Das Klimapaket - ein minimaler Schritt in Richtung nachhaltige Finanzreform

Viele Maßnahmenvorschläge sind aber noch zu unkonkret

Unsere Steuerstruktur ist – auch mit dem Klimapaket vom September 2019 – nicht zukunftsfähig. Ihr fehlt es nach wie vor an positiver Lenkungswirkung. Arbeit wird stark besteuert, was die Schaffung von Arbeitsplätzen bestraft. Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch hingegen bleiben gering belastet oder werden überhaupt nicht besteuert. Das Verhältnis müsste umgekehrt sein - das Klimapaket ändert daran nichts.
 
Steuerstruktur 2019: Anteil der Steuern und Abgaben auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Umwelt am Gesamtaufkommen des Staates. Die übrigen 18,8 % entfallen auf sonstige Steuern und Abgaben. © FÖSSteuerstruktur 2019: Anteil der Steuern und Abgaben auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Umwelt am Gesamtaufkommen des Staates. Die übrigen 18,8 % entfallen auf sonstige Steuern und Abgaben. © FÖS
Nur 4 % des aktuellen Steueraufkommens stammen von Umweltsteuern – im Jahr 2003 waren es noch 6,5 %. Seither stagniert das nominale Aufkommen. Aufgrund der Inflation sind die realen Einnahmen sogar rückläufig – und damit auch die Lenkungswirkung der Instrumente. Das Klimapaket könnte den Anteil auf rund 4,5 % erhöhen. Noch sind viele Maßnahmenvorschläge aber zu unkonkret.
 
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht eine „klimafreundliche Fortentwicklung des Steuer- und Abgabensystems" vor. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) untersucht regelmäßig die Beiträge der Faktoren Arbeit, Kapital und Umwelt im gegenwärtigen System aus Steuern und Abgaben. Die Analyse zeigt für das Jahr 2019, dass die Besteuerung des Abbaus unserer natürlichen Ressourcen sowie der Verschmutzung der Umwelt immer weniger zu den Staatsfinanzen beiträgt. Stattdessen finanzieren vor allem die Steuern und Abgaben auf Arbeit den Staatshaushalt.
 
Die zentralen Ergebnisse dieses Papiers im Überblick:
  • Mit einem Umweltsteueranteil von 4 % setzt das deutsche Steuer- und Abgabensystem kaum Anreize, die Verschmutzung der Umwelt und den Verbrauch der Ressourcen zu reduzieren. Stattdessen trägt der Faktor Arbeit den Großteil der Steuerlast (63,8 %).
  • 10 %-Ziel der EU - Deutschland ist unter den Schlusslichtern der EU. Um das Ziel der Europäischen Kommission, den Anteil umweltbezogener Steuern von mindestens 10 % bis 2020 zu erreichen, müsste Deutschland diesen Anteil mehr als verdoppeln Dieses Ziel ist im Fahrplans der Leitinitiative „Ressourcenschonendes Europa" definiert.
  • Umweltsteuern verlieren durch Inflation an Lenkungswirkung und realem Aufkommen. Inflationsbereinigt haben die Umweltsteuereinnahmen seit dem Jahr 2003 (Ökosteuerreform) rund 19 % ihres realen Wertes verloren. Damit sind dem Staatshaushalt aufgrund der Inflation in den letzten 16 Jahren somit real Umweltsteuereinnahmen in Höhe von fast 111 Mrd. Euro (in Preisen von 2019) entgangen. Andere europäische Staaten, wie etwa Dänemark und die Niederlande, wirken diesem Effekt mit einer Indexierung der Steuersätze entgegen.
Das FÖS empfiehlt eine nachhaltige Finanzreform:
Mit einer grundlegenden Ausrichtung der Steuer- und Abgabenpolitik auf die beschlossenen Ziele könnte der Staat einerseits wirtschaftliche Anreize für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise schaffen und andererseits beispielsweise den Faktor Arbeit oder Bürger_innen sowie Unternehmen entlasten.
 
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. ist ein unabhängiger politischer Think Tank für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umwelt- und Klimapolitik. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Seit 1994 setzt es sich für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein.
 
Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. | foes@foes.de | www.foes.de

Umwelt | Klima, 31.10.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
09
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG