Die Welt retten mit Erneuerbaren

Europäischer Solarpreis 2019 in acht Kategorien vergeben

EUROSOLAR präsentiert acht wegweisende Projekte für die Europäische Energierevolution: Am 15. November haben die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien und ihre luxemburgische Sektion acht Nominierte aus sechs verschiedenen Ländern auf dem Campus Belval in Esch-sur-Alzette mit dem Europäischen Solarpreis geehrt.
 
Der Europäische Solarpreis 2019 wurde in acht Kategorien vergeben. © EUROSOLARDer Europäische Solarpreis 2019 wurde in acht Kategorien vergeben. © EUROSOLAR
Der Preis wurde in den Kategorien Städte/Gemeinden, Solare Architektur, kommerzielle und landwirtschaftliche Betriebe, lokale/regionale Vereine/Gemeinschaften, Bildung/Ausbildung und Eine-Welt-Zusammenarbeit vergeben, ebenso wie für persönliches Engagement. Die diesjährigen Prämierten sind vielversprechende Akteuren, die zeigen, wie die europäische Energiewende bereits erfolgreich „von unten" umgesetzt wird.
 
In seiner Begrüßungsrede erklärte Henri Cox, früherer Vorsitzender von EUROSOLAR Luxembourg und neu ernannter luxemburgischer Minister für Wohnungsbau: „Die Energiewende ist eine enorme Herausforderung für unsere Gesellschaft. Sie kann nur erreicht werden, wenn wir unsere Anstrengungen und Ideen bündeln, voneinander lernen und miteinander für den Wandel arbeiten. Nur so können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten. Ich lade Sie herzlich dazu ein, Inspiration bei unseren Erneuerbaren-Energien-Pionieren zu finden."
 
Auch Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V., unterstrich die Bedeutung des Bürgerengagements für die Energierevolution: „Ich bin froh, dass wir heute Menschen auszeichnen konnten, die sich mit Lösungen für eine lokale und regionale Energiewende befassen. Egal ob Kirche, Industrie oder Jugendbewegung: alle Preisträger haben Innovationen gemein, die praxisnah und nachhaltig sind. Sie dienen als zukunftsweisende Beispiele für Erneuerbare Energien in Europa."
 
Im Vorfeld der Preisverleihung betonte Prof. Stéphane Pallage, Rektor der Universität Luxemburg, die Schlüsselrolle, die die Universitäten im Kampf gegen den Klimawandel und für die Energiewende spielen. Prof. Susanne Siebentritt von der Universität Luxemburg gab einen Einblick in Forschung und Entwicklung auf dem Feld der Erneuerbaren Energien. Nach einer lebhaften Diskussion mit Referentinnen, Referenten und Publikum präsentierte Prof. Peter Droege die stolzen Gewinner. Der Abend endete in entspannter Atmosphäre bei Imbiss, Getränken und zwanglosem Austausch.
 
Der Europäische Solarpreis 2019 geht an acht Gewinnerprojekte:
 
Kategorie: Städte/Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke
Cloughjordan Ecovillage, Irland
Außergewöhnliches Engagement für ein nachhaltiges Leben in Gemeinschaft
 
Kategorie: Solare Architektur und Stadtplanung
Technisches Gymnasium für die Berufe des Gesundheitswesens, Luxemburg
Erste öffentliche Schule in Luxemburg, die nach dem anspruchsvollen technischen Standard eines positiven Energiegebäudes gebaut wurde
 
Kategorie: Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Unternehmen
Industrial Solar GmbH, Deutschland
Innovative solare Prozessdampferzeugung für industrielles Heizen und Kühlen
 
Kategorie: Lokale und regionale Vereine/Gemeinschaften
Schoonschip, Niederlande
Nachhaltige schwimmende Nachbarschaft in Amsterdam mit gemeinsamer Nutzung erneuerbarer Ressourcen
 
Kategorie: Besitzer und Betreiber Erneuerbarer-Energien-Anlagen
Die Kirche St. Franziskus Ebmatingen, Schweiz
Vorbild für die Erschließung des solaren Potentials von Kirchen
 
Kategorie: Bildung und Ausbildung
Internationales Studentenwohnheim "mineroom”, Österreich
Bewusstseinsbildung bei Studierenden für nachhaltiges Wohnen mit Erneuerbaren Energien
 
Kategorie: Eine-Welt-Zusammenarbeit
SUNfarming GmbH, Deutschland
Verbindung der Produktion von grünem Strom und Nahrungsmitteln von und mit lokalen Gemeinschaften
 
Kategorie: Preis für persönliches Engagement
Fridays For Future, International
Schaffung einer weltweiten Jugendbewegung zur Bekämpfung des Klimawandels
 
In den letzten Jahren fand die Preisverleihung in Bonn, der Heimatstadt von EUROSOLAR e.V. statt, außerdem in Wien, Barcelona und Prag. Seit 1994 wird der Preis jährlich in Zusammenarbeit mit den nationalen EUROSOLAR Sektionen an Städte und Gemeinden, Stadtwerke, Vereine und Organisationen, Architekten und Privatpersonen vergeben. Er würdigt Engagement und Einfallsreichtum der regionalen Akteure und gibt neue Impulse für eine erneuerbare und dezentralisierte Energierevolution in Europa. 
 
Kontakt: EUROSOLAR – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien | sp@eurosolar.de

Technik | Cleantech, 18.11.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

Earth Day 2025

Frühjahrstagung von Weltbank und IWF

12 Jahre nach Rana Plaza

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH