Plastikvermeidung geht alle an:

Hotels, Lieferanten und Urlauber sind gefordert

„Stopp die Plastikflut": WWF-Studie zeigt effektivste Maßnahmen zu Vermeidung von Plastikmüll
 
310 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen weltweit jährlich an. Tourismusbranche und Urlauber sind Opfer und Verursacher: Verschmutzte Küsten schrecken Reisende ab, gleichzeitig produzieren Hotels und Gäste selbst jede Menge Müll. An Mittelmeerstränden verstärkt sich das Problem im Sommer um 30 Prozent. Die aktuelle WWF-Studie „Stopp die Plastikflut" zeigt – mit Unterstützung von Wikinger Reisen – die zehn effektivsten Maßnahmen zur Vermeidung von Plastikmüll. Ein exemplarischer Blick in die Hotelpraxis, bei kleinen Häusern genauso wie bei internationalen Ketten, zeigt: Bisher liegt der Umsetzungsgrad erst bei zwei von zehn Punkten im grünen Bereich. Der Wille, die Plastikflut zu stoppen ist da, aber es fehlt an Konzepten, Know-how, Produkten und Bewusstsein. Hotels, Lieferanten und auch Urlauber sind gefordert – das Thema Plastikvermeidung geht alle an.

„Reduce – reuse – recycle"
Die WWF-Studie 'Stopp die Plastikflut' zeigt die zehn effektivsten Maßnahmen zur Vermeidung von Plastikmüll. Wikinger Reisen finanziert die Studie. © Wikinger Reisen Die WWF-Studie 'Stopp die Plastikflut' zeigt die zehn effektivsten Maßnahmen zur Vermeidung von Plastikmüll. Wikinger Reisen finanziert die Studie. © Wikinger Reisen
Der WWF hat die identifizierten Maßnahmen für den Hotelbetrieb mit Blick auf Umsetzbarkeit, finanziellen Aufwand und ökologische Auswirkungen bewertet. Themen sind u. a. Abfallmonitoring, Mülltrennung, die Einsparung von Einwegverpackungen und  produkten, Trinkwasserspender und Aufklärungsmaßnahmen für Mitarbeiter und Gäste.  Für die Studie sprachen die Initiatoren mit Verantwortlichen von Hotels und Abfallmanagement auf Mallorca, Zakynthos, Korfu, in Nizza und Rimini. Im praktischen Betrieb setzen sie vor allem die Punkte Mülltrennung und Einkauf in Mehrweggebinden bereits um. „Reduce – reuse – recycle" sind die Eckpfeiler einer wirksamen Strategie zur Plastikmüllvermeidung. Der Praxis-Check zeigt: Es ist viel zu tun – gefordert sind Hoteliers, Veranstalter, Lieferanten, Reisende und Politiker.

Konzepte, Angebote, Infrastruktur und Geld fehlen
Warum ist das so? Laut Studie ist der Wille auf dem Hotelsektor da, aber die Umsetzung scheitert an Hürden: Es fehlt an Konzepten und Angeboten der Zulieferer. Es fehlt an Infrastruktur – viele Regionen haben Lücken im Abfallmanagement. Und es fehlt an Geld, um Trinkwasseraufbereitungsanlagen oder Wasserspender zu installieren. 

Bewusstsein fehlt: Mitarbeiter und Gäste aufklären und einbinden
Das Ziel heißt Mehrweg: Mit wiederauffüllbaren Trinkflaschen vermeiden Urlauber Plastikmüll. © Wikinger ReisenDas Ziel heißt Mehrweg: Mit wiederauffüllbaren Trinkflaschen vermeiden Urlauber Plastikmüll. © Wikinger Reisen
Auch Gästeerwartungen stellen oftmals eine Hürde dar. Die Zahl der umweltorientierten Urlauber wächst, aber noch will längst nicht jeder auf den „Komfort" von Shampoofläschchen & Co. im Badezimmer und Einwegtrinkflaschen in Minibar und Lunchpaket verzichten. Oft fehlt auch Hotelmitarbeitern das Bewusstsein für den Umgang mit Einwegprodukten. Daher ist Kommunikation gefragt: „Essenziell ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubinden und Gäste zu mobilisieren", unterstreicht die Studie in ihrem Fazit. 

Know-how fehlt: Mehrweg statt biobasierter Ersatzstoffe
Vielfach fehlt es an Know-how – beispielsweise zu biobasierten Kunststoffen. Laut Studie führt das Ersetzen von Einwegplastik durch Einwegprodukte aus anderen Materialien in eine Sackgasse. „Dieses Vorgehen geht zwar mit gesetzlichen Vorgaben konform, ist aber auch mit der (Fehl-)Einschätzung verbunden, dass andere Materialien, wie zum Beispiel Biokunststoffe, in der Regel umweltverträglicher seien als Kunststoff." Das Ziel heißt Mehrweg und nicht Ersatz.

WWF entwickelt Leitfaden für die Tourismusbranche 
Das Thema Plastikvermeidung soll auch auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) 2020 im Mittelpunkt eines international besetzten Diskussionspanels des WWF stehen. Außerdem will der WWF zusammen mit Wikinger Reisen einen konkreten Leitfaden für Hotels, Veranstalter und Touristen entwickeln. Er soll Verantwortlichen helfen, realistische Konzepte zu erarbeiten, dringend notwendige Maßnahmen gezielt einzuleiten und dauerhaft zu verfolgen. 

Good Practice im Wikinger-Hotel Luz del Mar
Im eigenen Haus – dem Hotel Luz del Mar auf Teneriffa – setzt der Veranstalter unter dem Motto „Flas(c)hback" bereits auf Mehrweg und Good Practice. Das Hotel bindet seine Gäste ein und kommuniziert die Plastikvermeidung schon in den Buchungsunterlagen – inklusive der Aufforderung, wiederauffüllbare Trinkflaschen, Lunchboxen etc. mitzubringen. In ihren Bädern finden Urlauber Seife in Papierverpackung und Spender – keine Portionsverpackungen mit Shampoo, Duschgel, Kamm, Zahnputzset etc. in Kunststoffverpackungen. Auch im Saunabereich gibt es nachfüllbare Spender mit EcoLabel- und Nordic-Swan-Label-zertifizierten Produkten. Hinweisschilder informieren über die ökologisch bedingte Umstellung. Hat der Gast Einwegbehältnisse im Koffer, bittet das Hotel mit Hinweis auf die niedrige Recyclingquote Teneriffas darum, diese wieder mit nach Hause zu nehmen. Zur Füllung von mitgebrachten Trinkflaschen steht an der Rezeption ein Wasserspender bereit. 

Wikinger Reisen ist Marktführer für Wanderurlaub in kleinen Gruppen oder individuell. Der Claim „Urlaub, der bewegt" steht für Wander- und Wanderstudienreisen in Europa, aktive Fernreisen, Aktivurlaub für Singles und Alleinreisende, weltweiten Radurlaub, Trekkings und Bergwandern, Winterurlaub und Silvesterreisen. Mit mehr als 68.700 Gästen und einem Jahresumsatz von 121,9 Mio. Euro gehört Wikinger Reisen zu den TOP 20 der deutschen Reiseveranstalter. Das 1969 gegründete Familienunternehmen ist CSR-zertifiziert und WWF-Partner. Es setzt sich in allen Bereichen für mehr Nachhaltigkeit ein. 20 Prozent der GmbH-Anteile hält die vom Unternehmensgründer initiierte Georg Kraus Stiftung, die damit nachhaltige Projekte der Entwicklungszusammenarbeit fördert.
 
Kontakt: Wikinger Reisen GmbH | mail@wikinger.de | www.wikinger.de

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 09.12.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH