„Grün verhandeln“ für den Klimaschutz
Wer nachhaltig wirtschaften will, muss systematisch verhandeln können
Alle wollen die grüne Welle surfen. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit konkret im Tagesgeschäft umsetzen? Wer klimaneutral sein will, der muss anders einkaufen als bisher. Hier können Verhandlungsmechanismen helfen, die mit System und rationalem Kalkül „grüne" Ergebnisse erzielen.

Schumann und sein Team sind darauf spezialisiert, für Kunden aus ganz Europa komplexe und konfliktträchtige Verhandlungsfälle aller Art, beispielsweise in Einkauf, Vertrieb, M&A-Projekten oder Arbeitnehmerangelegenheiten, mit dem spieltheoretisch fundierten Verhandlungssystem zu lösen. „Gerade in Branchen wie Automotive, IT und Telekommunikation, Chemie und Pharmazie, Maschinen- und Anlagenbau, Grundstoffindustrien sowie Logistik mit ihren großen Auftragsvolumen ist es besonders sinnvoll, grün zu verhandeln," betonte Schumann.
Grün verhandeln bedeute, Umwelt- und Klimaschutzkomponenten systematisch in Verhandlungen einzuführen und deren technische und rechtliche Komplexität so zu beherrschen, dass sich daraus variable Verhandlungspakete schnüren lassen. Das ist nach Schumanns Worten gerade bei langjährigen Geschäftsbeziehungen, in denen alles seit Jahren in gewohnter Weise läuft, nicht selten eine Herausforderung. Unter dem Druck der öffentlichen Klimaschutzdebatte würden immer öfter sogar Nachverhandlungen gefordert, um eine Lieferung beispielsweise doch noch mit einer emissionsärmeren Produktvariante auszustatten oder ganze Lieferketten neu aufzustellen.
Deshalb beginnt grünes Verhandeln nach Auffassung Schumanns schon bei der Analyse der Verhandlungssituation: Welche Aspekte des Umweltschutzes sind zukünftig wichtig für beide Seiten? So mancher Lieferant habe sich schon als wenig einsichtig erwiesen, wenn es beispielsweise darum geht, Recyclingmaterial einzusetzen. Genauso wie so mancher Käufer kein Interesse an nachhaltigeren Angeboten zeige, weil diese bislang in seiner Planung nicht vorgesehen waren. „Stattdessen müssen möglichst viele Optionen auf den Tisch, multioptionales Verhandeln ist das Stichwort." Nur wer systematisch die Spielfelder analysiert, situationsgerechte Verhandlungsdesigns entwirft und Szenarien über das Verhalten von Verhandlungspartnern erstellen kann, kann seinen Ruf als nachhaltiges Unternehmen aufbauen. „Grün verhandeln bedeutet deshalb Verhandeln mit System, " sagte Schumann.
René Schumann ist seit 2018 Geschäftsführer und Gründer von Kerkhoff Negotiations sowie seit 2015 für die Kerkhoff Group tätig. Zuvor war Schumann acht Jahre lang bei der Daimler AG mit der Leitung von Verhandlungsteams im Bereich Einkauf und Vertrieb betraut sowie weitere drei Jahre bei einem renommierten Beratungshaus als Verhandlungsexperte tätig. Sein Steckenpferd ist das Verhandeln von komplexen, schwierigen und strategisch wichtigen Situationen. In den letzten 15 Jahren hat er sich zum Ziel gesetzt, Verhandlungen zu systematisieren und damit das Ergebnis für seine Kunden zu maximieren.

Kontakt: Kerkhoff Negotiations GmbH, René Schumann | r.schumann@kerkhoff-negotiations.com
Wirtschaft | CSR & Strategie, 04.02.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft