Globale Biolandbaufläche wächst weiter

Über 71,5 Millionen Hektar werden biologisch bewirtschaftet

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und IFOAM – Organics International präsentieren die neuesten Zahlen zum Biolandbau weltweit auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel in Nürnberg.

Der globale Biomarkt wächst und mit ihm die Biolandwirtschaftsfläche. © Free-Photos, PixabayDer globale Biomarkt wächst und mit ihm die Biolandwirtschaftsfläche. © Free-Photos, Pixabay
Der positive Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort. Die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt weiterhin zu, die Biofläche wächst, und inzwischen liegen aus 186 Ländern Daten vor. Das zeigt die jüngste Ausgabe der Studie "The World of Organic Agriculture". Dieses statistische Jahrbuch zum weltweiten Biolandbau wird von FiBL und dem Weltdachverband des Biolandbaus IFOAM – Organics International gemeinsam herausgegeben. Die Datenerhebung wird vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, dem International Trade Centre ITC, dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit und der NürnbergMesse unterstützt.

Der globale Biomarkt wächst auf über 100 Milliarden US Dollar an
Die Schweiz steht beim Pro-Kopf-Verbrauch zusammen mit Dänemark an der Spitze. © FiBLDie Schweiz steht beim Pro-Kopf-Verbrauch zusammen mit Dänemark an der Spitze. © FiBL
Das Marktforschungsunternehmen Ecovia Intelligence beziffert den globalen Markt für Bioprodukte 2018 auf über 100 Milliarden US-Dollar (ca. 97 Milliarden Euro). Die grössten Märkte sind die Vereinigten Staaten (40,6 Milliarden Euro), gefolgt von Deutschland (10,9 Milliarden Euro) und Frankreich (9,1 Milliarden Euro). 2018 verzeichneten wichtige Märkte ein zweistelliges Wachstum; so wuchs der französische Biomarkt um 15 Prozent. Am meisten gaben Dänen und Schweizer 2018 für Biolebensmittel aus (312 Euro pro Kopf). Den höchsten Biomarktanteil wies Dänemark auf (11,5 Prozent).

2,8 Millionen Bioproduzenten
2018 gab es 2,8 Millionen Bioproduzenten weltweit. Die Länder mit den meisten Produzentinnen und Produzenten waren Indien (1'149'000), Uganda (210’000) und Äthiopien (204'000).

Erneutes Wachstum bei der Biolandwirtschaftsfläche
Diese Infografik bietet einen Überblick zu der Biolandwirtschaft weltweit. © FiBLDiese Infografik bietet einen Überblick zu der Biolandwirtschaft weltweit. © FiBL
71,5 Millionen Hektar Landwirtschaftsfläche wurden Ende 2018 biologisch bewirtschaftet. Das sind 2,9 Prozent oder 2 Millionen Hektar mehr als 2017. Australien ist das Land mit der grössten Biolandbaufläche (35,7 Millionen Hektar), gefolgt von Argentinien (3,6 Millionen Hektar) und China (3,1 Millionen Hektar).
Aufgrund der grossen Fläche in Australien liegt die Hälfte der globalen Biolandwirtschaftsfläche in Ozeanien (49,9 Prozent, 36,0 Millionen Hektar), gefolgt von Europa (22 Prozent; 15,6 Millionen Hektar) und Lateinamerika (11 Prozent; 8,0 Millionen Hektar). In allen Kontinenten nahm die Biolandwirtschaftsfläche zu.

Sechzehn Länder mit einem Bioflächenanteil von mindestens 10 Prozent
Weltweit werden 1,5 Prozent der Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet. Zahlreiche Länder haben jedoch einen viel höheren Anteil. Die Länder mit dem höchsten Bioanteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche sind Liechtenstein (38,5 Prozent), Samoa (34,5 Prozent) und Österreich (24,7 Prozent). In 16 Ländern werden mindestens 10 Prozent der Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet.

Globale Biolandbaustatistik zeigt den Beitrag des ökologischen Landbaus zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung auf
"Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten über den ökologischen Landbau hilft den Erfolg bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu messen", so Dr. Monica Rubiolo vom SECO und Joseph Wozniak von ITC ergänzt: "Der Bericht ist für jene besonders wertvoll, die den Umweltbedingungen, unter denen Produkte erzeugt werden, eine zentrale Bedeutung zumessen– seien dies Erzeugnisse, die in einem Land hergestellt oder dort verkauft werden."

"Diese Publikation zeigt unser anhaltendes Engagement für Transparenz im Biosektor", erklären Louise Luttikholt, Exekutivdirektorin von IFOAM - Organics International und FiBL-Direktor Professor Urs Niggli.
 
Kontakt: Louise Luttikholt, IFOAM | l.luttikholt@ifoam.bio | www.ifoam.bio

Lifestyle | Essen & Trinken, 12.02.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen