BIOFACH-Bilanz
Bio-Branche als Impulsgeber für den Umbau von Ernährung und Landwirtschaft
47.000 Fachbesuchern aus 136 Ländern zog es auf die BIOFACH, die Weltleitmesse für Bio-Produkte. 3.792 Aussteller aus 110 Ländern präsentierten Neuheiten, Trends und Innovationen auf über 57.000 m2 Ausstellungsfläche. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist nationaler, ideeller Träger der Messe. Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bio-Spitzenverbandes, zieht Bilanz:

Bio-Bauern, -Verarbeiter und -Händler zeigten sich auf der Weltleitmesse als Impulsgeber für den notwendigen Umbau von Landwirtschaft und Ernährung. Vom Acker bis ins Regal präsentierten Öko-Unternehmen, wie Ökonomie und Ökologie erfolgreich Hand in Hand gehen.
Gemeinsam mit vielen Gäste aus Forschung, Politik, Behörden und Zivilgesellschaft wurde diskutiert, wie mit Bio eine nachhaltige Zukunft gelingt.
Bei ihrer 31. Ausgabe präsentierte sich die BIOFACH einmal mehr als vielfältiger Branchen-Treffpunkt der internationalen Ökologischen Lebensmittelwirtschaft. 10.000 Kongressteilnehmer diskutieren das Schwerpunktthema "Bio wirkt" und viele weitere Themen, die die Bio-Bewegung in Deutschland und der Welt beschäftigen.
Gut ist, dass Bundesministerin Julia Klöckner dem Bio-Sektor einmal mehr ihre Unterstützung zusicherte, das Koalitionsvertrags-Ziel von 20 % Öko-Flächen bis 2030 erreichen zu wollen. Das kann gelingen, wenn Klöckner ihre Politik konsequent auf Bio ausrichtet. Besonders wichtig ist, dass die Ministerin bei der Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik die Weichen in Richtung enkeltaugliche Landwirtschaft stellt und Bio zur Aufgabe der gesamten Bundesregierung wird.
Wichtig bleibt ein starkes Engagement Deutschlands bei den Verhandlungen für das neue EU-Bio-Recht. Bei der Außer-Haus-Verpflegung und bei der Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten ist das besondere Engagement der Bundesregierung gefragt."
Die Jahresbilanz der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft lesen Sie auf der Website.
Den Branchenreport 2020 der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft, der zur BIOFACH neu erschien, können Sie online einsehen.
Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 42.000 Bio-Betrieben fast 12 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
Lifestyle | Essen & Trinken, 17.02.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft