BIOFACH-Bilanz

Bio-Branche als Impulsgeber für den Umbau von Ernährung und Landwirtschaft

47.000 Fachbesuchern aus 136 Ländern zog es auf die BIOFACH, die Weltleitmesse für Bio-Produkte. 3.792 Aussteller aus 110 Ländern präsentierten Neuheiten, Trends und Innovationen auf über 57.000 m2 Ausstellungsfläche. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist nationaler, ideeller Träger der Messe. Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bio-Spitzenverbandes, zieht Bilanz:
 
Bio boomte auch 2019 an der Ladenkasse und auf dem Acker. © Rabenspiegel, pixabay.comBio boomte auch 2019 an der Ladenkasse und auf dem Acker. © Rabenspiegel, pixabay.com
"Bio boomte auch 2019 an der Ladenkasse und auf dem Acker. Engagierte Öko-Verarbeiter und -Händler sorgen dafür, dass immer mehr Kundinnen und Kunden zu immer mehr heimischen Bio-Lebensmitteln greifen können. Viele Höfe stellten auf Öko-Landwirtschaft um. Auch mit den über 107.000 Hektar Bio-Flächen, die 2019 in Deutschland dazu kamen schützen Bio-Bauern unser Wasser, Bienen und Klima.
 
Bio-Bauern, -Verarbeiter und -Händler zeigten sich auf der Weltleitmesse als Impulsgeber für den notwendigen Umbau von Landwirtschaft und Ernährung. Vom Acker bis ins Regal präsentierten Öko-Unternehmen, wie Ökonomie und Ökologie erfolgreich Hand in Hand gehen.
 
Gemeinsam mit vielen Gäste aus Forschung, Politik, Behörden und Zivilgesellschaft wurde diskutiert, wie mit Bio eine nachhaltige Zukunft gelingt.
 
Bei ihrer 31. Ausgabe präsentierte sich die BIOFACH einmal mehr als vielfältiger Branchen-Treffpunkt der internationalen Ökologischen Lebensmittelwirtschaft. 10.000 Kongressteilnehmer diskutieren das Schwerpunktthema "Bio wirkt" und viele weitere Themen, die die Bio-Bewegung in Deutschland und der Welt beschäftigen.
 
Gut ist, dass Bundesministerin Julia Klöckner dem Bio-Sektor einmal mehr ihre Unterstützung zusicherte, das Koalitionsvertrags-Ziel von 20 % Öko-Flächen bis 2030 erreichen zu wollen. Das kann gelingen, wenn Klöckner ihre Politik konsequent auf Bio ausrichtet. Besonders wichtig ist, dass die Ministerin bei der Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik die Weichen in Richtung enkeltaugliche Landwirtschaft stellt und Bio zur Aufgabe der gesamten Bundesregierung wird.
 
Wichtig bleibt ein starkes Engagement Deutschlands bei den Verhandlungen für das neue EU-Bio-Recht. Bei der Außer-Haus-Verpflegung und bei der Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten ist das besondere Engagement der Bundesregierung gefragt."
 
 
Den Branchenreport 2020 der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft, der zur BIOFACH neu erschien, können Sie online einsehen.
 
Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 42.000 Bio-Betrieben fast 12 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
 
Kontakt: BÖLW | presse@boelw.de | www.boelw.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 17.02.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Neuer Kommunikationsbaukasten aus der Praxis für die Praxis

Porsche pilotiert Recyclingprozesse für Hochvoltbatterien

Nur noch bis 15. Mai 2025: Mit Teilnahme am Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" für eine gerechtere Zukunft einsetzen!

Neue Kooperation soll Fehler in Stromabrechnungen verhindern

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)