9. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung
Gesucht sind innovative Lösungen für die urbane Bioökonomie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 9. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie" aus. Anders als in den Vorjahren stehen diesmal nicht abgeschlossene Projekte, sondern innovative Ideen im Mittelpunkt. Diese sollen bei einem Makeathon am 18./19. Juni im BMBF entwickelt werden. Ab sofort können sich Interessenten aus Forschung, Wirtschaft und Kommunen um die Teilnahme am Makeathon bewerben. Der Preis für die beste Projektidee wird am 4. Dezember 2020 bei der Gala des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf verliehen.

Dass es auch anders geht, zeigt die urbane Bioökonomie, eine noch junge Wissenschaftsdisziplin: Ihre Vision ist eine Stadt, in der biologische Roh- und Reststoffe intelligent geleitet und hochwertig genutzt werden. Eine Stadt, die wichtige Teile ihrer Nahrung mit innovativen Methoden selbst produziert und im Kreislauf hält. Eine Stadt, in der kreative digitale Lösungen die Erfassung und den Transport dieser Stoffe überhaupt erst möglich machen. Das BMBF stellt deshalb die Suche nach innovativen Lösungen für die urbane Bioökonomie in den Mittelpunkt des diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung.
Im Rahmen eines Makeathons am 18./19. Juni 2020 im BMBF in Berlin sollen interdisziplinäre Teams gemeinsam Ideen zu folgenden Fragestellungen entwickeln: Wie lassen sich Lebensmittel im urbanen Raum nachhaltig produzieren, nutzen und verwerten? Wie kann innovativ mit allem umgegangen werden, was bisher als biologischer Rohstoff in die Stadt hineinkommt oder als Abfall die Stadt verlässt?
Bewerben können sich bis zum 30. April 2020 Forscher/innen, Doktorand/innen, Studierende, Young Professionals, Vertreter/innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung sowie Praktiker/innen, die in den Bereichen Bioökonomie, IT, Logistik, Einzelhandel, Gastronomie, Abfall, Ver- und Entsorgung aktiv sind.
Die drei besten Projektideen werden bei Kongress und Gala im Rahmen des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstages vorgestellt und erhalten ein attraktives Preisträgerpaket.
Teilnahme und weitere Informationen unter www.forschungspreis.de.
Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 02.03.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können