SAVE LAND - UNITED FOR LAND

9. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung

Gesucht sind innovative Lösungen für die urbane Bioökonomie

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 9. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie" aus. Anders als in den Vorjahren stehen diesmal nicht abgeschlossene Projekte, sondern innovative Ideen im Mittelpunkt. Diese sollen bei einem Makeathon am 18./19. Juni im BMBF entwickelt werden. Ab sofort können sich Interessenten aus Forschung, Wirtschaft und Kommunen um die Teilnahme am Makeathon bewerben. Der Preis für die beste Projektidee wird am 4. Dezember 2020 bei der Gala des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf verliehen.

© Frank Fendler© Frank Fendler
Jede Stadt ist eine gigantische und vielseitige Quelle für biologische Roh- und Reststoffe, die dort täglich hinein- und hinausgelangen. So fallen beispielsweise in Berlin täglich ca. 1.000.000 Bananenschalen, 62 Tonnen Kaffeesatz, 40 Tonnen Grünschnitt und 2200 Tonnen Lebensmittelabfälle an. Bisher landen solche Stoffe zu großen Teilen einfach im Abfall – obwohl zum Beispiel Kaffeesatz bereits heute als Bestandteil zur Herstellung hochwertiger Outdoortextilien oder Kaffeebecher verwendet werden kann.

Dass es auch anders geht, zeigt die urbane Bioökonomie, eine noch junge Wissenschaftsdisziplin: Ihre Vision ist eine Stadt, in der biologische Roh- und Reststoffe intelligent geleitet und hochwertig genutzt werden. Eine Stadt, die wichtige Teile ihrer Nahrung mit innovativen Methoden selbst produziert und im Kreislauf hält. Eine Stadt, in der kreative digitale Lösungen die Erfassung und den Transport dieser Stoffe überhaupt erst möglich machen. Das BMBF stellt deshalb die Suche nach innovativen Lösungen für die urbane Bioökonomie in den Mittelpunkt des diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung.

Im Rahmen eines Makeathons am 18./19. Juni 2020 im BMBF in Berlin sollen interdisziplinäre Teams gemeinsam Ideen zu folgenden Fragestellungen entwickeln: Wie lassen sich Lebensmittel im urbanen Raum nachhaltig produzieren, nutzen und verwerten? Wie kann innovativ mit allem umgegangen werden, was bisher als biologischer Rohstoff in die Stadt hineinkommt oder als Abfall die Stadt verlässt?

Bewerben können sich bis zum 30. April 2020 Forscher/innen, Doktorand/innen, Studierende, Young Professionals, Vertreter/innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung sowie Praktiker/innen, die in den Bereichen Bioökonomie, IT, Logistik, Einzelhandel, Gastronomie, Abfall, Ver- und Entsorgung aktiv sind.

Die drei besten Projektideen werden bei Kongress und Gala im Rahmen des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstages vorgestellt und erhalten ein attraktives Preisträgerpaket.

Teilnahme und weitere Informationen unter www.forschungspreis.de.

Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 02.03.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)