Grüner Markt zum Wohlfühlen

Die neuen REWE-Filialen im Zeichen der Nachhaltigkeit

Hohe Decken, jede Menge Holzbaustoffe und viel Tageslichteinfall – moderne Handelsimmobilien können sehr viel mehr sein als reine Zweckbauten. Die REWE Group treibt mit ihrem Green Building Konzept eine neue Generation von Märkten voran, die technisch und baulich im Sinne der Nachhaltigkeit optimiert sind. Sie kombinieren zukunftsweisende Architektur mit energieeffizienter Technologie und dem Einsatz erneuerbarer Energien.

© REWE© REWE
Nachhaltigere Sortimente gehören in nachhaltigere Märkte. Diesen Anspruch formulierte die REWE Group in 2008. Angetrieben von der Idee entwickelte die Handelsgruppe ein grundlegend neues Gebäudekonzept: Green Building – ein Gesamtkonzept für nachhaltigere Märkte, die nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) errichtet und zertifiziert werden. Großzügig gestaltete Märkte mit viel Tageslichteinfall, klimafreundlich betrieben und gebaut mit umweltverträglichen sowie möglichst einfach recycelbaren Baustoffen.

Schon 2009 eröffnete REWE in Berlin den weltweit ersten mit einem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichneten Markt – ein Leuchtturmprojekt. 2013 entschied die Handelsgruppe, künftig alle Neubauprojektenach dem Green Building-Konzept umzusetzen, sofern die Rahmenbedingungen das zulassen. Seitdem hat das Projekt Fahrt aufgenommen. Heute umfasst das Netz der REWE Group bereits rund 230 nach diesem Standard gebaute REWE-, PENNY- und Toom-Märkte.

Merkmale eines Green Building

  • Tageslichtarchitektur. Ein Fensterlichtband sowie Dachlichtkuppeln sorgen für natürlichen Lichteinfall.
  • Ökologische Baustoffe. Trägerkonstruk­tion, Hauptfassade und oft auch die Dachschale bestehen aus Holz. Andere Baustoffe sind ebenfalls möglichst umweltfreundlich und recycelbar.
  • Regenerative Energien. Die Versorgung erfolgt mit zertifiziertem Grünstrom sowie gegebenenfalls über Photovoltaikanlagen.
  • Wärmeversorgung. Wärmepumpen und die Nutzung der Abwärme aus den Kälte­anlagen machen fossile Energieträger überflüssig.
  • Regenwassernutzung. Für Fußbodenreini­gung, WC-Spülung und Außenbewässerung wird Regenwasser in Auffangbehältern gesammelt.
  • Kältetechnik und Kühlmöbel. Nutzung natürlicher Kältemittel wie CO2 und Propan. Wandkühlregale für Fleisch- und Molkereiprodukte sind verglast

Baumaterialien, klimafreundliche Technik, Architektur – sie alle machen das Green Building zu einem Markt, in dem sich­ Kunden und Mitarbeiter wohlfühlen.

Mehr Informationen auch unter: www.rewe-group-nachhaltigkeitsbericht.de


Technik | Green Building, 06.03.2020
Dieser Artikel ist in forum 01/2020 - Dabeisein ist alles! erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig