SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Mit Ziegel bauen: Ökologisch und bezahlbar

Gemeinsam den Wohlstand von morgen sichern – Grüner Wirtschaftskongress tagte in Berlin

Wie wird energieintensive Industrie klimafreundlich? Kann ökologischer Wohnungsbau bezahlbar sein? Wie lassen sich Produkte als Rohstofflager nutzbar machen? Antworten auf diese und andere Zukunftsfragen suchten Politiker und Experten auf dem Grünen Wirtschaftskongress, zu dem die Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen eingeladen hatte. CO2-Reduzierung, Müllvermeidung, Material-Recycling und Dauerhaftigkeit standen im Fokus des Diskurses. Das Interesse an einer klimafreundlichen Produktionsweise wächst, mit über 500 Teilnehmern war der Kongress bereits Wochen im Voraus ausgebucht.

Emissionsfrei bauen
Von den Vorteilen der klimaneutralen Poroton-Ziegel überzeugten sich im Gespräch mit Clemens Kuhlemann, Geschäftsführer der Deutschen Poroton (links), Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt MdB (mitte) und Chris Kühn MdB, Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik von Bündnis 90 / Die Grünen. © Deutsche Poroton / Claudius PflugVon den Vorteilen der klimaneutralen Poroton-Ziegel überzeugten sich im Gespräch mit Clemens Kuhlemann, Geschäftsführer der Deutschen Poroton (links), Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt MdB (mitte) und Chris Kühn MdB, Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik von Bündnis 90 / Die Grünen. © Deutsche Poroton / Claudius Pflug
Deutschland als viertgrößtes Industrieland der Welt sei entscheidend im Kampf gegen die Klimakrise, so Dr. Anton Hofreiter MdB, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90 / Die Grünen und forderte CO2-freies Bauen. Für ein Gebäude-Ressourcen-Gesetz, das auf der Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden basiert und sowohl den Verbrauch an Grauer Energie als auch der Entstehung von Emissionen einbezieht, plädierte Chris Kühn MdB, Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik von Bündnis 90 / Die Grünen.

Klimaneutral und zukunftsfähig
Die Vorzüge des Ziegels sowie die Klimaneutralität moderner Poroton-Produkte stellte Clemens Kuhlemann, Geschäftsführer der Deutschen Poroton, dem Fachpublikum vor. Der Baustoff diene als Energiespeicher und sei vor allem frei von schädlichen Emissionen. Von der Politik forderte Kuhlemann eine generelle Material- und Technologieoffenheit bei Bauprojekten.

Auf dem 'Markt der Möglichkeiten' präsentierte die Deutsche Poroton die klimaneutralen perlitverfüllten Poroton-Ziegel. © Deutsche Poroton / Claudius PflugAuf dem 'Markt der Möglichkeiten' präsentierte die Deutsche Poroton die klimaneutralen perlitverfüllten Poroton-Ziegel. © Deutsche Poroton / Claudius Pflug
Sich selbst nicht nur ein Bild machen, sondern den klimaneutralen perlitverfüllten Ziegel auch anfassen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Infostand der Deutschen Poroton. Groß war das Interesse an der 3-Säulen-Strategie aus Erneuerung der Produktionslinie zur CO2-Einsparung, Nutzung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen (Wind- und Wasserkraft) sowie der Kompensation von produzierten Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutz-Projekten.

„Politikern und Fachpublikum konnte der über 7 000 Jahre alte Werkstoff Ziegel ins Bewusstsein gerufen werden. Als klimaneutrales Hightech-Produkt ist der Poroton-Ziegel wettbewerbs- und zukunftsfähig und bestens gerüstet für hohe Anforderungen an den Klimaschutz", so das Fazit Kuhlemanns.

Kontakt: Deutsche Poroton GmbH | mail@poroton.org | www.poroton.de

Technik | Green Building, 18.03.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften