SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Sauberes Wasser für eine ganze Stadt

Gute Nachrichten zum Weltwassertag!

Viva con Agua und Menschen für Menschen bringen gemeinsames Projekt in Äthiopien auf den Weg: Kleinstadt Ijaji erhält eine WaSH-Infrastruktur für 20.000 Menschen.
 
Zugang zu sauberem Trinkwasser – alles andere als selbstverständlich in Äthiopien. Durchfallerkrankungen, meist verursacht durch verunreinigtes Wasser, sind noch immer die häufigste Todesursache für Kinder unter fünf Jahren. Jährlich sterben mehr als 70.000 Mädchen und Jungen daran. © Rainer KwiotekZugang zu sauberem Trinkwasser – alles andere als selbstverständlich in Äthiopien. Durchfallerkrankungen, meist verursacht durch verunreinigtes Wasser, sind noch immer die häufigste Todesursache für Kinder unter fünf Jahren. Jährlich sterben mehr als 70.000 Mädchen und Jungen daran. © Rainer Kwiotek
Gute Nachrichten zum Weltwassertag! Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. und die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe – machen gemeinsame Sache: Bis 2022 werden in der äthiopischen Kleinstadt Ijaji eine öffentliche Wasserversorgung für gut 20.000 Menschen sowie Sanitäranlagen an medizinischen und öffentlichen Einrichtungen entstehen. Im Februar haben die Partner den Vertrag unterzeichnet. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt rund 600.000 Euro.
 
Ijaji liegt etwa fünf Autostunden westlich der Hauptstadt Addis Abeba. Die wachsende Kleinstadt leidet seit Jahren unter chronischem Wassermangel. 2017 hatte nicht einmal ein Fünftel der Bevölkerung Zugang zu hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Die meisten Menschen holten sich das Wasser zum Trinken, Waschen und Kochen aus dem Fluss – die Folge: Durchfallerkrankungen, die besonders für Kleinkinder und ältere Menschen lebensgefährlich sein können. Mit dem Bau von sechs Flachbrunnen konnte Menschen für Menschen die Situation 2019 zwar schon deutlich verbessern und die Wasserversorgung auf 41 Prozent der Bevölkerung steigern, doch viele Menschen müssen noch immer weite Wege, zum Teil von über zwei Kilometern, zurücklegen, um überhaupt an Wasser zu kommen. Auch die öffentlichen Einrichtungen Ijajis, wie Schulen oder medizinische Institutionen, sind ohne Wasserversorgung und können so Patienten wie Kinder nicht angemessen betreuen.
 
Wasser bewusst genutzt
Beispiel Makafta: In dieser Kleinstadt hat das neue Versorgungssystem der Wassernot bereits ein Ende gesetzt. Pro Wasserkanister zahlen die Bewohner wenige Cents. Die Kassiererin (hier im Bild) achtet darauf, dass jeder seinen Obolus entrichtet. © Rainer KwiotekBeispiel Makafta: In dieser Kleinstadt hat das neue Versorgungssystem der Wassernot bereits ein Ende gesetzt. Pro Wasserkanister zahlen die Bewohner wenige Cents. Die Kassiererin (hier im Bild) achtet darauf, dass jeder seinen Obolus entrichtet. © Rainer Kwiotek
Durch die Unterstützung von Viva con Agua erhält die Kleinstadt nun eine komplette „WaSH"-Infrastruktur. „WaSH" steht international für Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene. Das Projekt in Ijaji beinhaltet neben dem Bau von Tiefbohrbrunnen, Generatorhaus und Wasserleitungen zu verschiedenen Wasserentnahmestellen auch die Errichtung sanitärer Anlagen, wie Toiletten und Duschen, und begleitende bewusstseinsbildende Maßnahmen, wie Hygieneschulungen. Dazu gehören unter anderem „Sanitation Clubs" an den Schulen sowie entsprechende Aktionen und Veranstaltungen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde.
 
„Seit Jahren wird der Bedarf einer neuen Wasserversorgung von unseren Partnern in Äthiopien an uns herangetragen", berichtet Dr. Sebastian Brandis, Sprecher des Vorstands der Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe. „Wir freuen uns daher sehr, mit Viva con Agua dieses dringende Projekt endlich umsetzen zu können. Wir sehen großes Potential in dieser Partnerschaft. Durch den besonderen Ansatz von Viva con Agua, über die universellen ‚Sprachen‘ Kunst, Sport und Musik mit den Menschen in Verbindung zu treten, in Kombination mit unserer Umsetzungserfahrung vor Ort können wir gemeinsam ganz andere Hebel in Bewegung setzen."
 
Wesentliche Verbesserung der Lebensqualität in allen Bereichen
Das WaSH-Projekt in Ijaji ist eingebettet in das Konzept der integrierten ländlichen Entwicklung, das Menschen für Menschen seit knapp 40 Jahren in Äthiopien wirkungsvoll umsetzt. So flankiert die Stiftung die Errichtung der Wasserversorgung mit dem Aufbau von Bildungseinrichtungen, Gesundheitsvorsorge und nachhaltigen landwirtschaftlichen sowie einkommensschaffenden Maßnahmen in der Kleinstadt und ihrer Umgebung. Erst die Verzahnung der verschiedenen Aktivitäten und die konsequente Einbindung der Bevölkerung nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbstentwicklung" ermöglichen eine bleibende Verbesserung der Lebensbedingungen für die Menschen.
 
„Wir sind schon lange in Äthiopien aktiv und häufig vor Ort", betont Tobias Rau, Geschäftsführer des Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. „Immer wieder stößt man auf beeindruckende Projekte von Menschen für Menschen. In der Zusammenarbeit sehen wir die große Chance, dass das Ijaji-Projekt durch den integrierten Ansatz der Stiftung und unseren Beitrag im Kultur- und Bildungsbereich über die reine Wasserversorgung hinaus wirken kann."
 
Über Viva con Agua e.V.
Viva con Agua ist ein internationales Netzwerk von Menschen und Organisationen, das sich für den sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt.
 
2006 wurde der gemeinnützige Verein Viva con Agua de Sankt Pauli ins Leben gerufen. Inzwischen unterstützen die Vision „WASSER FÜR ALLE ­– ALLE FÜR WASSER" mehr als 15.000 ehrenamtliche Supporter, die mit zahlreichen Aktionen und ebenso viel Spaß Spenden für WaSH-Projekte weltweit sammeln – darunter auch Künstler und Musiker. Gemeinsam mit international tätigen Partnerorganisationen konnte die Bewegung so bereits rund drei Millionen Menschen in WaSH-Projekten (Water, Sanitation, Hygiene) erreichen.
 
Neben dem Hamburger Verein zählen mittlerweile die Viva con Agua Stiftung und lokal aktive Viva con Agua-Vereine in Uganda, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz zum international tätigen Netzwerk. Weitere Organisationen in Südafrika und Kalifornien befinden sich derzeit in der Gründung. Darüber hinaus unterstützen die ausgegründeten Social Business Unternehmen Viva con Agua Wasser GmbH, Viva con Agua ARTS gGmbH und Goldeimer gGmbH mit ihren Aktivitäten die Trinkwasser- und Sanitärprojekte.
 
Über Menschen für Menschen
Die Stiftung Menschen für Menschen leistet seit fast 40 Jahren nachhaltige Entwicklungszu­sammenarbeit in Äthiopien. In aktuell elf Projektregionen setzen rund 640 fest angestellte und fast ausschließlich äthiopische Mitarbeiter gemeinsam mit der Bevölkerung die integrierten ländlichen Entwicklungsprojekte um. Dabei verzahnt die NGO rund 380 Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, Wasser, Bildung, Gesundheit und Einkommen miteinander und befähigt die Menschen, ihre Lebensumstände aus eigener Kraft zu verbessern. Den Grundstein für die Stiftung legte 1981 der Schauspieler Karlheinz Böhm (gest. 2014) in der Sendung „Wetten, dass...?". Menschen für Menschen trägt durchgehend seit 1993 das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
 
Kontakt: Andrea Hegener, Stiftung Menschen für Menschen | presse@menschenfuermenschen.org

Umwelt | Ressourcen, 16.03.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH