HiPP-Studie dokumentiert Insektenbestände
Vergleich zwischen ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen
Als führender Hersteller von Babynahrung verarbeitet HiPP große Mengen landwirtschaftlich erzeugter Rohstoffe. Ein funktionierendes Ökosystem ist für das Familienunternehmen daher elementar, um Produkte in Spitzenqualität herstellen zu können. Umso besorgter beobachtet das Unternehmen, dass in den letzten Jahrzehnten die Artenvielfalt in großen Teilen Europas spürbar abnimmt. Als großer Treiber für den Artenverlust gilt die Intensivierung der Landwirtschaft. HiPP möchte diesen Zusammenhang genauer untersuchen und hat deshalb bereits 2018 ein Projekt gestartet mit dem Ziel, den Insektenbestand auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen zu vergleichen.

Die beteiligten Forscher achteten darauf, dass die untersuchten Gebiete eine ähnliche Struktur und Umgebung aufweisen sowie darauf, dass sie zeitgleich untersucht wurden. Verschiedene Studien belegen bereits, dass ökologische und konventionelle Bewirtschaftung die Biodiversität unterschiedlich beeinflussen. In diesen Studien wurden einzelne Arten oder Artengruppen betrachtet. Außerdem wurden Vielfalt, Häufigkeit, Artenzusammensetzung und Biomasse getrennt voneinander untersucht. Das HiPP-Projekt kombiniert diese Parameter und überprüft, wie konventionelle und ökologische Landwirtschaft die Vielfalt von Fluginsekten beeinflussen.

Selbst erfahrene Insekten- und Schmetterlingsforscher zeigten sich von der Deutlichkeit der Ergebnisse überrascht: Bei gesammelter Menge, Artenvielfalt, Häufigkeit stark gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Arten liegt die ökologisch bewirtschaftete Fläche klar in Führung. Ob sich die Erhebungen aus dem Jahr 2018 bestätigen, soll eine Fortsetzung und Ausweitung des Projekts in den nächsten Jahren zeigen. In jedem Fall unterstützt diese Untersuchung die naheliegende Vermutung, dass ökologischer Anbau dazu beiträgt, den Artenverlust in landwirtschaftlich geprägten Gegenden aufzuhalten.
Link zur Publikation Towards a standardized quantitative and qualitative insect monitoring scheme.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Das 1932 von Georg Hipp gegründete mittelständische Familienunternehmen HiPP beschäftigt heute rund 3.500 Mitarbeiter weltweit und erzielte 2019 einen Gruppenumsatz von rund 1 Milliarde Euro. Bereits 1899 stellte Joseph Hipp, der Vater des Unternehmensgründers, aus Zwieback und Milch den ersten Babybrei her. Seit über 60 Jahren werden Bio-Rohstoffe in HiPP-Produkten eingesetzt. Unter Claus Hipp entwickelt sich HiPP zu einer der bekanntesten Marken Deutschlands und zum Symbol für eine Wirtschaftsweise, die von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit geprägt ist. Das Produktportfolio umfasst mehr als 400 Artikel in den Bereichen Baby- und Kleinkindernährung, Schwangerschafts- und Babypflege, Trink- und Sondennahrung sowie Kita- und Kindergarten-Verpflegung.
Umwelt | Biodiversität, 07.04.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft