Virenschutz durch gesunden Boden!
Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft spiegelt sich über die Ernährung in uns Menschen wider
Der beste Schutz gegen Viren ist bekanntlich ein gutes Immunsystem. Dieses körpereigene Abwehrsystem sorgt mit Millionen von Immunreaktionen pro Sekunde pausenlos mit dafür, dass wir gesund bleiben oder werden. Und das kostenlos! Um ein solch hochkomplexes System am Laufen zu halten, benötigen wir vor allem nährstoffreiche, gesunde Lebensmittel. Diese erhalten wir nur von gesunden Böden. Dies liegt in dem Zusammenhang Bodengesundheit und Gesundheit von Pflanze, Tier und Mensch begründet.

Jetzt ist schnelles Handeln wichtig
Wir Bürger können uns vor Viren schützen, indem wir Kontakt mit gesunder Erde und gutem Kompost haben. Nicht das Desinfektionsmittel, sondern eine gesunde Erde ist die Lösung! Durch unsere Lebensweise haben wir uns vom Boden, der Ursprung und Endpunkt unseres Lebens ist, weit entfernt. Das hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass das Immunsystem der Natur (und damit auch unser eigenes) auf ein Minimum heruntergefahren wurde. Deutliches Anzeichen dafür sind der allgemeine Artenrückgang und das Massensterben der Insekten, selbst in Naturschutzgebieten.
Es braucht nun ein Aufwachen und ein neues Bewusstsein, dass es nicht allein unsere Aufgabe als Menschen auf der Erde ist, als Konsumenten zu agieren. Wir Menschen dürfen gemeinsam mit unserer Mitwelt in einem unfassbar komplexen Lebenskreislauf, in der durch Flora und Fauna, Luft und Wasser alles mit allem verbunden ist, Erfahrungen sammeln. Schön wenn wir dabei unseren Beitrag als Hüter der Erde in Symbiose mit der Erde verstehen und leben dürfen. Die Erde braucht uns nicht, wir aber die Erde!
Wollen wir gesund leben und sterben und den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, sollten wir uns eingestehen, dass wir dringend weg müssen von liebgewonnenen Gewohnheiten, insbesondere eine Abkehr von Plastik und Chemie. Es braucht aber nicht nur andere technische Lösungen, sondern auch Respekt, Zuwendung und Entschleunigung. Suffizienz und Subsistenz statt Konsum.
Wir benötigen ein System, an dem an Gesundheit verdient wird und nicht an Krankheit. Derzeit profitieren Zehntausende von Firmen von kranken Böden, Pflanzen, Tieren und Menschen. Dieses System sollte überflüssig werden. Je weniger kranke Pflanzen, Tiere, und Menschen, desto höher sollte der Verdienst der daran Beteiligten sein. Je fitter unser Immunsystem, desto besser. Gehaltvolle Lebensmittel von heimischen, gesunden Böden sind eine unverzichtbare Grundlage dafür. Viele kluge Köpfe könnten Ihre Schaffenskraft und Lebensenergie sinnvoller für das Gemeinwohl einsetzen! Lassen Sie es uns angehen. Jetzt!
Kontakt: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. | info@ig-gesunder-boden.de
Umwelt | Wasser & Boden, 23.03.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
31
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus