Green Deal muss auch ein Neustart für die Landwirtschaft werden
Vor dem Treffen der deutschen Landwirtschaftsminister/-innen zur EU-Agrarpolitik fordert Germanwatch fordert Ausgaben für tatsächlich klimafreundliche Bewirtschaftung und Umbau der Tierhaltung
Die Landwirtschaftsminister und -ministerinnen des Bundes und der Länder werden am Freitag über die künftige Gestaltung der Europäischen Agrarpolitik beraten. Germanwatch fordert sie auf, sich für eine konsequent am European Green Deal der neuen EU-Kommission ausgerichtete europäische Agrarpolitik stark zu machen. "Der noch von der Vorgängerkommission stammende Vorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU passt nicht zu den Klima- und Nachhaltigkeitszielen des Green Deal", sagt Tobias Reichert, Leiter des Teams Welternährung und Landnutzung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch.

Reinhild Benning, Referentin für Landwirtschaft und Tierhaltung bei Germanwatch, ergänzt: "Kommissionspräsidentin von der Leyen fordert im European Green Deal neben mehr Klimaschutz auch weniger Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung, um die Wirksamkeit wichtiger Medikamente zu erhalten. Sowohl Klima- als auch Gesundheitsschutz erfordern eine Abkehr von der industriellen Tierhaltung in Richtung Nachhaltigkeit." Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium eingesetzte Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung hat dazu im Konsens zwischen Tierhaltenden und Organisationen des Umwelt- und Tierschutzes einen aus Sicht von Germanwatch guten Weg ausgehandelt - der sich finanzieren lässt, wenn vor allem die Mittel für die Entwicklung des ländlichen Raums in der Europäischen Agrarpolitik und in Deutschland aufgestockt werden. "Tierhalter brauchen klare Anreize für den Umbau zu tier- und klimafreundlichen Ställen", betont Benning.
"Insgesamt müssen die Mittel der europäischen Agrarpolitik an Klimaziele mit klar vereinbarten Meilensteinen geknüpft werden", fasst Tobias Reichert zusammen. "Bund und Länder müssen den großen Spielraum in der nationalen Umsetzung der Agrarpolitik jetzt nutzen und fristgerecht nach Brüssel melden, dass sie Förderlinien umgestalten wollen. Damit würde Deutschland positiv zum European Green Deal beitragen und nachprüfbar zeigen, wie mit konkreten Maßnahmen Treibhausgasemissionen und Antibiotikaeinsatz bei Tieren verringert und die biologische Vielfalt gefördert werden kann."
Gesellschaft | Politik, 05.05.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus