Bio ist günstiger
SEKEM fordert 100% Öko-Landbau
Die neue Studie der Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung nach der "Full Cost Accounting"-Methodologie (FCA) belegt, dass Bio-Lebensmittel in Ägypten kostengünstiger herzustellen sind, als konventionelle Produkte. Die "Future of Agriculture in Egypt"-Studie zeigt, dass, wenn die externalisierten Kosten, die derzeit auf die Gesellschaft oder zukünftige Generationen geschoben werden, auf den Rechnungen der Supermärkte auftauchen würden, dies bereits heute für jeden offensichtlich würde. Die Forschungen auf den SEKEM-Feldern haben gezeigt, dass der Anbau einer Vielzahl von Pflanzen (Reis, Mais, Kartoffeln, Weizen, Baumwolle) mit biologischen Methoden billiger ist, als die konventionelle Produktion, wenn etwa die Kosten für Umweltverschmutzung, CO2-Emissionen, Energie- und Wasserverbrauch einberechnet würden.

- 100% ökologische Landwirtschaft in Ägypten.
- Ganzheitliche Forschung und weitere Studien in denen umfassendere Indikatoren zur Messung der wahren Kosten von Produkten berücksichtigt werden (z.B. Ergebnisse aus den TEEB- oder DALY-Studien)
- Die ägyptische Regierung soll eine Steuer für Umweltverschmutzungen einführen, um die tatsächlichen Preise wiedergeben zu können
- Die Regierung, Forscher und Bauern sollen eine FCA-Studie zu allen von ihnen angebauten Kulturpflanzen in Ägypten durchführen
- Regierungen, Forscher und Bauern weltweit, sollen eine FCA-Studie zu allen von ihnen angebauten Kulturpflanzen durchführen, um die Zukunft der Landwirtschaft in ihren Ländern zu definieren
- Alle Mitglieder der weltweiten Bewegungen für biologische, biologisch-dynamische und nachhaltige Landwirtschaft sowie Agrarökologie sollen FCA-Studien fördern
- Forscher auf der ganzen Welt sollen die wirtschaftlichen Auswirkungen der ökologischen Landwirtschaft in Bezug auf den Wasserverbrauch, Gesundheit, Gesellschaft und Klimawandel beleuchten
- Unternehmer und Unternehmen weltweit sollen den FCA-Ansatz in ihre Geschäftsmodelle aufnehmen
- Regierungen und Bildungseinrichtungen weltweit sollen die Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten im ökologischen Landbau verbessern, damit mehr Bauern von den wirtschaftlichen, ökologischen, kulturellen und sozialen Vorteilen des ökologischen Landbaus profitieren können
- Regierungen und Medienvertreter sollen sich dafür einsetzen, dass das Bewusstsein der Bürger für alle Vorteile der ökologischen Landwirtschaft erhöht wird
- Alle Verbraucher der Welt sollen durch eine bewusste Kaufentscheidungen dazu befähigt sein zu einer besseren Zukunft für kommende Generationen beitragen zu können.
Die Studie zur Zukunft der Landwirtschaft in Ägypten und der Aufruf SEKEMs werden vom Weltzukunftsrat, IFOAM - Organics International und Biodynamic Federation - Demeter International e.V..
Lesen Sie hier die vollständige Studie über die Zukunft der Landwirtschaft in Ägypten!
Lifestyle | Essen & Trinken, 10.06.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage