Acht Projekte bleiben im Rennen um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
Besonders stark vertreten unter den Nominierten sind in diesem Jahr Wohngebäude
Eine bunte Mischung aus Bestands- und Neubauprojekten unterschiedlicher Gebäudenutzungen hat es in die Liste der Nominierten für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur geschafft. Sie alle zeigen ganz individuell auf überzeugende Art, wie sich Nachhaltigkeit, Innovation und gestalterische Qualität miteinander verknüpfen lassen. Die renommierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum achten Mal gemeinsam von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. vergeben.

Gleich fünf Wohnprojekte unter den besten Acht
Besonders stark vertreten unter den Nominierten sind in diesem Jahr Wohngebäude. Hierzu zählt das inklusive Projekt Manara in Ludwigsburg, das Wohngemeinschaften für geflüchtete Jugendliche und Studierende schafft. Es zeigt beispielhaft, wie sich Bezahlbarkeit, eine nachhaltige Bauweise, eine schnelle Umsetzung durch Vorfertigung, ein hoher sozialer Anspruch und Wohnqualität miteinander verbinden lassen. In Stuttgart steht das Projekt MaxAcht einer privaten Baugemeinschaft, das auf vorbildliche Weise die Verbindung einer partizipativen Planung, einer klimagerechten Bauweise und einer gelungenen städtebaulichen Einbindung schafft.
Das im Rahmen der Bundesgartenschau 2019 entstandene SKAIO in Heilbronn war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung Deutschlands höchstes Holzhochhaus. Als Modellprojekt steht es beispielhaft für die Leistungsfähigkeit des urbanen Holzbaus. Ähnliches lässt sich auch über das Wohnhaus Walden 48 in Berlin sagen. Maßstäbe setzt das Projekt in Sachen Brandschutz, mit seinen sichtbaren Holzkonstruktionen und dem Verzicht auf Gipsbekleidungen, was zugleich zu einer Vereinfachung und Vergünstigung führt. Zudem stellt es ein sehr gelungenes Beispiel einer innenstädtischen Nachverdichtung an einem lärmbelasteten Ort dar, das mit einer hohen architektonischen Qualität überzeugt.
Die Themen Umnutzung und Sanierung von Bestandsgebäuden finden sich in der Liste der Nominierten bei zwei Projekten wieder. Zum einen bei UNIQUE³ in Saarbrücken, das als energetisch nicht sanierbar galt und lange leer stand. Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex der ehemaligen Siemens-Niederlassung wurde zu einem hochwertigen Wohnquartier revitalisiert. Durch eine weitgehende Entsiegelung und eine extensive Dachbegrünung erreicht es zudem lokale klimatische Verbesserungen. Ein Beispiel für einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit dem baulichen Erbe der industriellen Entwicklung bildet das Kraftwerk in München. Dem monofunktional mit viel Ressourcenaufwand erstellten Gebäude wurde mit kraftvollen gestalterischen Gesten eine Vielzahl neuer Nutzungen zugeführt.
Dem in Holz-Hybrid-Bauweise erstellten Null-Energie-Fachklassentrakt in Aalen ist es auf angemessene und bescheidene Weise gelungen, architektonisch das umzusetzen, was sinnvoll und notwendig erscheint. Der freistehende Erweiterungsbau des Schubart-Gymnasiums verzichtet auf aufwändige Lösungen und überzeugt als Lowtech-Lösung mit einem kleinen CO2-Fußabdruck. Hinzu kommt das temporäre Gebäude B-Part, das Teil des künftigen Stadtquartiers „Urbane Mitte am Gleisdreieck" in Berlin ist. Es besitzt eine hohe identitätsstiftende und kommunikative Wirkung. Zudem verfügt es über eine große Nutzungsflexibilität und ist für Folgenutzungen an anderen Standorten hervorragend geeignet.
Vorauswahl durch DGNB Jury als Teil eines zweistufigen Auswahlprozesses
Für eine fundierte und unabhängige Bewertung werden die Sieger und Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur in einem zweistufigen Juryprozess ausgewählt, an dem sich namhafte Experten aus den Bereichen Architektur und Bauen, aber auch Experten aus Kommunen, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik beteiligen.
Die Vorauswahl der Nominierten wurde durch die DGNB Jury, bestehend aus zehn renommierten Architekten und Planern in Deutschland, vorgenommen. Neben Amandus Samsøe Sattler (Allmann Sattler Wappner Architekten) zählten in diesem Jahr noch Stefan Behnisch (Behnisch Architekten), Martin Hoffmann (Arcadis Deutschland), Markus Müller (Architektenkammer Baden-Württemberg), Elke Reichel (Reichel Schlaier Architekten), Eike Roswag-Klinge (ZRS Architekten und Technische Universität Berlin), Matthias Rudolph (Transsolar und Akademie der Bildenden Künste Stuttgart), Till Schneider (schneider+schumacher), Stefan Sinning (HENN) sowie Gerhard Wittfeld (kadawittfeldarchitektur) zu den Jurymitgliedern.
Am 15. September 2020 entscheidet in der zweiten Auswahlrunde die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter dem Vorsitz von Prof. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung a.D., über die Finalisten sowie den Gewinner. Die Preisverleihung findet am 4. Dezember 2020 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt.
Alle Nominierten mit den jeweiligen Bauherren und Architekten in der Übersicht (alphabetische Reihenfolge):
B-Part Am Gleisdreieck, Berlin
- Bauherr: COPRO
- Architekt: Scharabi Architektur und Projektmanagement GbR
Kraftwerk, München
- Bauherr: Kerscher Immobilien Holding GmbH
- Architekt: Stenger2 Architekten und Partner
Manara, Ludwigsburg
- Bauherr: Wohnungsbau Ludwigsburg
- Architekt: schlude ströhle richter architekten bda
MaxAcht, Stuttgart
- Bauherr: WEG MaxAcht
- Architekt: architekturagentur
Null-Energie-Fachklassentrakt, Aalen
- Bauherr: Stadt Aalen
- Architekt: Liebel/Architekten BDA
SKAIO, Heilbronn
- Bauherr: Stadtsiedlung Heilbronn GmbH
- Architekt: Kaden + Lager
UNIQUE³, Saarbrücken
- Bauherr: Unique SB Entwicklung GmbH & Co. KG
- Architekt: Hauser + Luft Architekten Part GmbB
Walden 48, Berlin
- Bauherr: Baugemeinschaft Walden 48 GbR
- Architekt: Scharabi Architekten PartG mbB in Arbeitsgemeinschaft mit Anne Raupach
Weitere Informationen sowie alle Jurybegründungen im Detail gibt es unter www.nachhaltigkeitspreis.de/architektur und www.dgnb.de.
Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Technik | Green Building, 13.08.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft