Klimaneutraler Kaffee aus Frauenhand
Durch die Kompensation wird Angelique's Finest auch der steigenden Nachfrage auf Konsumentenseite nach nachhaltigen Produkten gerecht
Wir von Kaffee-Kooperative verkaufen mit Angelique's Finest nicht nur Kaffee aus Frauenhand, der fair und direkt gehandelt wird und dessen Marke in den Händen der Produzentinnen liegt. Jetzt ist Angelique's Finest auch klimaneutral!

Nachdem wir unsere Handelsstrukturen etabliert und gefestigt haben, gehen wir nun ein Thema an, das uns bereits seit den Anfängen begleitet: die CO2-Kompensation. Die Gründer der Kaffee-Kooperative, Allan Mubiru und Xaver Kitzinger, entwickelten zuvor selbst Klimaschutz- und Kompensationsprojekte und aus dieser Zusammenarbeit ist die Idee zu Kaffee-Kooperative entstanden.
Der Kaffeehandel selbst ist klimabelastend. Gleichzeitig ist der Kaffeeanbau von der vom Menschen verursachten Klimakatastrophe hochgradig gefährdet. Wir haben den CO2-Verbrauch in unserer Produktions- und Lieferkette berechnet und die Kompensation für das Jahr 2019 bereits rückwirkend in ein ausgewähltes Ecotrust-Projekt in Uganda geleistet. Gleichzeitig arbeiten wir mit den ProduzentInnen der Kaffees daran den CO2-Fußabdruck zu verringern. Die Kompensation entlässt uns nicht aus der Verantwortung, dass unser Handeln CO2 produziert und damit das globale Klima belastet.
Durch die Kompensation werden wir auch der steigenden Nachfrage auf Konsumentenseite nach nachhaltigen Produkten gerecht. Eine repräsentative Studie ergab zuletzt, dass faire Produktionsbedingungen und ein nachhaltiger Anbau für 30 Prozent der deutschen Kaffeetrinker kaufentscheidende Aspekte sind.
Warum haben wir uns entschieden, unseren CO2-Fußabdruck 2019 mit dem Projekt Trees for Global Benefits (TGB) in Uganda auszugleichen?
In seiner Rolle als Carbon Finance Specialist beim Uganda Carbon Bureau (2009-2012) unterstützte Allan Mubiru, Co-Gründer von Kaffee-Kooperative, Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Institutionen und Einzelpersonen dabei ihren CO2-Fußabdruck zu bilanzieren und auszugleichen. Während dieser Zeit arbeitete Allan eng mit dem Agroforstprojekt "Trees for Global (TGB)” zusammen, um CO2-Ausgleichszertifikate zu beschaffen. Der Kontakt blieb bestehen und Allan kennt und verfolgt das Projekt daher schon sehr lange.
TGB ist ein dörfliches Projekt zur Kohlenstoffbindung in der Agroforstwirtschaft. Also keine Waldaufforstung, sondern eine Kombination aus Baumpflanzungen und gleichzeitiger landwirtschaftlicher Bewirtschaftung der Fläche:
- Randbepflanzung von Feldern
- Pflanzen von Schattenbäumen
- Anlegen von Waldparzellen zur nachhaltigen Holznutzung
Seit der Gründung 2003 nehmen über 8.900 Kleinbauern auf 7600 Hektar an dem Projekt teil. Durch die neue Bewirtschaftung des Landes wird die lokale Umwelt und das globale Klima geschützt und das Einkommen der teilnehmenden Haushalte verbessert. Nach eigenen Angaben zahlte der Environmental Conservation Trust von Uganda (ECOTRUST) 2,6 Mio. Euro an die teilnehmenden Landwirte. Weitere 2,1 Mio. Euro werden für künftige Zahlungen an die Landwirte treuhänderisch von ECOTRUST verwahrt.
Wir haben uns dafür entschieden unseren gesamten CO2-Fußabdruck für 2019 mit TGB auszugleichen, weil die Kooperativen-Struktur und die direkte Teilhabe der Bäuerinnen und Bauern sehr gut mit unseren eigenen Zielen harmonieren:
- Nachhaltige Nutzung der Waldressourcen und lokaler Umweltschutz
- Steigerung des Einkommens und der finanziellen Unabhängigkeit von Kleinbauern durch ein partizipatives Kooperativen-Modell
- Förderung der Beteiligung der Landwirte an den Finanzen durch direkten Handel - wir unterstützen einen Handel auf Augenhöhe und keine Spendenmodelle.
Für 2019 haben wir 160 t CO2 kompensiert und damit den gesamten CO2-Fußabdruck von Anbau, Verarbeitung, Röstung und Verpackung berücksichtigt. Den Transport zum Endkunden erfolgt per DHL Go Green und ist bereits kompensiert.
Kontakt: Kaffeekoop GmbH, Dr. Melanie Grundmann | presse@kaffee-kooperative.de | www.kaffee-kooperative.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 02.09.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf