Damit wir nicht am Plastikmüll ersticken: Aufruf zum Ideenwettbewerb
“YOUNG IMPACT INNOVATORS AWARD” Lösungen für eine grüne Zukunft
Von endlosen Müllbergen in den Meeren bis zum Micro- und Nano-Plastik in Trinkwasser und Luft, die Welt erstickt am Plastikwahnsinn – die Natur, die Tiere, aber auch immer mehr wir Menschen selbst. Umfassende massentaugliche Lösungen scheinen noch immer in weiter Ferne und die Corona-Krise wird von der Industrie genutzt, um bereits beschlossene Umweltziele wieder zu kippen. Umso wichtiger ist es jetzt zu zeigen, dass eine plastik-smarte Zukunft möglich ist.

Der Ideenwettbewerb geht über vier Phasen:

In der Ideengenerierungsphase dient Kunst als inspirierender Trigger – Faktensammlungen und Kooperationen mit Forschungsinstituten der Wissensvermittlung – erfolgreiche Best Practices innovativer GründerInnen als Vorbilder. Auf der Online-Plattform laden vielfältige Events zum Mitmachen und zur Vorbereitung auf den Ideenwettbewerb ein. Auf Basis von "Challenges” wie der Analyse des eigenen Plastic-Footprints, werden außerdem Learning Journeys angeboten, die sich für den Einsatz im aktuellen Homeschooling oder für den Unterricht eignen.
Um das Potential der Ideen zu verstärken, findet vom 4.-6. September 2020 der Plastic Revolution – Makeathon statt. Hier können sich Teams zusammenfinden, um unterstützt von ExpertInnen gemeinsam ihre Ideen zu prototypen, zu testen und noch besser sowie wirkungsstärker zu machen. Alle Ideen durchlaufen danach einen Auswahlprozess durch eine internationale Jury sowie eine Publikumsabstimmung.
Die besten Ideen erhalten einen Platz im Plastic Revolution – Accelerator, in dem die TeilnehmerInnen gemeinsam mit erfahrenen MentorInnen intensiv an der Umsetzung und Erweiterung ihrer Ideen zur Reduzierung der globalen Plastikverschmutzung arbeiten. Die besten 5 Ideen werden schließlich mit dem Young Impact Innovators Award im Oktober 2020 in Berlin ausgezeichnet. Gleichzeitig feiern wir die Kraft der vielfältigen Ideen aller Einreichenden für eine grüne Zukunft.
"Wir bieten jungen InnovatorInnen eine Plattform, um mit ihren Ideen zu zeigen, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen gelingen kann. In Zusammenarbeit mit unserem einzigartigen Netzwerk an erfahrenen und engagierten ExpertInnen aus der Startup-Szene, der Circular Economy und von Forschungsinstituten können junge Menschen ihre Ideen in Innovationen umwandeln,” Nicole Loeser, Board Director des Institutes for Art and Innovation.
"Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, vor allem junge Menschen für die aktive Auseinandersetzung mit ökologischen Herausforderungen zu gewinnen und bei der strategischen Umsetzung ihrer Lösungsansätze zu unterstützen. Es geht uns darum, sie Selbstwirksamkeit erleben zu lassen, indem sie Veränderungen selbst gestalten. So werden junge Menschen langfristige AkteurInnen von gesellschaftlichen Transformationsprozessen,” Viktoria Trosien, Board Director des Institutes for Art and Innovation.
"Wir möchten mit der Albrecht von Dewitz Stiftung unseren Teil dazu beitragen, all die wertvollen Ideen von jungen Menschen sichtbar und umsetzbar zu machen! Daher freuen wir uns als Hauptförderer den Young Impact Innovators Award und damit viele neue und erweiterte Innovationen unterstützen zu können. Die Entwicklung von Innovationen und der Erhalt unserer Natur liegt uns besonders am Herzen – von den Bergen bis ins Meer. Wir sind genauso neugierig wie alle anderen Beteiligten, mit welchen Lösungen uns die TeilnehmerInnen des Awards begeistern und überraschen werden", Lina Wansel, Stiftungsbeauftragte der VAUDE Sport Albrecht von Dewitz Stiftung.
Gemeinsam mit der jungen Generation sowie Multiplikatoren aus Kunst, Wissenschaft, Unternehmertum, Politik, Medien und Gesellschaft entwickeln wir innovative, wirkungs- und reichweitenstarke Lösungsansätze zur Problematik der Plastikepidemie. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung des Programms der EU-Ratspräsidentschaft und unterstreicht die Stärken und Chancen zu diesem Thema. Es festigt somit Europa als ökologischen Innovationstreiber und zahlt auf das von Frau von der Leyen angekündigte Ziel ein, Europa über den "European Green Deal” mit einem „Sustainable Europe Investment Plan" bis 2050 zum ersten CO2-neutralen Kontinent zu machen. Gleichzeitig unterstützen wir das Vorhaben einer Plastik-Steuer.
Das Projekt wird mit Unterstützung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung realisiert.
Das Institute for Art and Innovation e.V. wurde 2017 gegründet in der Überzeugung, dass mit der Kraft der Kreativität, gemeinsamer Wissensproduktion und partnerschaftlichen Anstrengungen zukunftsfähige Transformationen in der Gesellschaft befördert werden können. Ein Kernthema der Arbeit des Instituts ist die Ko-Kreation von verlässlichen und langfristigen Lösungen zur Eindämmung der Plastikepidemie.
Bisher hat das Institute for Art and Innovation e.V. mit 83 kunstbasierten Interventionen wirksame Lösungen für positiven gesellschaftlichen Wandel realisiert. Um Lösungen für die Plastikverschmutzung in Gewässern zu unterstützen, initiierten sie das unter Creative Europe geförderte Projekt The Universal Sea. Mit über 70 Partnerorganisationen aus größtenteils Europa wurden Kooperationsformate zwischen Kunst, Innovation, Technologie, Wissenschaft und der Öffentlichkeit experimentell erforscht. Mehr als 20 Universitäten schlossen sich dem Projekt an. Außerdem brachte das Projekt 1.500 KünstlerInnen und
InnovatorInnen zusammen, mehr als sieben Millionen Menschen aus 138 Ländern wurden involviert.
Beim aktuellen Projekt – Plastic Revolution – hat sich das Institut der Aufgabe verschrieben, insbesondere junge Menschen dabei zu unterstützen, sich aktiv einzubringen, um gemeinsam eine plastikfreiere Welt und eine grüne Zukunft zu erschaffen. Weitere Informationen unter www.art-innovation.org sowie auf der Presseseite.
Wir informieren über weitere Schritte der Plastic Revolution auf unserer Webseite sowie auf den Social-Media-Kanälen des ‘Institute for Art and Innovation e.V.’ bei Instagram und Facebook.
Kontakt: Co-Founders and Board Directors, Institute for Art and Innovation e.V.
Viktoria Trosien | trosien@art-innovation.org | Nicole Loeser | loeser@art-innovation.org
Umwelt | Ressourcen, 01.07.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus