Mehr Biodiversität im Weinberg
Ergebnisse des Projektes LIFE VinEcoS finden große Beachtung
Angesichts immer häufiger auftretender Extremwetterereignisse im Zuge des
Klimawandels wie Starkregen und Dürreperioden haben Landgesellschaft
Sachsen-Anhalt, Landesweingut Kloster Pforta, Hochschule Anhalt und
JenaGeos 4 Jahre lang unterschiedliche Methoden getestet, um im Weinberg
die biologische Vielfalt zu erhöhen und das Erosionsrisiko zu reduzieren. Die
Projektergebnisse wurden kürzlich in Schulpforta vorgestellt.

Erfreulich viele junge Winzerinnen und Winzer nutzten die Projektpräsentation in
Schulpforta, um über die getesteten klimaangepassten Bewirtschaftungsweisen im
Weinberg zu diskutieren. Einige signalisierten bereits ihre Bereitschaft zur Mitwirkung
am Folgeprojekt, welches gemeinsam mit Partnern aus Frankreich, Ungarn und
Österreich umgesetzt wird.
Auch die Umweltministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Claudia Dalbert,
war bei der Projektpräsentation anwesend. Sie lobte ausdrücklich das Engagement
der Projektpartner und rief die weiteren Winzer im Saale-Unstrut-Gebiet auf,
ebenfalls klimaangepasste Anbaumethoden zu praktizieren.
Mehr Informationen zum Projekt, den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen
finden Sie unter www.life-vinecos.eu.
Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem europäischen Umweltprogramm LIFE kofinanziert.
Kontakt:
Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, Jörn Freyer | freyer.j@lgsa.de
Umwelt | Biodiversität, 07.09.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut