Tinnef ist Design

Neuer Tisch von Skandiform aus recycelten Plastikflaschen

Für die Kinnarps-Marke Skandiform hat die schwedische Designerin Charlotte von der Lancken Plastikmüll in einen Tisch verwandelt und aus Recycling Design entstehen lassen. Der Tisch Tinnef erzählt die Geschichte seiner Herkunft und blickt dabei optimistisch in die Zukunft.

Erzählt die Geschichte seiner Herkunft: Der neue Tisch Tinnef von Skandiform. © KinnarpsErzählt die Geschichte seiner Herkunft: Der neue Tisch Tinnef von Skandiform. © Kinnarps
Die Tischplatte von Tinnef besteht zu 100% aus recycelten mehrfarbigen PET-Plastikflaschen. Rund 80-300 Flaschen werden benötigt, um eine Explosion an Farben zu erzielen. Jede Platte wird so zu einem Unikat und sorgt für ein Statement im Raum. Die ursprünglichen Farben der Flaschen sind dabei durchaus erkennbar.

Die Vielfalt der Farben entsteht durch die ursprünglichen Farben der Platstikabfällt. Dabei wird jede Platte ein Unikat. © KinnarpsDie Vielfalt der Farben entsteht durch die ursprünglichen Farben der Platstikabfällt. Dabei wird jede Platte ein Unikat. © Kinnarps
In seinem neuen Gewand ist der Tisch mit seinen abgerundeten Formen eine echte Umweltinnovation. Er ist bereit, sich offen zu zeigen und hat Lust seine Geschichte zu erzählen. Designerin Charlotte von der Lancken sagt dazu:

„Um Plastik in Einwegprodukten zu reduzieren, müssen wir uns um das kümmern, was bereits existiert. Ich habe mit diesem Tisch neues „Leben" aus Plastikmüll geschaffen. Mit seinem Feuerwerk an Farben können wir Räume erhellen und immer noch die Geschichte einer Plastikflasche erzählen."

Das robuste, dichte Material ist UV-beständig, besitzt eine mäßige Kratzfestigkeit und kann sowohl gehobelt, poliert und nachbearbeitet werden. Die Holzbeine sind in 100% Esche oder Eiche erhältlich. Tinnef gibt es in zwei Höhen.
 
Kinnarps ist einer der führenden Büromöbelhersteller Europas
Schwedisches Know-how und skandinavisches Design für die Büroarbeitswelt
Kinnarps ist spezialisiert auf Büromöbel und Arbeitsplatzlösungen für moderne, kreative Büroumgebungen. Jarl und Evy Andersson gründeten das Unternehmen 1942 in Kinnarp in Schweden. Sie erkannten, dass in einer zunehmend dienstleistungsorientierten Gesellschaft Büromöbel gebraucht werden, die sowohl modern und funktional, als auch ästhetisch sind. Heute ist Kinnarps einer der größten europäischen Büromöbelhersteller – mit Kunden in rund 40 Ländern.

Kinnarps liefert Büromöbel für Arbeitsplätze aller Art: von Großraumbüros, activity based workspaces und Einzelbüros bis hin zu Konferenz-, Schulungs- und Workshopräumen, Cafés, Restaurants und Rezeptionen. Kinnarps bietet auch eine breite Produktpalette für Lernumgebungen und Gesundheitseinrichtungen an. In Verbindung mit den Büroeinrichtungslösungen fügen sich diese zu einem harmonischen Portfolio zusammen, mit dem ganze Unternehmen und Einrichtungen vollständig ausgestattet werden können

Neues Leben aus Plastikmüll: Eine Tinnef Tischplatte besteht aus 80 bis 300 Plastikflaschen. © KinnarpsNeues Leben aus Plastikmüll: Eine Tinnef Tischplatte besteht aus 80 bis 300 Plastikflaschen. © Kinnarps
Als Büromöbelhersteller konzentriert sich Kinnarps schon immer stark auf die Design- und Produktentwicklung. Kinnarps ist davon überzeugt, dass Büromöbel innovativ, ergonomisch, nachhaltig und ästhetisch sein müssen. Das Ziel ist es, im Wettbewerb stets einen Schritt voraus zu sein. Daher hat Kinnarps ein eigenes Forschungs- und Trendanalysesteam, das die zukünftige Entwicklung von Büros und Arbeitsplätzen untersucht. Büromöbel von Kinnarps sind zeitlos. Sie bieten Unternehmen und Einrichtungen Raum zum Wachsen.

Die Möbel von Kinnarps sind ästhetisch gestaltet, qualitativ hochwertig und umweltfreundlich. Kinnarps fühlt sich dabei in der Verantwortung für die gesamte Wertschöpfungskette – von der Entwicklung, der Beschaffung von Rohstoffen und der Produktion bis hin zur Lieferung und Montage der Büromöbel sowie bis zur kompletten Inneneinrichtungslösung am Kundenstandort. Außerdem verfügt Kinnarps über ein eigenes zertifiziertes Prüflabor.

Kinnarps besitzt ein eigenes Logistiksystem, mit dem die Lieferungen optimal geplant und gesteuert werden. Die Produkte werden beim Transport mit Decken geschützt und nicht in Kartons verpackt. Decken lassen sich wiederverwenden und sparen sehr viel Platz. So können bei einer Fahrt mehr Büromöbel ausgeliefert und gleichzeitig Verpackungsmüll verringert werden. Durch die Reduzierung der CO2-Emissionen wird die Umwelt geschont.

Kinnarps hat sechs Produktionsstätten für Büromöbel,  die sich alle in Schweden befinden. Produktions- und Montagestätten befinden sich in Kinnarp, Jönköping, Skillingaryd, Vinslöv und Tranås. Der größte Entwicklungs- und Herstellungsstandort für Büromöbel befindet sich in Kinnarp. Hier sind auch das Management und die zentralen Bereiche der Unternehmensgruppe angesiedelt. Insgesamt beschäftigt Kinnarps 2300 Mitarbeiter, die auf die Gestaltung der Büros der Zukunft spezialisiert sind.

Kontakt: Kinnarps GmbH | info@kinnarps.de | www.kinnarps.de

Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 21.09.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)