EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

VerantwortungJetzt!

Impulse für die Welt von ­morgen

Mein Artikel über ein Sabbatjahr für die Welt, über die Rettung einer Wirtschaft in der Krise und einen kleinen Test für eine große Systemveränderung hat eine unglaubliche Resonanz erzeugt. Daraus entstand unsere Initiative VerantwortungJetzt! Nicht weil wir uns noch mehr Verantwortung, noch mehr Last auf die Schultern bürden müssen, sondern weil im Wort VerANTWORTung die Antwort steckt. Weil wir uns neugierige und kritische Fragen stellen und begeisternde Antworten geben. Denn nichts ist schöner, als die Zukunft zu verANTWORTen. Das 2/20-Heft stellt einige Antworten vor, darunter der jungen Generation, und weil wir nur einen kleinen Anteil im Heft bringen können, starten wir mit einer Auswahl von Beiträgen, die Sie hier abrufen können. Dort finden Sie natürlich auch Interviews mit Maja Göpel und Ernst Ulrich von Weizsäcker und anderen, die den Auftakt unserer künftigen Zusammenarbeit mit den Scientists for Future markiert.

Ein Beitrag von Prof. Ortwin Renn
In der Corona-Krise wird der Ruf nach staatlicher Unterstützung für die brachliegende Wirtschaft laut. Aber wenn schon Steuergelder für diese Stärkung eingesetzt werden, dann sollte der Staat als Hüter des Gemeinwohls mitbestimmen können, in welche Richtung die Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Krise gehen soll: Es kann nicht allein um eine Wiederherstellung der Wirtschaft im alten Stil gehen. Jetzt gibt es auch die Chance, Investitions- und Aufbauprogramme auf das Ziel Nachhaltigkeit auszurichten.
 
  
© Schaeffler© Schaeffler
Ein Beitrag von Dr. Mario Buchinger
Der Autor thematisiert die wichtigsten Einflussfaktoren der Corona-Krise, alternative Handlungsoptionen und neue Lösungsansätze. Und so schließt sich der Kreis zu Star Trek: Als Gene Roddenberry Star Trek erfand, hatte er nicht einfach nur die Idee einer spannenden Science Fiction-Geschichte. Er hatte die Vision einer besseren Welt, ohne Gier, Streben nach Profitmaximierung, Ungleichheiten und Umweltzerstörung. In 15 Minuten Lesezeit erhalten Sie Gedankenimpulse zur langfristigen Zukunft, abseits des üblichen Management-Blablas.
 

Ein Interview mit Heike Leitschuh
Die Corona-Krise zeigt uns deutlich: Wir sind eine gespaltene Gesellschaft. Während die einen Vorräte horten und damit die Krise verschärfen, gründen andere spontan Hilfsinitiativen. Warum gibt es so viele Ichlinge? Wie lässt sich solidarisches Handeln stärken? Diese Fragen stellt die Frankfurter Autorin Heike Leitschuh in ihrem Buch „Ich zuerst! Eine Gesellschaft auf dem Ego-Trip". Im Gespräch mit forum-Chefredakteur Fritz Lietsch bezieht sie die Erkenntnisse aus dem Buch auf die Corona-Krise.
 

© B.A.U.M.© B.A.U.M.
Ein Zukunftskonzept von Prof. Dr. Maximilian Gege
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.) hat ein umfassendes Konjunkturprogramm für den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Krise vorgelegt. Im Kern sieht dieses für Deutschland und die Europäische Union entwickelte Finanzierungskonzept die Aktivierung von brach liegenden privaten Sparvermögen vor, anstatt mit hoher Neuverschuldung die nationalen Haushalte zu belasten. Erklärtes Ziel ist die flächendeckende Wiederbelebung der Konjunktur unter den Vorzeichen nachhaltigen Wirtschaftens und Investierens.


© akzente, S. Lindner© akzente, S. Lindner
Die Welt nach Corona
Ein Beitrag von Sabine Braun
Was kann die Welt aus Krisen lernen? Das wird zur entscheidenden Frage, wenn die Zeit der akuten Krisenbewältigung vorbei ist. Nachhaltigkeit könnte der Schlüssel für eine resilientere Wirtschaft sein, in der vorsorgender Naturschutz und angemessenes Wachstum keine Gegensätze sind. Sabine Braun stellt Studien und Zukunftsperspektiven vor, darunter auch zehn Thesen zu Nachhaltigkeit, die akzente zu den Folgen der Coronakrise für nachhaltiges Wirtschaften verfasst hat.
 
 
Ein Beitrag von Armin Haas
Lieferketten kollabieren, Firmen schließen, Massenarbeitslosigkeit. COVID-19 hat eine globale Finanzkrise ausgelöst und zwingt Staaten zu nie dagewesenen Rettungsaktionen. Damit nicht genug. Die Krise stellt die Hegemonie des US-Dollars in Frage und könnte das globale Währungssystem neu definieren. Ein Team des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat vier Zukunftsszenarien entwickelt, die zeigen, wie sich die politischen Entscheidungen auf die Welt nach Corona auswirken.
 
© Dr Joe Zammit-Lucia© Dr Joe Zammit-Lucia
Ein Beitrag von Dr. Joe Zammit-Lucia
Will the COVID-19 pandemic lead to a re-evaluation of how we do business and a renewed interest in responsible capitalism? Or will the economic devastation be so great that such initiatives will be pushed to one side as companies struggle for survival and politicians turn their focus to re-igniting economic growth? While old approaches will not work, opportunities for positive change will emerge if we are skillful enough to take advantage of the post-pandemic political environment.
 

© Lietsch© Lietsch
Ein Beitrag von Bernhard Schwager und Thorsten Grantner
Die gegenwärtige Krise bietet die Gelegenheit für einen Neubeginn, bei dem Solidarität und Nach- haltigkeit mehr zählen als kurzfristiger Profit und Raubbau auf Kosten kommender Generationen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft können jetzt die wirtschaftliche Erholung „nachhaltig" zum Erfolg führen. Diese einmalige Chance für einen Neustart unserer Volkswirtschaft dürfen wir nicht verpassen. Der Beitrag zeigt Zukunftschancen und nennt Strategien, die jetzt helfen können. Eine Übersicht von Organisationen, die Orientierung bieten können, rundet den Beitrag ab.
 

Ein Beitrag von Stephan Grabmeier und Harry Gatterer
Die ganze Republik, die ganze Welt fragt sich: Welche Wirtschaft werden wir nach Corona haben? Die Antwort liegt in uns: Jene Wirtschaft, die wir JETZT gestalten! Am Scheideweg der Wirtschaftsgeschichte ist es an uns UnternehmerInnen: Wollen wir mit viel Kraft, Lobbyismus und Geld ins endliche Spiel zurück — oder nutzen wir das Momentum und prägen eine neue Wirtschaft? Eine Möglichkeit zur Neugestaltung bieten die Trend Canvas — eine Methode zum kreativen Aufbruch in eine neue Dimension der Geschäftsmodelle.
 

Ein Beitrag von Prof. Dr. René Schmidpeter
Die Globalisierung, wie wir sie kennen, kommt zum Erliegen. Es kommt nun darauf an, dass wir uns auf unsere Stärken sowie auf die Zeit danach besinnen. Die Krise zeigt, dass unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem äußerst fragil ist und sich die Art, wie wir wirtschaften durch die Krise grundlegend verändern wird. Der CSR-Stratege, Vordenker und Autor Prof. Dr. René Schmidpeter fordert dazu auf, die Gegenwart von einer gemeinsamen positiven Zukunft aus zu denken.
 

© Generationen Stiftung© Generationen Stiftung
Euer Normal zerstört unsere Zukunft
Ein Beitrag der jungen Generation von Franziska Heinisch im Namen der Generationen Stiftung
Der Normalzustand unserer Wirtschafts- und Lebensweise ist ein explosives Gemisch aus sozialen, ökologischen und humanitären Krisen. Indem wir sie vertagen, verschärfen wir sie und machen sie unberechenbarer. Gerade bei der Klimakrise läuft uns die Zeit davon, mit einem radikalen Umsteuern das Schlimmste zu verhindern. Und wir sehen mit großer Sorge, dass unser Versuch, das „Normal" zu retten, möglicherweise darin endet, dass wir in der Welt nach Corona vor einem sozialen und ökologischen Trümmerhaufen stehen.
 
 
Weitere von mir ausgewählte Beiträge finden Sie laufend ergänzt unter: www.forum-csr.net/Verantwortung_jetzt | www.VerantwortungJetzt.net
von Fritz Lietsch 

Gesellschaft | Politik, 10.06.2020
Dieser Artikel ist in forum 02/2020 - die Corona-Sonderausgabe - Einfach zum Nachdenken... und Handeln erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH