KAISER+KRAFT als Vorbild bei der Einführung von Managementsystemen

„Wir nutzen die integrierten Managementsysteme als verlässliche Leitplanken, um uns wirtschaftliche und ökologische Ziele zu setzen und zu erreichen."

Seit Ende September 2020 bestätigt die TÜV SÜD Management Service GmbH erneut die Erfüllung der Anforderungen aus den ISO-Normen 9001, 14001 sowie 50001 bei KAISER+KRAFT, einem der in Europa führenden B2B-Versandhändler für Geschäftsausstattung.  

KAISER+KRAFT hat bereits 1996 erstmals die ISO-Norm 9001 für das Qualitätsmanagement und 2015 die ISO-Norm 14001 für das Umweltmanagement eingeführt. Dieses Jahr hat das Unternehmen erfolgreich die Rezertifizierungen durch die TÜV SÜD Management Service GmbH bestanden. Die weltweit anerkannten Normen zur Erfüllung der Anforderungen eines Qualitäts- und eines Umweltmanagementsystems sind nicht obligatorisch für Unternehmen. Der Stuttgarter Versandhändler hat es sich jedoch zum Ziel gesetzt, beide Normen einzuführen und sich kontinuierlich in den Bereichen Qualitäts- und Umweltmanagement zu optimieren. „Wir nutzen die integrierten Managementsysteme als verlässliche Leitplanken, um uns wirtschaftliche und ökologische Ziele zu setzen und zu erreichen. Es freut uns sehr, dass wir die Rezertifizierung des Qualitäts- und Umweltmanagements erfolgreich bestanden haben", sagt Rolf Schiffel, Geschäftsführer Lager/Logistik bei KAISER+KRAFT.  

KAISER+KRAFT legt durch das Energiemanagementsystem den Fokus auf die Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen. © KAISER+KRAFT KAISER+KRAFT legt durch das Energiemanagementsystem den Fokus auf die Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen. © KAISER+KRAFT

Erstmalige Zertifizierung der Eigenfertigung in Haan 
Erstmalig in diesem Jahr wurde auch die Eigenfertigung in Haan, in der KAISER+KRAFT Transportgeräte und Betriebsausstattung entwickelt und produziert, erfolgreich im Qualitätsmanagement nach der ISO-Norm 9001 zertifiziert. „Für uns ist das ein weiterer Meilenstein. Mit den erfolgreichen Rezertifizierungen im Qualitäts- und Umweltmanagement und der erstmaligen Zertifizierung der Eigenfertigung im Qualitätsmanagement haben wir die Möglichkeit, Kundenzufriedenheit, Kundenorientierung und Prozesseffizienz immer weiter zu verbessern. Dies sind wichtige Faktoren, wenn es um einen klaren Wettbewerbsvorteil geht", so Schiffel.  
 
Energiemanagementsystem nach ISO-Norm 50001  
Bereits 2016 hat der B2B-Versandhändler aus Stuttgart ein Energiemanagementsystem nach der ISO-Norm 50001 eingeführt. Hat sich ein Unternehmen dazu entschieden, ein Managementsystem aufzubauen und einzuführen, muss es dann jährlich ein Überwachungsaudit und alle drei Jahre ein Rezertifizierungsaudit durchführen. Somit stand KAISER+KRAFT in diesem Jahr ein Rezertifizierungsaudit bevor. Dieses hat das Unternehmen erfolgreich bestanden. „Für uns steht ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ganz weit oben auf der Agenda. Mit einem Energiemanagementsystem möchten wir kontinuierlich unsere Energieleistungen verbessern", sagt Schiffel. Die Besonderheit bei der diesjährigen externen Auditierung durch den TÜV war, dass die ISO-Norm 50001 einer Revision unterzogen wurde und der B2B-Versandhändler nach den neuen Anforderungen auditiert wurde. Das betraf auch die Eigenfertigung von KAISER+KRAFT in Haan. Eine Besonderheit: Die Eigenfertigung wurde kürzlich durch die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW mit dem EnergieInnovationsPreis.NRW 2020 ausgezeichnet: Das Unternehmen hat in der Schweißereihalle der Eigenfertigung ein innovatives Beleuchtungssystem eingeführt, mit dem es bis zu 70 Prozent der Stromkosten pro Jahr spart. Des Weiteren konnte KAISER+KRAFT seine Gesellschaften in Österreich und der Schweiz erstmalig nach der ISO-Norm 50001 zertifizieren lassen. 

Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes 
In 2019 gab es eine Novelle des Energiedienstleistunggesetzes (EDL-G). Neu ist seitdem, dass große Unternehmen (Nicht-KMU) zu einem Energieaudit alle vier Jahre verpflichtet sind. 
Unternehmen, die nach der ISO-Norm 50001 oder nach EMAS zertifiziert sind, müssen kein verpflichtendes Energieaudit durchführen. Trotzdem scheuen sich viele Unternehmen vor der Herausforderung, ein entsprechendes Energiemanagement, aber auch ein Qualitäts- oder Umweltmanagement, einzuführen.  
Große Einsparpotenziale nutzen 
 
„KAISER+KRAFT möchte anderen Unternehmen ein Vorbild sein, sich nicht von den vermeindlich hohen Kosten abschrecken zu lassen", sagt Schiffel. Die Zahlen geben dem Unternehmen recht: Durch die Einführung des Energiemanagementsystems und den damit einhergehenden Maßnahmen, konnte der B2B-Versandhändler allein in den letzten vier Jahren im Bereich Energie über 130.000 Euro an Kosten sparen.  
 
KAISER+KRAFT 
KAISER+KRAFT ist einer der in Europa führenden B2B-Versandhändler für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung. 1945 in Stuttgart gegründet, ist das Unternehmen heute mit Gesellschaften in 18 Ländern Europas vertreten und ein Unternehmen der TAKKT-Gruppe. Für KAISER+KRAFT stellt nachhaltiges Handeln eine zentrale Voraussetzung für langfristigen unternehmerischen Erfolg dar. 
Seit 2011 ist Nachhaltigkeit fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Über das konzernweite Programm SCORE (Sustainable Corporate Responsibility) erfolgt die operative Umsetzung in allen Bereichen des Unternehmens. Der TAKKT-Nachhaltigkeitsbericht informiert alle zwei Jahre über Nachhaltigkeitsaktivitäten. In den Jahren dazwischen folgt ein Fortschrittsbericht hinsichtlich der Zielvorgaben. Aktuelles und Neuigkeiten zum Thema Nachhaltigkeit bei KAISER+KRAFT bloggt das Unternehmen auf www.nachhaltigkeit.kaiserkraft.de  
 
Kontakt: Beaufort 8 GmbH, Natalia Cichos-Terrero | presse@kaiserkraft.de

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 27.10.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)