SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Social Business und Genossenschaften

Jetzt die Kräfte bündeln

Revolutionäre Ideen können die Welt verändern. Das hat Muhammad Yunus mit seinem Konzept des Social Business bewiesen – so wie vor ihm in Deutschland Friedrich-Wilhelm Raiffeisen und in England die Rochdale Equitable Pioneers Society mit dem Konzept der Genossenschaft. forum Nachhaltig Wirtschaften sprach mit dem Innovationsmanager André Dörfler darüber, wie beide Konzepte gemeinsam die Wirtschaft der Zukunft befruchten und neu aufstellen können.
 
André, wann hast Du entdeckt, dass Social Business und Genossenschaften sehr gut zusammenpassen?
André Dörfler ist Innovationsmanager und Changemanager bei der genossenschaftlichen R+V Versicherung. Er bringt Mindset und Toolset von Gründern, Start-ups und innovativen Unternehmen mit den Themen Nachhaltigkeit und Genossenschaften zusammen. Ihm ist es wichtig, Genossenschaftsidee und -praxis zu entstauben – sie frisch und innovativ zu erklären und erlebbar zu machen. © Marketing For FutureAndré Dörfler ist Innovationsmanager und Changemanager bei der genossenschaftlichen R+V Versicherung. Er bringt Mindset und Toolset von Gründern, Start-ups und innovativen Unternehmen mit den Themen Nachhaltigkeit und Genossenschaften zusammen. Ihm ist es wichtig, Genossenschaftsidee und -praxis zu entstauben – sie frisch und innovativ zu erklären und erlebbar zu machen. © Marketing For Future
Im Oktober 2017 hatte ich ein Meeting mit Hans Reitz vom Grameen Creative Lab. Bei dem Gespräch erzählte er mir von Prof. Yunus und Social Business und ich ihm von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen und den Genossenschaften. In dem Austausch wurde uns schnell klar, dass es viele Gemeinsamkeiten gibt und sie sehr gut zusammenpassen. In 2018 und 2019 veranstalteten wir das Friends of Social Business Forum in der R+V Akademie in Wiesbaden, bei dem wir Akteure aus Social Business und Genossenschaften zusammenbrachten. Prof. Yunus war beim ersten Forum mit einer Videobotschaft und beim zweiten Event mit Live-Keynotes dabei. Hier sagte er „combine their forces" und rief dazu auf, die Kräfte von Social Business und Genossenschaften zu verbinden. Ab dem Zeitpunkt brachte ich mein Wissen über Genossenschaften mit Begeisterung ein, um das „combine their forces" mit Impulsvorträgen und Workshops in die Tat umzusetzen.

Was sind für Dich die Stärken von Social Business?
Mich überzeugt beim Social Business die Haltung, gesellschaftliche Probleme durch unternehmerisches Handeln und die Gründung von Unternehmen lösen zu wollen. „Every time I see a problem, I create a business to solve it", sagt Prof. Yunus. Und mit „Everybody has built-in capacity to be an entrepreneur" spricht er jedem die Fähigkeit dafür zu. Außerdem stellt er klar, dass ein Gewinn als Maß für erfolgreiches, nachhaltiges Wirtschaften wichtig ist, macht jedoch deutlich, dass dabei eine gesellschaftlich sinnvolle Gewinnverwendung zu beachten ist. Es geht ihm also nicht um Gewinnmaximierung, sondern um das Lösen von gesellschaftlichen Problemen und damit um die Sinnoptimierung des Wirtschaftens. Außerdem beeindruckt mich, mit welchem Engagement und Optimismus Prof. Yunus durch neue Annahmen über Menschen und Wirtschaft sowie mit Social Business an einem „New Economic Framework", einer neuen Wirtschaft und Gesellschaft, arbeitet und damit das Leben von Menschen und die Welt verbessert.
 
Was sind für Dich die Stärken von Genossenschaften?
Der Satz „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele" von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen, einem der Gründer der Genossenschaftsbewegung, bringt es für mich auf den Punkt. Genossenschaften nutzen die Kraft der Gemeinschaft und Solidarität. Auf den ersten Blick sind Genossenschaften eine Unternehmens- und Rechtsform. Doch sie sind mehr als das: Sie sind ein Mindset und Toolset für eine bessere Welt – regional und global. Eine Genossenschaft ist ein Unternehmen, das von Purpose, dem sinnvollen Zweck, und damit von Werten geleitet wird, und nicht nur vom Gewinn. Sie sind eine ethische und auch hybride Unternehmens- und Rechtsform. In ihnen werden die Vorteile von Unternehmen mit den Vorteilen von Vereinen zusammengebracht. Das macht sie einzigartig. Außerdem stehen Genossenschaften für nachhaltiges Wirtschaften und solidarisches Handeln sowie Gemeinschaft und demokratische Zusammenarbeit.

Was haben Social Business und Genossenschaften gemeinsam?
Social Business und Genossenschaften wollen gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen lösen. Beide nutzen die Kraft von Unternehmen, um einen Purpose, den sinnvollen Zweck, zu erreichen. Bei beiden gibt es keine Gewinnmaximierung. Beide sind werteorientierte, ethische und nachhaltige Unternehmensformen. Bei beiden geht es darum, Verantwortung zu übernehmen – persönlich, unternehmerisch und gesellschaftlich. Darüber hinaus gibt es auch historische Gemeinsamkeiten. Prof. Yunus sagt, so wurde mir erzählt, dass er sich als ein Enkel von Raiffeisen versteht. Raiffeisen und Hermann Schultze-Delitzsch, ein weiterer Gründer der Genossenschaftsbewegung, waren die Gründer der Raiffeisenbanken und Volksbanken und sie sind „die Großväter von Kleinkrediten", um Menschen in der Not zu helfen. Muhammad Yunus ist der Gründer der Grameen Bank, übersetzt „Dorfbank", und „the father of microcredits".

Was kann entstehen, wenn die Stärken von Social Business und Genossenschaften sowie die SDGs zusammengebracht werden?
Wenn die Kraft, die Power von Social Business und Genossenschaften zusammengebracht werden, entsteht Super Power. Das passt perfekt: Super HappYYness durch Super Power! Social Business und Genossenschaften haben viele Stärken und Gemeinsamkeiten. Im Englischen werden Genossenschaften beschrieben als „A cooperative is a business driven by purpose and values, not just profit, to create a better world through cooperation". Prof. Yunus will mit Social Business Purpose erzielen, gesellschaftliche Probleme lösen und eine bessere Welt schaffen. Diese Ziele will auch die UN erreichen. Sie schreibt: „The 17 Sustainable Development Goals (SDGs) are the world's best plan to build a better world for people and our planet by 2030." In Hashtags beschrieben kann durch die #GlobalGoals Folgendes entstehen: #Act4SDGs, #SuperPower4SDGs und #BetterWorld.

Was ist jetzt zu tun?
Erstens: gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen sehen. Zweitens: nicht alleine, sondern im Team die Herausforderungen annehmen. Drittens: Unternehmen gründen, um die Probleme und Herausforderungen zu lösen. Viertens: Genossenschaft als Unternehmens- und Rechtsform wählen und die Satzung so gestalten, dass die Regelungen für Social Business erfüllt werden. Fünftens: los geht‘s, sei mutig! Prof. Yunus, Raiffeisen und Schultze-Delitzsch waren es auch und mit jeder Gründung einer Genossenschaft wird zur Vision „30.000 Genossenschaften bis 2030 in Deutschland" beigetragen – eine Vervierfachung innerhalb von zehn Jahren!

André, wir wünschen dazu unser Gelingen und danken für das Gespräch. 

Fritz Lietsch ist Chefredakteur von forum Nachhaltig Wirtschaften. Als Sprecher, Moderator und Berater unterstützt er Wirtschaft, Politik und NGOs bei der Transformation in Sachen Zukunftsfähigkeit.

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 10.06.2020
Dieser Artikel ist in forum 02/2020 - die Corona-Sonderausgabe - Einfach zum Nachdenken... und Handeln erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig