250 Fachleute diskutieren auf IRES-Symposium 2020 online
Wärmespeicher als zentrales Element auf dem Weg in die Energie-Zukunft
Während die jährlich im Frühjahr auf der Messe ESE stattfindende IRES-Konferenz eine wissenschaftliche Perspektive hat und technische Fragestellungen in den Vordergrund stellt, standen beim IRES-Symposium auch in diesem Jahr hauptsächlich energiewirtschaftliche Themenbereiche im Fokus. 2020 fand das Symposium, veranstaltet von EUROSOLAR e.V. und der EnergieAgentur.NRW, aufgrund der aktuellen Covid19-Situation online - mit mehr als 250 Teilnehmenden - statt. Diesen Herbst wurden die Themen "Wärmespeicher" und "Zukunft von und mit Wasserstoff" behandelt. Die Beiträge zeigten dabei strategische Handlungspfade und auch Hemmnisse bei der Umsetzung dieser Technologien auf, die bei der Energiewende in Zukunft eine erhebliche Rolle spielen werden.

Den ersten Themenkomplex des Tages bildeten Wärmespeicher in NRW. Hier stellten Prof. Ingo Stadler von der TH Köln und Dr. Armin Kraft von eeb Enerko das Expertenpapier der EnergieAgentur.NRW vor. Auch die thermische Speicherung an Industrie- und Kraftwerksstandorten wurde beleuchtet, ebenso wie Geothermie im Zusammenhang mit Wärmespeicherung. Nach der Pause stellte Heinz-Uwe Lewe aus dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Digitalisierung und Energie des Landes NRW die "H2-Roadmap" des Landes vor. Im Anschluss sprachen Prof. Michael Sterner von der OTH Regensburg über Flexibilitätsstrategien und regulatorische Hemmnisse und Prof. Ingo Stadler über Handlungsoptionen für Wärmespeicher. Am Ende der Veranstaltung diskutierten Wissenschaftler und Politiker über die Zukunft der Energiespeicher in ihrer Bedeutung für die Energiewende in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa.
Natürlich freuen sich die meisten Teilnehmenden wieder auf den persönlichen Austausch im nächsten Jahr. Doch es wurde auch deutlich: Die gemeinsame Online-Konferenz bot einen guten Raum für zielführende Diskussionen zu den wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen der Speicher auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien.
Kontakt: EUROSOLAR - Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. | presse@eurosolar.de | www.eurosolar.org
Technik | Energie, 18.11.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
MAI
2025
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung
Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung