EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

United Nations First

Gemeinsam auf dieser einen Welt

Vor 75 Jahren ging der zweite Weltkrieg zu Ende. Über Europa und die ganze Welt war eine schier unfassbare Vernichtungswelle hinweggefegt, die in den Vernichtungs- lagern der Nazis, im Gemetzel von Stalingrad und den Atombomben von Hiroshima und Nagasaki ihre traurigen Höhepunkte gefunden hatten. Nach diesem „Weltenbrand", der fast 60 Millionen Menschen das Leben gekostet hatte, ganze Kontinente verwüstet und unfassbares Leid verursacht hatte, war es eigentlich kaum denkbar, dass diese Nationen je wieder in einer Weltgemeinschaft zusammenfinden könnten.
 
© Marketing For Future© Marketing For Future
Und doch fassten sich die einstigen Gegner ein Herz und schworen sich, dass ein solcher Krieg nie wieder stattfinden dürfe. Um das zu verhindern und um das Leben auf diesem Planeten in Frieden und Eintracht zu gewährleiten, wurde am 26. Juni 1945 die „Charta der Vereinten Nationen" in San Francisco unterzeichnet. Sie gilt als Gründungsdokument der Vereinten Nationen (UN), mit damals 51 Mitgliedern. Und nur drei Jahre später, im Jahr 1948, nahmen 48 Staaten in der UN-Generalversammlung die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" an – ein historischer Schritt zur Sicherung von Menschlichkeit, Fairness und Toleranz. 

Es ist noch viel zu tun 
Die Herausforderungen, vor denen die Welt heute steht, sind andere: Die Corona-Pandemie hat in allen Ländern Schwachstellen aufgezeigt: von der Ausstattung der Gesundheitssysteme bis hin zur Ernährungssicherung in den wirtschaftlich schwächeren Ländern. Die Krise zeigt, dass die Problemstellungen mehr denn je weltumspannend sind und dass nur ein global solidarisches Verhalten und eine liebevolle internationale Zusammenarbeit unsere gemeinsame, friedliche Existenz auf Mutter Erde gewährleisten können. 

Dabei gilt es jetzt, sich nicht nur auf wirtschaftliche Maßnahmen zu konzentrieren, sondern auch soziale und humanitäre Hilfe zu gewähren und sich dabei der großartigen Leistungen der Begründer der Vereinten Nationen zu besinnen. Niemand bestreitet heute die Notwendigkeit der Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft und es besteht auch bei vielen eine Einsicht, dass sie gleichzeitig eine „Grüne Entwicklung", einen Green Deal, befördern müssen. Denn mit dem Klimawandel, dem Artensterben und den immer größeren Plastikansammlungen in den Weltmeeren sowie durch die immer größere Schere zwischen Arm und Reich stehen wir vor großen Herausforderungen. Aber auch mit der Adressierung dieser Aufgaben sind wir noch nicht am Ziel!
 
Friede auf Erden
Das Jubiläum der Charta der Vereinten Nationen muss uns eindringlich daran erinnern, dass in den Bemühungen um den Frieden in der Welt nicht nachgelassen werden darf: In den letzten zehn Jahren haben gewaltsame Krisen und bewaffnete Konflikte drastisch zugenommen. Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung zählte im letzten Jahr 15 Kriege und insgesamt 196 gewaltsam ausgetragene Konflikte. Die Rüstungsausgaben weltweit haben laut dem Stockholmer Institut für Friedensforschung, SIPRI, auch im Jahr 2019 weiter massiv zugenommen und liegen weit über den Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit und die Arbeit zum Schutz von Menschenrechten. Doch gerade hier hat die Corona-Krise besonders verheerende Auswirkungen: In den Lagern auf den griechischen Inseln herrschen unmenschliche Bedingungen, auf dem Mittelmeer sind die Menschen noch mehr als in den Jahren zuvor in Gefahr, weil einige Länder die Krise nutzten, um ihre Häfen zu schließen. In Afrika drohen Hungersnöte und in Brasilien und weltweit werden Indigene immer mehr in die Enge getrieben...

Nehmen wir uns ein Beispiel
Es ist heute wichtiger denn je, sich der Leistungen der Menschheit nach dem Zweiten Weltkrieg zu erinnern und sich ein Beispiel an ihrer Solidarität und dem unbedingten Willen zur Zusammenarbeit zu nehmen. Die „Große Beschleunigung" der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach diesem Weltkrieg war nur durch das enge Zusammenwirken der Staaten möglich. Jetzt gilt es, die Auswüchse des Neoliberalismus einzudämmen und das ungezügelte wirtschaftliche Wachstum durch gemeinsame Konzentration auf Herausforderungen im ökologischen und sozialen Bereich zu ersetzen. Dabei sollte man die Wirtschaft jedoch nicht als Gegner, sondern als wichtigen Partner sehen, um im Geiste der Vereinten Nationen und der gemeinsamen Menschenrechte Wohlstand und Frieden für alle Menschen zu gewährleisten.

Mit den Sustainable Development Goals (SDGs) wurde dafür in den letzten Jahren ein Koordinatensystem vorgelegt, das die Handlungsebenen klar aufzeigt und die Präambel der Charta der Vereinten Nationen kann und deren Entschlossenheit sollte uns jetzt und für alle Zeiten eine Richtschnur sein, um diese Krise und weitere Herausforderungen zu meistern. Die Ziele sind von der Völkergemeinschaft definiert, jetzt gilt es, zu entschlossen zu handeln.

Fritz Lietsch ist Chefredakteur von forum Nachhaltig Wirtschaften. Als gefragter Sprecher, Moderator und Berater unterstützt er Wirtschaft, Politik und NGOs bei der Transformation in Sachen Zukunftsfähigkeit.

Präambel der Charta der Vereinten Nationen
Wir, die Völker der Vereinten Nationen sind fest entschlossen,
  • künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat,
  • unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau so wie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen,
  • Bedingungen zu schaffen, unter denen Gerechtigkeit und die Achtung vor den Verpflichtungen aus Verträgen und anderen Quellen des Völkerrechts gewahrt werden können,
  • den sozialen Fortschritt und einen besseren Lebensstandard in größerer Freiheit zu fördern,
und für diese Zwecke haben wir beschlossen
  • Duldsamkeit zu üben und als gute Nachbarn in Frieden miteinander zu leben,
  • unsere Kräfte zu vereinen, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren,
  • Grundsätze anzunehmen und Verfahren einzuführen, die gewährleisten, dass Waffengewalt nur noch im gemeinsamen Interesse angewendet wird, und
  • internationale Einrichtungen in Anspruch zu nehmen, um den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt aller Völker zu fördern
und in unserem Bemühen um die Erreichung dieser Ziele zusammenzuwirken.
 
Dementsprechend haben unsere Regierungen durch ihre in der Stadt San Franzisko versammelten Vertreter, deren Vollmachten vorgelegt und in guter und gehöriger Form befunden wurden, diese Charta der Vereinten Nationen angenommen und errichten hiermit eine internationale Organisation, die den Namen „Vereinte Nationen" führen soll.

Die Charta der Vereinten Nationen ist der Gründungsvertrag der Vereinten Nationen. Ihre universellen Ziele und Grundsätze bilden die Verfassung der Staatengemeinschaft, zu der sich alle inzwischen 193 Mitgliedstaaten bekennen. Sie wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco am Ende der Konferenz der Vereinten Nationen für internationale Organisation unterzeichnet und trat am 24. Oktober 1945 in Kraft. Das Statut des Internationalen Gerichtshofs ist ein wesentlicher Bestandteil der Charta.

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 10.06.2020
Dieser Artikel ist in forum 02/2020 - die Corona-Sonderausgabe - Einfach zum Nachdenken... und Handeln erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG