SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Corporate Health Award 2020

Telefónica Deutschland erhält Sonderpreis für Pandemie-Management

Telefónica Deutschland hat sich als Arbeitgeber auch 2020 wieder in vorbildlicher Weise für die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt. Das bestätigt jetzt auch das Ergebnis des Corporate Health Award, eine der renommiertesten Auszeichnungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement in Deutschland. Das Unternehmen hat in diesem Jahr nicht nur erneut das Exzellenz-Siegel erhalten, sondern zugleich auch den Sonderpreis Pandemie-Management gewonnen.

Exzellenz-Siegel und Sonderpreis Pandemie-Management für Telefónica Deutschland © Telefónica DeutschlandExzellenz-Siegel und Sonderpreis Pandemie-Management für Telefónica Deutschland © Telefónica Deutschland
Bereits zum zweiten Mal seit 2018 wurde Telefónica Deutschland am 9. Dezember mit dem Corporate Health Award ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigen die Initiatoren Handelsblatt, EuPD Research Sustainable Management und die ias-Gruppe einmal jährlich Unternehmen, die nachweislich in besonderer Weise die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und eine vorausschauende, nachhaltige Personalstrategie verfolgen. Beworben um die Auszeichnung hatten sich 352 Unternehmen, Behörden und Institutionen.

Telefónica Deutschland überzeugte die Jury in diesem Jahr neben ihrem ganzheitlich integrierten Gesundheitskonzept vor allem mit ihrem flexiblen und innovativen Pandemie-Management. Der Erhalt und die Förderung der Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verzeichneten durch den Einfluss der Corona-Pandemie, die alle Unternehmen in Deutschland vor immense wirtschaftliche und personelle Herausforderungen stellte, einen enorm gesteigerten Stellenwert.

Zentrale von Telefónica Deutschland © Telefónica DeutschlandZentrale von Telefónica Deutschland © Telefónica Deutschland
Steffen Klink, Director Corporate Health Award kommentiert: "Telefónica Deutschland beeindruckt mit starker Flexibilität und schneller Reaktionsfähigkeit während der COVID-19-Pandemie. Quasi über Nacht wechselte das Gros der Belegschaft ins Homeoffice. Das Management schuf flexible Lösungen für Eltern und Mitarbeiter mit Risikogruppen im Haushalt. In kürzester Zeit stellte das Corporate Health Management zudem auf Online-Angebote um und implementierte innovative Maßnahmen wie FEEL GOOD im Homeoffice. Eine klare und offene Kommunikation gab den Beschäftigten größtmögliche Sicherheit in dieser unsicheren Zeit."

Auch mit ihren 5 Bold Moves baut Telefónica Deutschland auf die Erfahrungen in Folge der COVID-19-Maßnahmen auf und stärkt damit eine digitale Arbeitsweise sowie individuelle Flexibilität und Produktivität für die Zukunft.

Sonderpreis für das flexible und innovative Pandemie-Management © Telefónica DeutschlandSonderpreis für das flexible und innovative Pandemie-Management © Telefónica Deutschland
Wissenschaftliche Expertise und Evaluationsprozess
Die Auszeichnung basiert neben der Selbstauskunft und der Auswahl durch eine Expertenjury auf dem Corporate Health Audit - einer Statusanalyse des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im jeweiligen Unternehmen vor Ort. Führende Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem Gesundheitswesen unterstützen die Entwicklung und Umsetzung des Corporate Health Awards. Der hochrangige Expertenbeirat sichtet und analysiert die Ergebnisse der Audits und wählt nach eingehender Prüfung die besten Unternehmen in 15 Kategorien aus.

Eines wurde im diesjährigen Auswahlprozess deutlich: Viele Unternehmen haben erkannt, dass es für die Positionierung im Markt immer wichtiger wird, soziale Nachhaltigkeit als strategisches Ziel zu fokussieren. Bei den Auswertungen der Studiendaten zeigte sich deutlich: Eine operative Gesundheitsförderung stellt zwar ein etabliertes Instrument dar, der Fokus der Arbeitgeber wird jedoch mehr und mehr auf Corporate-Health-Strategien und -Strukturen gelegt. Ebenfalls erkennen die Unternehmen vor dem Hintergrund der Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes die Bedeutung einer entsprechenden Unternehmenskultur für die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation auf höchster Management-Ebene an.

Markus Frowein, Head of Data Protection & Health Management von Telefónica Deutschland über den Gewinn des Awards: "Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Wir sehen dies sowohl als Bestätigung unserer bisherigen Anstrengungen als auch als Motivation, hier nicht nachzulassen und diesen Spitzenplatz auch zukünftig zu verteidigen."

Guido Heitmann ist seit Oktober 2014 Head of Corporate Communications der Telefónica Deutschland. Zuvor seit 2001 Teil des Kommunikationsteams der E-Plus Gruppe und als Abteilungsleiter und Chef vom Dienst mit seinem Team verantwortlich für die Corporate-PR-Arbeit sowie die Interne Kommunikation. Geboren in Buxtehude, Diplom-Kaufmann, und schon immer als Kommunikator tätig, zuvor unter anderem bei Hapag-Lloyd AG in Hamburg. Als Pressesprecher Ansprechpartner unter anderem für Themen wie Finanzberichterstattung, M&A, Regulierung, Business & Technology Strategy sowie Personal- und Organisationsthemen. Twitter: @gu_heitmann

Kontakt: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG | guido.heitmann@telefonica.com | www.telefonica.de

Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Wirtschaft | Führung & Personal, 14.12.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Porsche und die Norman Foster Foundation präsentieren eine Architektur-Installation als Brücke zur E-Mobilität zu Wasser und zu Lande

Kreative gegen Greenwashing

Expert view: AI meets the conditions for having free will

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

forumESGready

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation