Kampf gegen Korruption darf in Corona-Zeiten nicht unter die Räder kommen

Forderungen zum Internationalen Antikorruptionstag

Zum Internationalen Antikorruptionstag fordert die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland: Der allgemeine Kampf gegen Korruption darf in Corona-Zeiten nicht unter die Räder kommen. Gleichzeitig warnt die Organisation vor den besonderen Risiken aufgrund der Pandemie. Trotz allen Handlungsdrucks zum Schutz der Bevölkerung muss Korruption wirksam bekämpft und Missbrauch durch Transparenz und Kontrolle vermieden werden.

Der allgemeine Kampf gegen Korruption darf in Corona-Zeiten nicht unter die Räder kommen. © ramdlon, pixabayDer allgemeine Kampf gegen Korruption darf in Corona-Zeiten nicht unter die Räder kommen. © ramdlon, pixabay
Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: „Medienberichte über den Verdacht von Vetternwirtschaft, Interessenkonflikte in der Wissenschaft, intransparente Verhandlungen über Impfstoffdosen und undurchsichtige Verträge sind verheerend. Sie tragen nicht dazu bei, dass die Bevölkerung die weitreichenden Maßnahmen zur Einschränkung des öffentlichen Lebens mitträgt."

Die Wirtschaft wird derzeit mit mehreren hundert Milliarden unterstützt, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern und Existenzen zu sichern. Transparency Deutschland fordert von der Bundesregierung, Staatshilfen, Kredite und Staatsbeteiligungen mit Antikorruptionsauflagen zu versehen: „Wer – gerade in diesen schwierigen Zeiten – Forderungen an den Staat stellt, muss verantwortlich handeln. Staatliche Corona-Hilfen für Unternehmen, die Tochterfirmen in Schattenfinanzzentren haben oder Dividenden auszahlen, sind ein Schlag ins Gesicht der Steuerzahlenden. Die Bundesregierung sollte hier Dänemark und Polen folgen und die Vergabe von Staatshilfen an eine gute Steuermoral knüpfen", so Bäumer.

Bereits unter normalen Bedingungen gilt das Gesundheitswesen als korruptionsanfällig, in Krisensituationen können korrupte Akteure die Unsicherheiten und erhöhten Geldflüsse umso mehr ausnutzen. Die Bundesregierung muss daher klare, transparente Kriterien für die Förderung von Forschung zu beziehungsweise Entwicklung und Herstellung von medizinischen Produkten entwickeln, veröffentlichen und ihre ordnungsgemäße Verwendung kontrollieren. 

Dazu Hartmut Bäumer: „Wir alle freuen uns über die positiven Nachrichten mit Blick auf die Impfstoffentwicklung. Jetzt muss es darum gehen, die Verteilung und den Zugang transparent und fair zu gestalten. Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass mit öffentlichen Geldern finanzierte Tests und Impfstoffe flächendeckend verfügbar und bezahlbar sind."

Gesetze zur Korruptionsprävention zügig verabschieden
Transparency Deutschland fordert ferner, dass wichtige Gesetzesvorhaben für einen transparenten Lobbyismus, zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft und ein robustes Hinweisgeberschutzgesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden.

Immer wieder gibt es Berichte, dass einige Lobbyisten die Pandemie ausnutzen, um ihre Interessen durchzusetzen und Hilfspakete oder Sonderregelungen zu erhalten. Manch zweifelhafte Entscheidung in der Corona-Krise macht deutlich, dass ein verbindliches Lobbyregister und die Einführung eines legislativen Fußabdrucks überfällig sind. Der vorliegende Gesetzentwurf für ein Lobbyregister bleibt allerdings hinter den Erwartungen zurück: Ohne einen legislativen Fußabdruck bleibt das Register aussagelos. Auch die vorgesehenen Ausnahmen untergraben das Ziel, mehr Lobbytransparenz zu schaffen.

Skandale wie der Abgasskandal oder Wirecard zeigen: Im eigenen Interesse der mehrheitlich integren Unternehmen in Deutschland sind auch dringend klare rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen notwendig. Der Gesetzentwurf zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft ist ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings müssen Strafverfolgungsbehörden besser ausgestattet werden und das Sanktionsinstrumentarium muss erweitert werden.

Gerade in Corona-Zeiten spielen Menschen, die auf Missstände hinweisen, eine wichtige Rolle. Dass Hinweisgeber bei der Aufdeckung von Korruption und anderen Straftaten unverzichtbar sind, hat sich auch in diesem Jahr gezeigt: Schon Jahre vor den Ermittlungen gegen Wirecard sollen Hinweisgeber schwere Unregelmäßigkeiten gemeldet haben. Auch bei Cum-Ex gab es Hinweise, die nicht aufgegriffen oder konsequent aufgeklärt wurden.

Die Bundesregierung muss die EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz bis Mitte Dezember 2021 umsetzen. Diese schützt allerdings nur Personen, die Verstöße gegen bestimmtes EU-Recht melden und muss auf deutsches Recht ausgeweitet werden. Transparency Deutschland fordert daher ein umfassendes Hinweisgeberschutzgesetz noch in dieser Legislaturperiode, um Hinweisgeber besser vor Repressalien zu schützen. 

Weiterführende Informationen

Kontakt: Transparency International Deutschland e. V. | presse@transparency.de | www.transparency.de

Gesellschaft | Politik, 07.12.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)