SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Wohnen über dem ALDI Markt

Immobilienprojekte des Discounters in Berlin

Diesen Beitrag von Jörg Michalek, ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG, finden sie im B.A.U.M.-Jahrbuch 2020 - Nachhaltige Stadt. Unternehmen als Akteure im urbanen Raum.
 
Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Berlin steigt. Bis 2030 erwartet die Stadt ein Bevölkerungswachstum von rund 300.000 Einwohnern. Das stellt die Stadt ebenso wie ansässige Unternehmen vor neue Herausforderungen. ALDI Nord reagiert auf die Wohnungsnot und baut in Berlin an insgesamt 30 Standorten sogenannte gemischt genutzte Immobilien. Das heißt konkret: Wohnungen in Kombination mit ALDI Märkten. Das Ziel ist, insgesamt mehr als 2.000 Wohnungen in der deutschen Hauptstadt zu schaffen. Davon profitiert auch ALDI, denn für das neue „ANIKo"-Filialkonzept (ALDI Nord Instore Konzept) benötigt der Discounter geeignete und entsprechend große Standorte. Die neuen Märkte im ANIKo-Stil sind bis zu 1.400 Quadratmeter groß. 
 
Mit wachsender Bevölkerung steigt der Bedarf an entsprechenden Nahversorgern. Diesem Bedarf will der Lebensmitteleinzelhändler gerecht werden, um auch weiterhin für die Kundinnen und Kunden als attraktiver Nahversorger an zentralen, gut erreichbaren Standorten vor Ort zu sein. Die Kombination von ALDI Märkten und angeschlossenem Wohnraum ist daher eine konsequente und vor allem zukunftsorientierte Lösung. Mit dem neuen Expansionskonzept will ALDI Nord die Stadt Berlin aktiv bei der Nachverdichtung unterstützen.
 
So soll der Aldi-Nord-Wohnkomplex in Berlin-Lichtenberg aussehen - inklusive Discounter. © Aldi NordSo soll der Aldi-Nord-Wohnkomplex in Berlin-Lichtenberg aussehen - inklusive Discounter. © Aldi Nord
 
Leuchtturmprojekte Neukölln und Lichtenberg
Direkt zum Start der Immobilienvorhaben hat ALDI Nord zwei Leuchtturmprojekte angeschoben, an denen das Konzept „gemischt genutzte Immobilien" exemplarisch realisiert werden soll. In den Stadtteilen Neukölln und Lichtenberg entstehen in einem ersten Schritt 200 Wohnungen. Weitere fünfzehn Standorte in der Kombination ALDI Markt und Wohnungsbau befinden sich zudem in konkreter Planung. Die beiden Leuchtturmprojekte sollen bereits Ende 2020 fertiggestellt und bezugsbereit sein. 
 
Insgesamt sind die Vorhaben Ergebnis einer engen und guten Zusammenarbeit mit den Stadtbezirken und dem Berliner Senat. Für die einzelnen Projekte finden im Vorfeld intensive Abstimmungsgespräche statt. Bei jedem Bauvorhaben wird zudem der individuelle Bedarf in den Stadtteilen berücksichtigt. Erfreulich ist die positive Resonanz, die ALDI Nord auf sein Ansinnen erhalten hat, die Wünsche der Kundinnen und Kunden in Verbindung mit den städtebaulichen Rahmenbedingungen in Berlin zu berücksichtigen. Im Fokus der Vorhaben steht der Ansatz, das Einkaufen im Sinne der Kunden so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten – und das in modernen Märkten an den bestmöglichen Standorten. Die Mischnutzung erzielt Vorteile für alle Beteiligten: Einzelhandelsflächen, Nachverdichtung und dringend benötigten Wohnraum. So ist die Schaffung von ALDI Märkten in Kombination mit Wohnraum nicht nur ein Vorteil für ALDI Nord und dessen Kunden, sondern ein Mehrwert für ganz Berlin.
 

Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Gesellschaft | Green Cities, 01.12.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen