Kaufmann, Kita, Coworking

Die Zukunft guter Arbeit liegt auf dem Land

Diesen Beitrag von Ulrich Bähr, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, finden sie im B.A.U.M.-Jahrbuch 2020 - Nachhaltige Stadt. Unternehmen als Akteure im urbanen Raum
 
Irgendwo im Nichts liegt der Hof Viehbrook – auf den ersten Blick ein Holsteiner Bauernhof in Alleinlage wie viele andere. Doch hier wird Zukunft gemacht: Auf Viehbrook gibt es einen kleinen Kaufmannsladen, eine Kita und einen Coworking-Space. Ein privat organisiertes Angebot, das einen großen Teil dessen, was in Zukunft Daseinsvorsorge auf dem Land bedeuten wird, abbildet.
 
Der aus Containern gebaute mobile Coworking-Space bietet alles, was Coworking braucht: schnelles Internet, guten Kaffee, schöne Arbeitsplätze und vor allem nette Leute. © CoWorkLandDer Hof Viehbrook ist auch ein Vorreiter ist für die Digitalisierung des ländlichen Raums, denn bisher sind hier die Versprechen der Digitalisierung noch nicht angekommen. Obwohl heute eigentlich viele Menschen dort arbeiten könnten, wo sie leben und so Pendelzeit, Benzin und Nerven sparen könnten, treibt in der Realität die Digitalisierung die Landflucht voran. Viehbrook zeigt, dass es anders geht. Wie in einem Berliner Kiez können Dörfler*innen hier zu Fuß zur Arbeit gehen, ihre Kinder nebenan zur Kita bringen, auf dem Nachhauseweg noch das nötigste im Hofladen kaufen. Gleichzeitig bietet der mit Glasfaser angebundene Coworking-Space auch ein soziales Umfeld. Hier kann man mit Kolleg*innen über Berufliches, aber auch über den neuesten Dorfklatsch klönen. Gerade für junge Familien in Städten ein spannendes Angebot – und ein guter Grund, zurück aufs Land zu gehen. 
 
Was, wenn es nicht einen Hof Viehbrook, sondern hunderte gäbe? Was für einen Wandel in Stadt und Land würden wir erleben, weg von der schädlichen Pendelei, hin zu besserer Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, lebendigen Dörfern, einem naturnahen, entspannten Leben? Mit diesen Fragen ist 2018 das Projekt „CoWorkLand" der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein angetreten, gefördert vom Bundeslandwirtschaftsministerium. 
 
Der Anfang: ein mobiler Pop-up-Coworking-Space
Im Sommer bot am Ostseestrand ein mobiler Pop-up-Coworking-Space einen Blick auf die Zukunft der Arbeit. Das Projekt CoWorkLand erforschte an unterschiedlichen Orten im Umland von Kiel, welche Chancen Coworking auf dem Land bietet, wie solche Orte genutzt werden und welche Geschäftsmodelle für die Betreiber funktionieren könnten. Der einfach aus Containern gebaute mobile Coworking-Space bietet alles, was Coworking braucht: schnelles Internet, guten Kaffee, schöne Arbeitsplätze und vor allem nette Leute.
 
Coworking am Strand der Eckernförder Bucht – das Idealbild einer besseren Arbeit, das viele Menschen im Herzen tragen, kann sich hier entfalten. © CoWorkLand
Ein Eindruck aus dem mobilen CoWorkLand: Johannes, Anfang 60, sitzt, seinen Laptop vor sich, auf der Terrasse vor der Kaffeebar und blickt Richtung Deich und Meer. Er arbeitet am Aufbau eines OnlineShops für Rollstühle und ist regelmäßiger Gast hier. Vor einem Jahr ist er von Bayern ins Heimatdorf seiner Frau in den Norden gezogen. Nun kommt er fast jeden Tag von Laboe mit dem Fahrrad zum Arbeiten hierher. Neben ihm sitzt Andrej, um 30 Jahre jünger, der ebenfalls konzentriert auf seinen Laptop schaut. Nach einer Weile kommen die beiden ins Gespräch: Andrej erzählt, dass er nebenberuflich einen Online-Shop für orthopädische Kissen aufbaut. Die beiden lachen – sie haben sich gefunden und sind ab diesem Moment ins Gespräch vertieft. Vielleicht entsteht eine Kooperation, gewachsen auf einem Acker hinterm Deich.
 
Potenziale für den ländlichen Raum
Das Beispiel zeigt, welche innovativen Potenziale das Konzept für den ländlichen Raum hat: Menschen zusammenbringen und Netzwerke schaffen, die wieder Innovation und Gemeinschaft aufs Land bringen. Dabei ist Coworking auf dem Land ganz anders als in der Stadt: Dort ist Raum knapp, auf dem Land nicht. Hier sind Menschen knapp. Und die, die hier sind, suchen daher andere Menschen. Community, wie es in der Sprache der Coworker heißt.
 
Noch sind es vor allem Kreative, Freiberufler, Start-ups – Menschen, die neue Arbeitsformen schon leben und ein solches Angebot schnell verstehen und annehmen. Doch das ändert sich: Coworking hat auf dem Land eine viel breitere Zielgruppe als in der Stadt, weil es mehr Menschen ganz direkt nützt. Im „Alten Heuboden" in Felde, der aus einer Segelmacherei hervorging, war die erste Coworkerin eine Schneiderin aus dem Ort, der zweite Coworker ein Informatiker.
 
Es braucht einen Kristallisationskern 
´Wir bauen Zukunft´ in Nieklitz – ein ehemaliger Naturpark verwandelt sich in einen Ort, an dem Naturerlebnis, nachhaltiges Wirtschaften und neue Arbeitsformen gelebt werden. © CoWorkLandEin Coworking-Space entwickelt sich auf dem Land am besten dort, wo schon eine Gemeinschaft besteht. Und vor allem: Wo eine Person ist, die sich kümmern kann. Denn gerade am Anfang ist das Community-Management kein Vollzeitjob. Es ist daher sinnvoll, Coworking-Spaces neben Hofläden, in Bankfilialen oder auch in einer Kirchengemeinde anzusiedeln. Dann muss die Bank vielleicht nicht schließen, sondern kann sich für eine neue Nutzung öffnen.
 
So kann Coworking auf dem Land zugleich eine Lösung für die wegbrechende Infrastruktur im ländlichen Raum sein. Im Gegensatz zur Stadt ist „Rural Coworking" also kein abgegrenztes Geschäftsmodell, sondern fast immer ein ganz individueller Hybrid aus mehreren Nutzungen – und kann sich auch nur so für jene lohnen, die das Abenteuer wagen, einen Space auf dem Land zu gründen. Und das sind viele: Aus dem Projekt wurde schnell eine Bewegung. Menschen haben sich zusammengetan und die CoWorkLand-Genossenschaft gegründet, um den Norden Deutschlands zu verwandeln. Um zu arbeiten, wo andere Urlaub machen. Im Sommer 2018 sind wir gestartet, heute, Ende 2019, sind schon elf Coworking-Spaces gegründet worden, und 34 Genoss*innen verwirklichen ihre Vision vom Leben und Arbeiten auf dem Land.
 
Ulrich Bähr ist Gründungsvorstand der CoWorkLand eG. Als Projektleiter Digitalisierung der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein erforscht und entwickelt er seit 2016 die digitale Zukunft des ländlichen Raums. Der Medienwissenschaftler baute ab 1999 die Onlinekommunikation der Volkswagen AG mit auf. Er beriet Konzerne, politische Institutionen und NGOs zur Digitalisierung der Fort- und Weiterbildung.

Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Gesellschaft | Green Cities, 01.12.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wer die Demokratie retten will, muss den Willen zur Macht eindämmen."
Christoph Quarch analysiert die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen aus philosophischer Perspektive
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein

Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig