Innovative Leuchtturmprojekte für nachhaltiges Bauen
Vier Gewinnerprojekte
Ob moderne Wohngebäude mit besonders geringem Energiebedarf und sozialverträglichen Mieten oder
ein intelligent gestaltetes Schulgebäude mit energiesparender Low-Tech-Lüftung – mit innovativen Ideen
antworten die mit dem ersten Bundespreis UMWELT & BAUEN prämierten Bauprojekte aus Aalen, Hamburg und Berlin auf die Herausforderungen nachhaltigen Bauens. Am 29. September 2020 zeichneten Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) vier Gewinnerprojekte aus. Unterstützt
wurde der Wettbewerb von B.A.U.M. und dem Öko-Zentrum NRW als Fachpartner.
Kategorie Wohngebäude

Auf einem 145 Meter langen Baufeld wurden 22 Stadthäuser
mit 44 Wohneinheiten im Passivhausstandard errichtet.
Das Energiekonzept erlaubt sogar die Einhaltung der PlusEnergiehausstandards und führt so zu einem negativen
Primärenergiebedarf. Ermöglicht wird dies durch eine
Gebäudehülle im Passivhausstandard, den Einsatz von Erdsonden zur Wärme- und Kälteerzeugung, ein Biogas-BHKW,
die Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser und eine
Photovoltaikanlage, die 80 Prozent des Strombedarfs deckt.
Das Projekt wurde durch eine Baugruppe realisiert und
umfasst Gärten, Gemeinschaftsraum mit Gästebett sowie E-Lastenfahrräder, die von allen genutzt werden können. Bei
der Baustoffauswahl wurden gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe nach Möglichkeit vermieden. Raumluftmessungen
dienten der Qualitätssicherung.
Geschosswohnungsbau

- Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, die 70 Prozent des Strombedarfs im Quartier deckt und günstigen Mieterstrom bereitstellt,
- KfW 40Plus Effizienzhaus-Standard, wodurch der benötigte Primärenergiebedarf nur noch 60 Prozent des Bedarfs beträgt, der nach Energieeinsparverordnung (EnEV) zulässig ist,
- dezentrale Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
Bei der Wahl der Baustoffe und Materialien standen die
Langlebigkeit, ein geringer Instandhaltungs- und Pflegeaufwand und die Schadstoffminimierung im Vordergrund. Eine
Wiederholung des Planungskonzepts ist geplant und führt
so zukünftig zu einer weiteren Kostenreduzierung.
Kategorie Nichtwohngebäude

Kategorie Quartiere

Die fünf Mehrfamilienhäuser wurden in Holzskelettbauweise und die Fassade in Holztafelbauweise realisiert. So
entstanden flexible Grundrisse, die bei Bedarf leicht eine
Umnutzung ermöglichen.
Neben den Hauptpreisträgern wurden weitere sieben Objekte mit Anerkennung ausgezeichnet:
- IBUS Architektengesellschaft, Neubau der Stadtwerke Neustadt
- Tragraum Ingenieure, Umwelt-station der Stadt Würzburg
- Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park, München
- Nassauische Heimstätte, Quartier Melibocusstraße, Frankfurt a.M.
- kadawittfeldarchitektur, "Kreis-laufhaus" RAG Stiftung, Essen
- cityförster, Recyclinghaus, Hannover
- Hofgut Erler, Sanierung der Sonnenscheune Plottenhof
Florian Pronold - Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin
für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: „Die ausgezeichneten Projekte bilden ein breites Spektrum dessen ab, was
bereits heute in Sachen nachhaltiges Bauen möglich ist. Sei es der neue
Schultrakt eines Gymnasiums oder die denkmalgerechte energetische
Sanierung einer Scheune zum Wohnhaus – es braucht Preise wie den Bundespreis Umwelt & Bauen, um solche Projekte für die breite Öffentlichkeit
sichtbar zu machen und so einen Paradigmenwechsel herbeizuführen."
Prof. Dr. Dirk Messner - Präsident des Umweltbundesamts: „Dem Bausektor kommt in der sozial-ökologischen Transformation hin
zu einer nachhaltigen Gesellschaft eine zentrale Rolle zu: Nur wenn es
gelingt, nachhaltige Bauweisen und Sanierungsprojekte auch bezahlbar
umzusetzen, können diese konventionelle und oftmals klimaschädliche
Praktiken ablösen. Ich freue mich daher, dass die Entscheidung der Jury dem
Rechnung trägt und soziale Aspekte, wie Durchmischung und bezahlbarer
Wohnraum, mitgedacht wurden."
Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Technik | Green Building, 01.12.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus