UN-Studie: Fleischkonsum ist Haupttreiber der Naturzerstörung
Die Forderung: Die Menschheit müsse ihre Ernährung auf pflanzliche statt auf tierische Eiweißträger umstellen
Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie sind der Fleischkonsum und die intensive Landwirtschaft die weltweit größten Naturzerstörer. Nie sei der Verlust von Lebensräumen und biologischer Vielfalt so dramatisch gewesen wie in den vergangenen 50 Jahren, warnen die Autoren. Ihre Forderung: Die Menschheit müsse ihre Ernährung auf pflanzliche statt auf tierische Eiweißträger umstellen. Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Forderungen des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte. Um diesen überfälligen Paradigmenwechsel voranzubringen, fordert der Verband eine Gesamtstrategie für eine Agrar- und Ernährungswende.

Existentiell: Wende hin zu einer klimafreundlichen Ernährung
Neben dem dramatischen Artensterben und dem damit verknüpften Verlust an Biodiversität komme die Tatsache hinzu, dass diese Art der Nahrungsmittelherstellung den Klimawandel anheize. Aktuell stammten rund 30 Prozent der von Menschen gemachten Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft. Für die Produktion von Fleisch würden zudem große Mengen fossiler Energie, Dünger und Wasser benötigt. Um diesen globalen Bedrohungen zu begegnen rät der Bericht dazu, den Fleischkonsum massiv zu reduzieren. Ohne ein Umsteuern, so die Warnung der Autoren, werde sich der Verlust von Biodiversität beschleunigen. Bei weiterer Zerstörung der Ökosysteme sei letztendlich sogar die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung in Gefahr. Die Lösung der Autoren: Die Menschheit müsse sich auf pflanzliche statt auf tierische Eiweißträger umstellen. Zudem müssten die Landflächen besser geschützt und die Landwirtschaft insgesamt umweltfreundlicher werden.
Nötig: Gesamtstrategie für eine Agrar- und Ernährungswende
Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Forderungen des Tierrechtsverbandes. Um die überfällige Agrar- und Ernährungswende voranzubringen, fordert der Bundesverband Menschen für Tierrechte eine Gesamtstrategie für eine Agrar- und Ernährungswende.
„Der neue UN-Bericht zeigt uns überdeutlich die Dringlichkeit eines Paradigmenwechsels. Unsere Gesundheit und unser Umgang mit Tieren und Ökosystemen sind eng miteinander verknüpft. Es ist nicht nur das skandalöse Tierleid, das Artensterben und der Klimawandel, sondern auch die Bedeutung der industriellen Tierhaltung als Brutstätte für Zoonosen. Corona hält uns gerade mit aller Brutalität vor Augen, wie überfällig und existentiell diese Wende ist. Wir müssen uns schnellstens von unserem immensen Konsum tierischer Produkte verabschieden und unsere Landwirtschaft und Ernährungsgewohnheiten endlich auf pflanzliche Eiweißträger umstellen. Jetzt zeigt sich, dass eine pflanzenbasierte Ernährung nicht nur eine Spinnerei ist. Die Zukunft der Ernährung ist pflanzlich, oder es gibt keine Zukunft", appelliert Christina Ledermann, Vorsitzende von Menschen für Tierrechte.
Die Zukunft der Ernährung ist pflanzlich
Um eine Agrarwende einzuleiten, fordert der Tierrechtsverband eine Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Sinne von mehr Tier-, Klima- und Artenschutz. Der Green Deal mit der Biodiversitätsstrategie und der EU-Agrarstrategie "Vom Hof auf den Tisch" hätten das Potenzial für einen Systemwechsel in der Landwirtschaft.
Zudem fordert der Verband im Rahmen einer Gesamtstrategie eine drastische Reduktion der Tierbestände, eine flächengebundene Tierhaltung sowie eine Klima-Abgabe auf tierische Produkte. Wichtig seien außerdem Anbauförderungen von Konsum-Leguminosen wie Soja, Lupine und Erbsen und Umstellungs- und Ausstiegsförderungen für Landwirte, die auf die Produktion pflanzlicher Eiweißträger umstellen wollten.
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich seit seiner Gründung 1982 auf rechtlicher, politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung elementarer Tierrechte ein und kämpft gegen jeglichen Missbrauch von Tieren. Das langfristige Ziel ist eine grundsätzliche Veränderung des Mensch-Tier-Verhältnisses.
Kontakt: Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. | ledermann@tierrechte.de | www.tierrechte.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 04.02.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
05
APR
2025
APR
2025
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf