Energiewende

Emissionshandel effizienter als Förderung erneuerbarer Energien

Energiemarktforscher der Wirtschaftsuniversität Wien, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Fachhochschule Graubünden haben berechnet, welche Strategie den CO2-Ausstoß am effizientesten reduziert. Laut ihrer Studie reduziert die Verteuerung von CO2-Zertifikaten die Emissionen wesentlich stärker als die Förderung erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne. Die Ergebnisse der Studie sind im „Journal of Environmental Economics and Management" – einem der führenden Fachjournale für Umweltökonomie – veröffentlicht worden.
 
Laut ihrer Studie reduziert die Verteuerung von CO2-Zertifikaten die Emissionen wesentlich stärker als die Förderung erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne. © geralt, pixabay.comLaut ihrer Studie reduziert die Verteuerung von CO2-Zertifikaten die Emissionen wesentlich stärker als die Förderung erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne. © geralt, pixabay.com
Bis zum Jahr 2030 will die EU 55 Prozent weniger klimaschädliche Treibhausgase ausstoßen und bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral sein. Um diese Ziele zu erreichen, setzen viele Staaten vorrangig auf die Förderung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne. Im Europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS) lag der Preis für Emissionszertifikate jedoch lange Zeit deutlich unter 10 Euro pro Tonne CO2. Weniger als 10 Euro pro Tonne Kohlendioxid ist jedoch zu wenig, um Emissionen signifikant zu verringern.
 
Großbritannien geht anderen Weg als die EU
Die Ökonomen Prof. Dr. Klaus Gugler von der Wirtschaftsuniversität Wien, Prof. Mario Liebensteiner von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Dr. Adhurim Haxhimusa von der Fachhochschule Graubünden haben an den Beispielen Deutschlands und Großbritanniens untersucht, welche staatlichen Steuerungsinstrumente die Treibhausgasemissionen bei der Stromproduktion am effizientesten senken können. Die Länder verfolgen dabei unterschiedliche Strategien. Während Deutschland vor allem erneuerbare Energien subventioniert, haben die Briten eine Kohlendioxid-Steuer für den Strommarkt eingeführt. Damit wurde der effektive CO2-Preis auf über 35 Euro pro Tonne angehoben.
 
Welche Maßnahme wirkt besser?
Für ihren Ländervergleich werteten die Forscher die Daten der vergangenen Jahre aus. Dazu gehören tägliche CO2-Emissionen aus dem Stromsektor, CO2-Preise, eingespeiste Elektrizität aus erneuerbaren Energien und andere Variablen wie Stromnachfrage, Kohle- und Gaspreise sowie saisonale Effekte. Das Ergebnis: Während Deutschland seine Emissionen aus dem Stromsektor nur relativ moderat senken konnte, schaffte Großbritannien eine Emissionsminderung von 55 Prozent seit der Einführung der Stromsteuer im Jahr 2013.
 
Gas verdrängt Kohle
Die Forscher führen diesen Unterschied auf zwei zentrale Aspekte zurück: Zum einen kann die Förderung erneuerbarer Energien ihre Wirkung nicht wie gewünscht entfalten. Bei einer geringen CO2-Bepreisung verdrängen Wind- und Sonnenstrom nämlich zuerst die vergleichsweise „sauberen" Gaskraftwerke, während die „schmutzige" Kohle – vor allem Braunkohle – weitgehend im Markt bestehen kann. Erst bei einer sehr hohen Einspeisung erneuerbarer Energien wird auch Kohlestrom aus dem Markt gedrängt.
 
Zum anderen, das zeigt Großbritannien, führt eine höhere Besteuerung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen dazu, dass Kohle als Energieträger zunehmend durch Erdgas ersetzt wird. Bei der Stromproduktion emittiert Erdgas aber nur etwa halb so viel CO2 wie Kohle. Schon durch einen moderat hohen CO2-Preis wird Kohle unrentabel und die Emissionen nehmen sprunghaft ab.
 
Rechenbeispiel: Was kann man mit einer Milliarde Euro erreichen?
Das Modell der Forscher ist geeignet, die Kosten klimapolitischer Ansätze zu kalkulieren. Die Ökonomen haben berechnet, wie viel Emissionsminderung der Staat beispielsweise mit einer Milliarde Euro „kaufen" kann. In Deutschland könnte man demnach für diese Summe zum niedrigen Zertifikatpreis von acht Euro pro Tonne rund 20 Millionen Tonnen CO2 reduzieren. Investiert man das Geld in Wind- beziehungsweise Solarenergie, kann man den CO2-Ausstoß um gerade einmal fünf Millionen Tonnen CO2 beziehungsweise eine Million Tonnen CO2 senken. In Großbritannien ist der Effekt ungleich größer: Zu einem moderat hohen CO2-Preis von 36 Euro pro Tonne könnte man mit einer Milliarde Euro 33 Millionen Tonnen CO2 reduzieren, mittels derzeitiger Einspeisetarife für Windenergie etwa 18,5 Millionen Tonnen.
 
Marktbasierte Anreize fördern Brückentechnologien
Der entscheidende Vorteil der britischen Strategie besteht nach Einschätzung der Forscher darin, dass die CO2-Bepreisung marktbasierte Anreize setzt und nicht vorgibt, welche Technologie zum Zug kommt. Damit kann beispielsweise relativ sauberes Gas die wesentlich problematischere Kohle weitgehend vom Markt verdrängen. Eine starke Subventionierung erneuerbarer Energien führt momentan hingegen dazu, dass vorwiegend zuerst Gas verdrängt wird, während Kohlekraftwerke weiterhin betrieben werden. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst ein moderat hoher CO2-Preis helfen kann, kurzfristig und kostengünstig große Mengen an CO2 zu reduzieren, sofern Gaskraftwerke als Brückentechnologie vorhanden sind.
 
Kontakt: Wirtschaftsuniversität Wien | alexander.viess@wu.ac.atwww.wu.ac.at

Umwelt | Klima, 08.02.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)