Ein wissenschaftliches Projekt untersucht die Kohlenstoffbindung in Weinbergen zur Bekämpfung des Klimawandels
Dreijährige Studie zur Kohlenstoffbindung in einem Bio-Weinberg von Jean Leon startet in diesem Winter
Mehr zum Thema Boden als lebenswichtige Ressource Boden lesen Sie im Schwerpunkt von forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2021. |
Bei CREAF arbeiten wir mit den Weingütern Jean Leon - von der großen internationalen Weinmarke Familia Torres - zusammen, um das Potenzial des Weinberg-Bodens für die Absorption von atmosphärischem Kohlendioxid (CO2) zu messen und einen Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise zu leisten. Mit einer dreijährigen Studie zur Kohlenstoffbindung auf einem Bio-Weinberg von Jean Leon in der Region Katalonien (Spanien) wollen sie herausfinden, mit welchen Arten von Zwischenfrüchten der Boden die größte Menge an Kohlenstoff speichern kann.

"Die Nutzung des Weinbergsbodens zur Akkumulation von CO2 ist eine große Chance, die Konzentration des Gases in der Atmosphäre zu reduzieren", sagt Jordi Sardans, der CREAF-Forscher, der die Studie koordiniert. "Außerdem ist diese Lösung nicht auf den Weinbau beschränkt; sie kann auf jede Art von Kultur angewendet werden und verbessert auch die Bodenqualität", fährt er fort.
"Zusätzlich zu unserem biologischen Weinbau bei Jean Leon arbeiten alle Weingüter der Familia Torres daran, die CO2-Emissionen zu reduzieren, die unsere Tätigkeit verursacht", bemerkt Mireia Torres, Geschäftsführerin von Jean Leon. "Wir wollen auch dazu beitragen, die Konzentrationen von CO2 aus anthropogenen Quellen effektiv zu reduzieren, indem wir Kohlenstoff binden und in stabile Bodenstrukturen einlagern."
Die Studie steht in Synergie mit Coppereplace, einem europäischen Projekt im Rahmen des Interreg-Sudoe-Programms, bei dem Jean Leon und Familia Torres mit der Universität von Lleida zusammenarbeiten, um Bodendecker und Mulch auf Pflanzenbasis zu testen und mit Alternativen zu Kupfer zu experimentieren, mit dem Ziel, Nachhaltigkeit und Biodiversität zu fördern.
Carbon Farming: Schlüssel zur Reduzierung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Ackerböden dazu genutzt werden könnten, atmosphärisches CO2 organisch im Boden zu speichern, um den Anstieg des Gases zu verlangsamen und damit den Klimawandel abzuschwächen. Wissenschaftler berechnen, dass der Boden der Erde derzeit dreimal so viel Kohlenstoff enthält wie die gesamte Vegetation des Planeten und doppelt so viel wie in der Atmosphäre vorhanden ist.
Carbon Farming ist ein äußerst vielversprechendes Mittel zur Reduzierung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre. Sie umfasst eine Reihe von landwirtschaftlichen Praktiken, deren Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen ist, nicht nur in Bezug auf die Erhöhung der Kohlenstoffbindung im Boden und die mehrjährigen Strukturen der Pflanzen, sondern auch in Bezug auf die Verbesserung der Bodenstruktur, der Artenvielfalt und des Wasserrückhaltevermögens, um nur einige zu nennen.
Im speziellen Fall von Weinbergen sind die wichtigsten Praktiken, durch die Kohlenstoff gebunden wird, die Anwendung von organischem Kompost, die Verwendung von Pflanzen (ob gesät oder selbst ausgesät) als Bodenabdeckung und die Einarbeitung von Winter- und Grünschnittstreu in den Boden.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Umwelt | Klima, 14.02.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten
Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen