Digitales Einsparpotenzial
Onlinekonferenzen verringern CO2-Emissionen drastisch, aber auch Mischformen sind eine umweltschonende Alternative
Onlinetagungen und Onlinekonferenzen sind in Zeiten von Corona keine Seltenheit mehr – auch für den Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Dr. Sebastian Jäckle, Politologe an der Universität Freiburg, hat untersucht, wie viel Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart wird, wenn akademische Konferenzen digital stattfinden. Als Beispiel nutzte Jäckle die größte europäische politikwissenschaftliche Konferenz, die European Consortium for Political Research General Conference (ECPR), die im August 2020 an drei Tagen virtuell anstatt wie geplant in Präsenz stattfand. Jäckles Ergebnisse zeigen, dass der CO2-Fußabdruck der virtuellen Konferenz nur etwa 0,5 bis 1,0 Prozent dessen ausmacht, was ein persönliches Treffen verursacht hätte. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „PS: Political Science & Politics" erschienen.

Mit dieser Analyse macht Sebastian Jäckle erneut auf einen bewussten Umgang mit Forschungsreisen aufmerksam. Bereits 2019 hatte er ermittelt, wie hoch die CO2-Emissionen aller Teilnehmenden durch die Hin- und Rückreise bei den vergangenen sechs ECPR-Konferenzen waren. Seinen Berechnungen zufolge stieß jede Besucherin und jeder Besucher im Laufe einer dreitägigen Konferenz durchschnittlich 0,5 bis 1,5 Tonnen CO2-Äquivalente aus. Um das1,5-Grad-Ziel des Klimaschutzes erreichen zu können, dürfte weltweit jeder Mensch im Jahr 2030 nur 2,5 Tonnen CO2-Äquivalente jährlich ausstoßen. Der Forscher riet schon damals zu hybriden Veranstaltungsformen sowie zu Tagungsorten, die gut ans Eisenbahnnetz angebunden sind.
Originalveröffentlichung:
Jäckle, Sebastian (2021): Reducing the Carbon Footprint of Academic Conferences by Online Participation: The Case of the 2020 Virtual European Consortium for Political Research General Conference. In: PS: Political Science & Politics. DOI: 10.1017/S1049096521000020
Kontakt: Dr. Sebastian Jäckle, Seminar für Wissenschaftliche Politik | Sebastian.jaeckle@politik.uni-freiburg.de | https://uni-freiburg.de/
Umwelt | Ressourcen, 01.03.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht