Korrektes Recyceln belohnen

App "The Fortunate Planet"

Alleine im Jahr 2019 wurden weltweit 400 Millionen Tonnen Plastik in den Umlauf gebracht, von denen gerade einmal 18% stofflich verwertet wurden. Ähnliche schlechte Quoten gelten auch für Elektroschrott (17 %) oder Glas (35%). Der Rest wird entweder verbrannt, landet auf Müllkippen oder in der Natur.
Ein unhaltbarer Zustand, welche den Ausschlag für "The Fortunate Planet" gab: Um die begrenzten planetaren Ressourcen nachhaltig zu nutzen, braucht es höhere Recyclingquoten, gute Anreize und weniger Falschentsorgungen, welche die Materialqualität beeinträchtigen.

Aktiv gegen die globale Abfallkatastrophe
Nutzen Sie die App zum Beispiel, um bei Ihrem Spaziergang die nächste öffentliche Mülltonnezu finden. © The Fortunate PlanetNutzen Sie die App zum Beispiel, um bei Ihrem Spaziergang die nächste öffentliche Mülltonnezu finden. © The Fortunate Planet
Genau hier setzt die revolutionäre App "The Fortunate Planet" an: Die Userhelfen sich gegenseitig und bauen das erste flächendeckende Netzwerk von Müllabgabestellen auf. Menschen auf der ganzen Welt werden spielerisch motiviert, ihren Müll richtig zu entsorgen und diesen dadurch dem Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen.

Für das Lokalisieren und Klassifizieren von Müllabgabestellen und das Tracken ihrer Entsorgungen erhalten die User Punkte und steigen in Levels auf. Die Punkte können in nachhaltige Belohnungen von ausgewählten Sponsoreneingetauscht werden.
 
Digitalisierung im Recycling
Im Hintergrund entsteht durch "The Fortunate Planet" eine wertvolle Datenbasis für Rückschlüsse auf Littering-/Müllmengen, Material- und Verpackungsarten. Ganz im Sinne von "Circular Economy" bietet die App allen Produzenten außerdem die Möglichkeit, ihre Konsumenten zur korrekten Entsorgung ihrer Produkte anzuleiten und sie gleichzeitig dafür zu belohnen.
 
Das in Kreuzlingen/TG gegründete Start Up "The Fortunate Planet" hat die erste Recycling-App mit Gaming-Faktor entwickelt, welche pünktlich zum globalen Recycling Day am 18. März 2021 in Deutschland und in der Schweiz erhältlich ist.
 
Auf zur Mülleimer-Jagd!
Nutzen Sie die App zum Beispiel, um bei Ihrem Spaziergang die nächste öffentliche Mülltonnezu finden. Oder machen Sie Jagd auf neue Mülleimer: Jede neu hinzugefügte (und verifizierte) Abgabestelle bringt Ihnen Punkte ein und verbessert Ihr persönliches Rating. Je mehr Mülleimer und Entsorgungsstellen in der App registriert sind, umso höher ist auch das Rating der Ortschaft.
 
Die Mülleimer-Challenge
Ab dem Launch am 18. März 2021 kann jeder Nutzer Punkte sammeln für das Markieren von noch nicht registrierten Abgabestellen. Die ersten 100 User, die es schaffen, ihr persönliches Rating bis zum 31. März 2021 auf 100% zu heben, werden mit 500 zusätzlichen EcoCredits belohnt, die ab Mitte April in nachhaltige Belohnungen eingetauscht werden können.
 
"The Fortunate Planet befähigt jeden, einen Beitrag für eine saubere Umwelt zu leisten. Korrektes Recycling ist die Grundlage für eine bessere Nutzung der begrenzten planetaren Ressourcen. Kombiniert mit den Möglichkeiten der Digitalisierung schaffen wir eine weltweite Bewegung, um die globale Abfallkatastrophe wirkungsvoll zu bekämpfen und Umwelthelden zu belohnen." (Pascal Ritter, Gründer, the fortunate planet ag)
 
Die 5 wichtigsten Fragen und Antworten
  • Wieso der Waschbär?
    Der putzige Waschbär stöbert gerne im Siedlungsmüll, weshalb er auf Englisch auch "Trash Panda" genannt wird und der neuen App ein Gesicht gibt.
  • Was kann ich mit den Eco-Credits machen?
    Die gesammelten EcoCredits können Sie im Marketplace für spannende Rabatte und tolle Vorteile bei unseren Partnern einsetzen (ab Mitte April 2021 verfügbar).
  • Was ist das 1. Etappenziel bei "The Fortunate Planet"?
    Bis zum 31. März 2021 wollen wir in der Schweiz und in Deutschland so viele Abgabe-stellen und Mülleimer wie möglich digitalisieren. Mithelfen kann jeder User. 
  • Was muss ich tun um meine Bonus-Punkte für die Mülleimer-Challenge zu erhalten?
    Jede neu markierte Abgabestation gibt Punkte für das persönliche Rating. Wenn Sie 100% erreicht haben, posten Sie einfach einen Screenshot auf Facebook oder Instagram mit #thefortunateplanet. Die ersten 100 User erhalten 500 EcoCredits als Bonus. 
Kontakt: Pascal Ritter, the fortunate planet | pascal@thefortunateplanet.comwww.thefortunateplanet.com

Umwelt | Ressourcen, 16.03.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG