Zukunftsfähiger Wald braucht gemeinsames Handeln

Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften erfordert Multi-Stakeholder-Prozesse

Die Bedrohung der Wälder durch Entwaldung und Waldschädigung ist ein ernsthaftes Problem für Mensch und Natur weltweit. Laut einer UNESCO-Studie von 2018 sind rund 40% der Weltbevölkerung von Wald- und Landschaftszerstörung betroffen. Diese Zerstörung ist von Menschen gemacht; sie beschleunigt das Artensterben und den Klimawandel und löst Konflikte und Fluchtbewegungen aus. 
 
Der Internationale Tag des Waldes am 21. März steht 2021 unter dem Motto 'Wiederherstellung von Wald: ein Weg zur Erholung von Natur und Gesellschaft'. © 2taol, pixabayDer Internationale Tag des Waldes am 21. März steht 2021 unter dem Motto 'Wiederherstellung von Wald: ein Weg zur Erholung von Natur und Gesellschaft'. © 2taol, pixabay
Was können wir also tun, um Wälder und Landschaften wieder aufzubauen und fit für unser aller Zukunft zu machen? Ein Lösungsansatz heißt Forest Landscape Restoration, kurz FLR, und zielt auf die Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften ab. Auch der Internationale Tag des Waldes am 21. März steht 2021 unter dem Motto „Wiederherstellung von Wald: ein Weg zur Erholung von Natur und Gesellschaft". 

FLR ist ein Prozess, an dem unterschiedliche AkteurInnen und Interessensgruppen beteiligt sind. Das gemeinsame Ziel ist die Verbesserung und Sicherung lebenswichtiger ökologischer Funktionen und somit auch der ökonomischen Lebensgrundlage und Gesundheit vieler Menschen. Studien belegen, dass sich ca. 15% der geschädigten Landflächen der Erde für FLR eignen. 
 
FLR funktioniert nicht über Nacht. Um erfolgreich zu sein, müssen alle Stakeholder aus den verschiedenen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen wie z.B. Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, in ein Boot geholt werden. So können Interessenskonflikte angesprochen und gemeinsam gelöst werden. 
 
Mit dem Programm zum Aufbau von Forschungskapazitäten (SPDC) leistet die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) dazu auch im Hinblick auf die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen einen wichtigen Beitrag. 
 
SPDC bietet gezielte Fortbildungsprogramme für VertreterInnen aus Waldwissenschaft und forstlicher Praxis in benachteiligen Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Diese vermitteln das Rüstzeug für einen besseren Umgang mit den komplexen Fragen der Landnutzung. Dazu gehört es auch, einen Multi-Stakeholder-Prozess einzuleiten und zu führen, denn nur wenn alle mitmachen und gemeinsam entscheiden, kann FLR gelingen.

Kontakt: International Union of Forest Research Organizations | office@iufro.org | www.iufro.org

Umwelt | Biodiversität, 15.03.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
09
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation