Der Blumentopf als Klimasünder? Das muss nicht sein!
Immer mehr torffreie Blumenerden auf dem Markt – Torffrei Gärtnern ist Beitrag zum Klimaschutz
Die Gartensaison steht in den Startlöchern. Unzählige Balkonkästen, Töpfe und Kübel warten jetzt wieder darauf, mit Blumen aller Art bepflanzt zu werden. Was aber nur die wenigsten Hobbygärtner*innen wissen: Sie können dabei auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Torf stammt aus Mooren und ist in tausenden von Jahren aus abgestorbenen Pflanzen entstanden. Im Torf sind riesige Mengen Kohlenstoff gespeichert, so lange das Moor wassergesättigt ist. Sobald aber Menschen das Moor trockenlegen und den Torf abbauen, wird der Kohlenstoff sukzessive als klimaschädliches CO2 freigesetzt.
Im Jahr 2018 stieß der Torfabbau in Deutschland mehr als 2 Mio. t CO2-eq. aus, davon machte die gärtnerische Nutzung des Torfs den größten Teil aus.
Auf torfhaltige Blumenerden zu verzichten, ist recht einfach. Schon heute gibt es zahlreiche torffreie Produkte, deren Anzahl beständig wächst. Nicht nur Fachmärkte, auch immer mehr Baumärkte und Discounter bieten Erden an, die vollständig auf Torf verzichten. Als Torfersatz enthalten diese nachwachsende Rohstoffe aus heimischen Quellen wie Kompost, Holzfasern oder Rindenhumus. Für die Holzfasern wird dabei kein Baum gefällt, stattdessen verwenden die Erdenhersteller Resthölzer, die in Sägewerken ohnehin anfallen. Auch torffreie Erden weisen CO2-Emissionen auf, denn bei den Ersatzstoffen handelt es sich um organische Substanzen, die Zersetzungsprozessen unterliegen. Aber im Unterschied zum Torf wachsen die Pflanzen, aus denen sie gewonnen wurden, wieder nach und binden erneut CO2 – ein weitgehend geschlossener Kreislauf. Torf ist hingegen kein nachwachsender Rohstoff.
Auf www.torffrei.info finden Hobbygärtner*innen in einer Datenbank über 200 torffreie Erden diverser Hersteller*innen für viele Einsatzbereiche. Mit einer bewussten Kaufentscheidung wird der eigene Blumentopf zum Klimaschützer – machen Sie mit!
Hintergrund:
Die FNR ist seit 1993 als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Seit 2021 stellt das BMEL der FNR Mittel aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds" (EKF) für klimawirksame Maßnahmen in den Bereichen Moorbodenschutz und Torfminderung zur Verfügung. Im Auftrag des BMEL fördert und betreut die FNR Forschungs-, Entwicklungs-, Modell- und Demonstrationsvorhaben zu diesen Themen. Außerdem begleitet sie die Entwicklung eines Zertifizierungssystems für Torfersatzstoffe und informiert Fachkreise und Endverbraucher.
Kontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Lilia Reisig | l.reisig(bei)fnr.de
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 20.03.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft