Elektroautos versichern - alles Wissenswerte im Überblick
Wer sich für einen Stromer entscheidet, muss auch an die Versicherung denken
Elektroautos werden immer beliebter und bringen verschiedene Vorteile mit sich. Dazu zählen unter anderem staatliche Subventionen und minimierte Wartungskosten. Zusätzliche Pluspunkte der Elektroautos sind die geringere Geräuschentwicklung und der hohe Fahrkomfort. Außerdem leistet E-Mobilität einen wertvollen Beitrag zur Energiewende und schont unsere Umwelt. Wer sich für einen Stromer entscheidet, muss aber auch an die Versicherung denken. Welche Kriterien sind dabei entscheidend und was gilt es bei der Auswahl zu beachten? Es folgen Antworten auf diese zentralen Fragen und grundlegende Informationen rund um die Kfz-Versicherung für Elektroautos.

Die verschiedenen Arten der Kfz-Versicherung
Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Formen der Autoversicherung. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Voraussetzung für die Zulassung. Abgedeckt sind in erster Linie die Folgekosten durch einen Unfall wie Personen- und Sachschäden. Die sogenannten Kaskoversicherungen sind hingegen freiwillig und bietet einen weiterreichenden Schutz. Mit einer Teilkaskoversicherung werden zum Beispiel Schäden durch Tiere oder Wettereinflüsse abgedeckt. Darüber hinaus gehört die Kostenübernahme von Glasschäden und Diebstahl zum Leistungsumfang einer solchen Kfz-Versicherung. Wer sein Elektroauto besonders umfassend versichern will, ist mit einer Vollkasko bestens beraten. Im Gegensatz zur Teilkasko werden auch selbst verschuldete Schäden übernommen, sodass Autobesitzer auf der sicheren Seite sind. Aufgrund des hohen Anschaffungspreises sind Kaskoversicherungen bei E-Autos empfehlenswert.
Wichtige Hinweise für den Abschluss der Versicherung
Abhängig vom jeweiligen Fahrzeug müssen bei der Kfz-Versicherung individuelle Aspekte berücksichtigt werden. So gilt es bei Elektroautos zum Beispiel auf die Mitversicherung des Akkus und der zugehörigen Kabel zu achten. Entsprechende technische Schäden können schnell teuer werden, was die Wichtigkeit dieser Abdeckung unterstreicht. Des Weiteren sollten Schäden an Ladestationen versichert sein, um das Kostenrisiko zu minimieren. Unter admiraldirekt.de/versicherungsschutz/elektroauto-versichern finden sich zusätzliche Informationen und konkrete Angebote zur Versicherung von Elektroautos. Grundsätzlich können Kfz-Versicherungen sowohl vor Ort als auch online abgeschlossen werden. Durch den digitalen Ablauf profitieren E-Auto-Besitzer von einem unkomplizierten Vergleich und einer schnelleren Abwicklung.
Abschließendes Fazit zum Thema Elektroautos versichern
Insgesamt gesehen setzt sich die Versicherung von E-Autos aus verschiedenen Teilschritten zusammen. Zu Beginn aller Überlegungen steht die Entscheidung zwischen dem klassischen Haftpflichtschutz und einer umfassenderen Kaskoversicherung. Bei der Versicherung von Elektroautos sollte keinesfalls am falschen Ende gespart werden, um unnötige Kosten zu vermeiden. Ergänzende Angebote wie eine Schutzbrief-Versicherung bieten zusätzliche Sicherheit und sorgen für sofortige Hilfe bei Pannen. Im Idealfall vergleichen E-Auto-Besitzer verschiedene Tarife und wählen den passenden Versicherungsschutz für ihren individuellen Bedarf aus. Wenn alle aufgeführten Hinweise und Tipps beherzigt werden, steht einer optimalen Kfz-Versicherung für das eigene Elektroauto dann nichts mehr im Wege.
Technik | Mobilität & Transport, 23.03.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
MAI
2025
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X