EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Copernicus Marine Service: neue Use Case Demo verfolgt Meeresmüll in Küstengebieten

Einblick in die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der umfangreichen Meeresdaten

Der Copernicus Marine Service (CMEMS) zeigt neue Use Cases, die veranschaulichen, wie die kostenlosen und frei zugänglichen Daten des Services benutzt werden können. Ein Beispiel ist eine innovative Lösung für Küstengebiete, die bei der Entfernung von dort schwimmendem Meeresmüll hilft.

Sammelaktionen von Meeresmüll. Credit: Copernicus Marine Service/SUEZSammelaktionen von Meeresmüll. Credit: Copernicus Marine Service/SUEZ
Der Copernicus Marine Service (CMEMS), implementiert von Mercator Ocean International im Auftrag der Europäischen Kommission, veröffentlicht am 6.4.2021 neue Use Cases aus verschiedenen Branchen in ganz Europa, die die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten seiner Daten zeigen. Der Copernicus Marine Service bietet weltweite und speziell für Europa ausgerichtete Meeresumweltprodukte an und stellt für verschiedenste Nutzer sowie der Gesellschaft seine Daten kostenlos und frei zugänglich zur Verfügung.

Um zu zeigen, wie seine hochqualitativen Meeresdaten eingesetzt werden können, unterstützt der Copernicus Marine Service mehrere Modellprojekte, unter anderem FML-Track von SUEZ in Partnerschaft mit der AZTI Foundation und Telespazio France. FML-Track ist ein Service für öffentliche Küstenverwaltungen und private Müllentsorgungsunternehmen für Meeres- oder Strandreinigungen, sowie private und professionelle Meeresnutzer. Die Vermüllung der Meere ist ein wachsendes Problem und das Tracking und die Reinigung lässt sich mit gewöhnlichen Mitteln nur schwer bewerkstelligen. Mit Hilfe der Daten des Copernicus Marine Service unterstützt FML-Track die Reduzierung von schwimmenden Meeresmüll durch innovative Erkennungstechnologien und modernste Computermodelle. 

FML-Track nutzt die zuverlässigen Daten des Copernicus Marine Service, wie exakte in situ Informationen, Satellitenbilder und Meeresströmungsberechnungen, für seine Überwachungslösung und Vorhersagemodelle. Dies ermöglicht es, Bemühungen zur Reduzierung von schwimmenden Meeresmüll in Küstenregionen durch die Überwachung und Optimierung von Müllsammelaktion zu verbessern. Darüber hinaus kann FML-Track dank der Meeresströmungsdaten des Copernicus Marine Service große Müllansammlungen vorhersagen und auch zur Identifizierung des Müllursprungs beitragen. Der Service zielt darauf ab, Säuberungsaktionen auf See und an Stränden in Echtzeit unterstützen zu können.

„Wir vom Copernicus Marine Service bieten wichtige Informationsprodukte zu verschiedensten Aspekten unserer Meere und Ozeane an, beispielsweise deren physikalischer und biogeochemischer Zustand oder ihre Variabilität und Dynamik", erklärt Edmée Durand, Leiterin des Client Innovation Service beim Copernicus Marine Service (CMEMS). „Aber es ist uns auch wichtig, einen Einblick in die vielen verschiedenen Möglichkeiten zu geben, wie unsere kostenlosen Daten genutzt werden können, um neue innovative Lösungen zu schaffen und eine nachhaltige Meeresnutzung in Europa und auf der ganzen Welt zu fördern. Wir sind sehr stolz, dass unser 5-jähriges User-Uptake-Programm nun seinen dritten Zyklus abgeschlossen hat und wir neue großartige Modellprojekte vorstellen können, die während dieses Prozesses entwickelt wurden." 

Als Teil des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus stellt der Copernicus Marine Service seine Daten allen Nutzern frei und offen zugänglich zur Verfügung und wird von vielen öffentlichen und privaten Serviceprovidern für neue Anwendungen und Services genutzt, die die Marktentwicklung und die Verbesserung der globalen Meereswirtschaft fördern können.

Hier finden Sie mehr Informationen über die Use Cases des Copernicus Marine Service

Hier finden Sie weitere Informationen über FML-Track und die "Blue Markets”, die Copernicus Marine Service Daten verwenden.

Kontakt: Laura Kauffmann | Laura_Kauffmann@hbi.de | www.hbi.de

Umwelt | Ressourcen, 06.04.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation