EU-Konsultationen zu Pestizideinsatz
Kann es überhaupt eine "nachhaltige Verwendung von Pestiziden" geben?
Die EU überarbeitet derzeit die Richtlinie zur Nachhaltigen Verwendung von Pestiziden, die 2014 verabschiedet wurde, um die Risiken und Auswirkungen der Verwendung von Pestiziden auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu verringern. Darüber hinaus soll die Richtlinie integrierten Pflanzenschutz und alternative nicht-chemische Ansätze oder Techniken zum Einsatz von Pestiziden in Europa fördern. Bei einer Überprüfung der im Rahmen dieser Richtlinie erfolgten Fortschritte kam die Europäische Kommission zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Mitgliedsstaaten es nicht geschafft hat, eine nachhaltige Verwendung von Pestiziden zu fördern und die vorgegebenen Anforderungen zu erfüllen. Im Rahmen der Überarbeitung führte die EU-Kommission bis zum 12.04.2021 öffentliche Konsultationen durch. Ein Entwurf der überarbeiteten Richtlinie soll im ersten Quartal 2022 veröffentlicht werden.

"Die Überarbeitung der Richtlinie zur Nachhaltigen Verwendung von Pestiziden ist die beste, und wahrscheinlich die einzige Gelegenheit, endlich verbindliche Ziele aufzustellen, um den Einsatz synthetischer Pestizide zu verringern. Der europäische Green Deal und die Strategie 'Vom Hof auf den Tisch' sehen eine Reduzierung der Verwendung von Pestiziden und der damit verbundenen Risiken um 50 Prozent bis 2030 vor. Wir sollten aber lautstark die Forderungen bekräftigen, die eine halbe Million EU-Bürger*innen mit ihrer Unterstützung der Europäischen Bürgerinitiative 'Bienen und Bauern retten' geäußert haben: eine Reduzierung des Pestizideinsatzes um 80 Prozent bis 2030 und einen vollständigen Ausstieg bis 2035. Um diesen vollständigen Ausstieg zu schaffen, müssen wir für jeden Mitgliedstaat Mindestanforderungen festsetzen; wir müssen die Datenerhebung zum Pestizideinsatz von Landwirt*innen verbessern sowie Agrarökologie und die Verwendung von Alternativen zu synthetischen Pestiziden fördern", so Marta Messa, Leiterin von Slow Food Europa. "Slow Food betont, wie wichtig es ist, die Verwendung von Pestiziden so stark wie möglich zu begrenzen, angefangen bei der Abschaffung ihres präventiven Einsatzes in der Landwirtschaft, aber auch im Gartenbau und in der Forstwirtschaft. Integrierter Pflanzenschutz sollte für Landwirt*inneen verpflichtend werden. Gleichzeitig muss der Übergang zur Agrarökologie unterstützt und Landbausysteme gefördert werden, die darauf abzielen, die Symbiose zwischen Bienen und Landwirtschaft wiederherzustellen. Die Alternativen zu Pestiziden dürfen natürlich keine Gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) oder neue GVOs enthalten, die ein Landwirtschaftsmodell replizieren, das auf Monokulturen und industrieller Landwirtschaft basiert und gleichzeitig eine Gefahr für die Biodiversität und die Souveränität der Landwirt*innen darstellt", so Messa weiter.
Im Rahmen der Überprüfung dieser Richtlinie hat die Europäische Kommission online eine öffentliche Konsultation gestartet, um herauszufinden, was europäische Bürger*innen und Organisationen als beste Wege zur Reduzierung des Pestizideinsatzes in der EU ansehen.
"Europa braucht diversifizierte agrarökologische Lebensmittelsysteme, basierend auf Agrarbiodiversität im Landbau. Die Abhängigkeit von externem Input muss verringert, dafür soziale Beziehungen der Akteur*innen untereinander angeregt und Lieferketten verkürzt werden, um auf lange Sicht gesunde Agrarökosysteme aufzubauen und eine sichere Lebensgrundlage zu schaffen. Das wird maßgeblich dafür sein, die Landwirt*innen bei der Umsetzung bienenfreundlicher Landwirtschaftspraktiken zu unterstützen und es wirtschaftlich interessant zu machen, Agrarökologie und integrierten Pflanzenschutz anzuwenden", schließt Messa. Die nächsten Jahre sind ausschlaggebend dafür, unsere Landwirtschaft zu verändern, um die Ziele des Green Deals zu erreichen.
Wenn Sie mehr über die Slow-Food-Position zur neuen EU-Strategie "Vom Hof auf den Tisch" und zur EU-Biodiversitätsstrategie erfahren möchten, klicken Sie hier.
Umwelt | Wasser & Boden, 08.04.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“