SAVE LAND - UNITED FOR LAND

EU-Konsultationen zu Pestizideinsatz

Kann es überhaupt eine "nachhaltige Verwendung von Pestiziden" geben?

Die EU überarbeitet derzeit die Richtlinie zur Nachhaltigen Verwendung von Pestiziden, die 2014 verabschiedet wurde, um die Risiken und Auswirkungen der Verwendung von Pestiziden auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu verringern. Darüber hinaus soll die Richtlinie integrierten Pflanzenschutz und alternative nicht-chemische Ansätze oder Techniken zum Einsatz von Pestiziden in Europa fördern. Bei einer Überprüfung der im Rahmen dieser Richtlinie erfolgten Fortschritte kam die Europäische Kommission zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Mitgliedsstaaten es nicht geschafft hat, eine nachhaltige Verwendung von Pestiziden zu fördern und die vorgegebenen Anforderungen zu erfüllen. Im Rahmen der Überarbeitung führte die EU-Kommission bis zum 12.04.2021 öffentliche Konsultationen durch. Ein Entwurf der überarbeiteten Richtlinie soll im ersten Quartal 2022 veröffentlicht werden.

EU-Konsultationen zu Pestiziden - Slow Food fordert verbindliche Ziele © hpgruesen, pixabayEU-Konsultationen zu Pestiziden - Slow Food fordert verbindliche Ziele © hpgruesen, pixabay
Betrachtet man die Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), so sieht die Lage besorgniserregend aus: 2017 wurden in Italien auf jedem Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche durchschnittlich 6,1 kg Pestizide verwendet, das entspricht insgesamt 56.641 Tonnen. Frankreich und Spanien verbrauchen im Durchschnitt die Hälfte (3,6 kg pro Hektar), in Deutschland liegt der Wert bei 4 kg pro Hektar - was jedoch alles bei Weitem zu viel ist. Zahlreiche wissenschaftliche Forschungen, die Europäische Kommission und der Europäische Rechnungshof haben die Verwendung von chemischen Pestiziden in der Landwirtschaft als eine der Hauptursachen für den dramatischen Rückgang von Bienen und anderen Bestäubern identifiziert. Jahrzehntelange Industrialisierung unseres Landwirtschafts- und Lebensmittelsystems haben wesentlich zum drastischen Rückgang der Artenvielfalt und der Anzahl von Bestäubern beigetragen, die Verschmutzung unserer Böden und Gewässer verschlimmert und die Chemikalienbelastung in europäischen Lebensmitteln erhöht. Auf globaler Ebene sind über 40 Prozent der wirbellosen Bestäuberarten vom Aussterben bedroht.

"Die Überarbeitung der Richtlinie zur Nachhaltigen Verwendung von Pestiziden ist die beste, und wahrscheinlich die einzige Gelegenheit, endlich verbindliche Ziele aufzustellen, um den Einsatz synthetischer Pestizide zu verringern. Der europäische Green Deal und die Strategie 'Vom Hof auf den Tisch' sehen eine Reduzierung der Verwendung von Pestiziden und der damit verbundenen Risiken um 50 Prozent bis 2030 vor. Wir sollten aber lautstark die Forderungen bekräftigen, die eine halbe Million EU-Bürger*innen mit ihrer Unterstützung der Europäischen Bürgerinitiative 'Bienen und Bauern retten' geäußert haben: eine Reduzierung des Pestizideinsatzes um 80 Prozent bis 2030 und einen vollständigen Ausstieg bis 2035. Um diesen vollständigen Ausstieg zu schaffen, müssen wir für jeden Mitgliedstaat Mindestanforderungen festsetzen; wir müssen die Datenerhebung zum Pestizideinsatz von Landwirt*innen verbessern sowie Agrarökologie und die Verwendung von Alternativen zu synthetischen Pestiziden fördern", so Marta Messa, Leiterin von Slow Food Europa. "Slow Food betont, wie wichtig es ist, die Verwendung von Pestiziden so stark wie möglich zu begrenzen, angefangen bei der Abschaffung ihres präventiven Einsatzes in der Landwirtschaft, aber auch im Gartenbau und in der Forstwirtschaft. Integrierter Pflanzenschutz sollte für Landwirt*inneen verpflichtend werden. Gleichzeitig muss der Übergang zur Agrarökologie unterstützt und Landbausysteme gefördert werden, die darauf abzielen, die Symbiose zwischen Bienen und Landwirtschaft wiederherzustellen. Die Alternativen zu Pestiziden dürfen natürlich keine Gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) oder neue GVOs enthalten, die ein Landwirtschaftsmodell replizieren, das auf Monokulturen und industrieller Landwirtschaft basiert und gleichzeitig eine Gefahr für die Biodiversität und die Souveränität der Landwirt*innen darstellt", so Messa weiter.

Im Rahmen der Überprüfung dieser Richtlinie hat die Europäische Kommission online eine öffentliche Konsultation gestartet, um herauszufinden, was europäische Bürger*innen und Organisationen als beste Wege zur Reduzierung des Pestizideinsatzes in der EU ansehen.

"Europa braucht diversifizierte agrarökologische Lebensmittelsysteme, basierend auf Agrarbiodiversität im Landbau. Die Abhängigkeit von externem Input muss verringert, dafür soziale Beziehungen der Akteur*innen untereinander angeregt und Lieferketten verkürzt werden, um auf lange Sicht gesunde Agrarökosysteme aufzubauen und eine sichere Lebensgrundlage zu schaffen. Das wird maßgeblich dafür sein, die Landwirt*innen bei der Umsetzung bienenfreundlicher Landwirtschaftspraktiken zu unterstützen und es wirtschaftlich interessant zu machen, Agrarökologie und integrierten Pflanzenschutz anzuwenden", schließt Messa. Die nächsten Jahre sind ausschlaggebend dafür, unsere Landwirtschaft zu verändern, um die Ziele des Green Deals zu erreichen.

Wenn Sie mehr über die Slow-Food-Position zur neuen EU-Strategie "Vom Hof auf den Tisch" und zur EU-Biodiversitätsstrategie erfahren möchten, klicken Sie hier.
 
Kontakt: Slow Food Deutschland e. V. | presse@slowfood.de | www.slowfood.de

Umwelt | Wasser & Boden, 08.04.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025 erscheint am 01. Juni

  • In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Bahnbrechendes Urteil in Klimaklage gegen RWE

Neue Ausgabe, neue Lösungen, neue Inspirationen!

Social Media neu gedacht - für eine nachhaltige Zukunft

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)