Bergfreunde.de will CO2-Footprint weiter reduzieren und bekennt sich zur Science Based Targets Initiative

Für den Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung ist Klimaschutz schon seit vielen Jahren ein zentrales Thema.

Die Bergfreunde GmbH, Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung, hat sich der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen. Mit dem öffentlichen Bekenntnis, den eigenen CO2-Footprint maximal zu reduzieren, schließt sich Bergfreunde.de der wachsenden Gruppe an Unternehmen an, die aktiv Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen und ihren Beitrag zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens leisten möchten. 
 
v.l.n.r.: Matthias Gebhard und Ronny Höhn, Geschäftsführer der Bergfreunde GmbH. © Bergfreunde GmbHv.l.n.r.: Matthias Gebhard und Ronny Höhn, Geschäftsführer der Bergfreunde GmbH. © Bergfreunde GmbH
Als einer der ersten deutschen Online-Pure-Player möchte die Bergfreunde GmbH mit Hilfe der Science Based Targets Initiative dem Klimawandel effektiv entgegenwirken und damit Verantwortung für das Erreichen der Pariser Klimaziele übernehmen. Für die Bergfreunde GmbH ist Klimaschutz schon seit vielen Jahren ein zentrales Thema. Bereits seit 2019 ist das Unternehmen klimaneutral, rückwirkend bis zum Gründungsjahr 2006. Dabei wollen es die Bergfreunde aber nicht belassen: „Als Onlinehändler verursachen wir Emissionen. Bisher kompensieren wir diese und haben erste Maßnahmen gesetzt um sie zu reduzieren. Aber natürlich ist die Kompensation nur ein erster Schritt auf unserem Weg hin zu mehr Umweltschutz, denn wir wollen unsere Emissionen maximal reduzieren", erklärt Matthias Gebhard, Geschäftsführer der Bergfreunde GmbH. Das Unternehmen hofft damit auch Vorbild für andere Unternehmen der Outdoor-Branche zu sein: „Mit der Teilnahme bei den Science Based Targets möchten wir mehr Aufmerksamkeit für den Klimaschutz schaffen und zeigen, dass man als Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann - denn letztlich ist die Herausforderung ‚Klimawandel‘ nur gemeinsam zu bewältigen", erklärt Ronny Höhn, ebenfalls Geschäftsführer der Bergfreunde GmbH.
 
Durch die Berechnung von wissenschaftsbasierten Reduktionszielen für Treibhausgasemissionen hilft die Science Based Targets Initiative Unternehmen, einen klaren Fahrplan hin zu mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln. Dadurch wird für Bergfreunde.de ersichtlich, welche Maßnahmen wie schnell umgesetzt werden müssen, um die Erderwärmung unter dem Pariser Klimaziel von maximal 2 Grad Celsius zu halten. Mit dem Bekenntnis zu den SBT haben sich die Bergfreunde verpflichtet, innerhalb von maximal zwei Jahren ganz konkrete Science Based Targets einzureichen und von der Initiative validieren zu lassen. Tatsächlich haben sich die Bergfreunde das Ziel gesetzt, bis Oktober 2021 validierte Ziele vorlegen zu können. Insgesamt haben sich in Deutschland bislang 63 Unternehmen unterschiedlichster Branchen der SBTi angeschlossen. Kooperationspartner der Initiative sind internationale Organisationen wie der UN Global Compact, World Resources Institute (WRI) und der World Wide Fund for Nature (WWF).
 
Anfangen und Austausch als Strategie der Zukunft 
Unter dem Motto „weniger perfekt, dafür schnell" haben die Bergfreunde schon einige Maßnahmen getroffen, um zum einen das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensstrategie zu verankern und zum anderen um bereits konkrete Verbesserungen umzusetzen. Neben recycelten Verpackungsmaterialien und einer 100-prozentig ökologischen Stromversorgung, sollen in den nächsten zwei Jahren die Emissionswerte pro versendetem Paket um 25 Prozent reduziert und der Fuhrpark weiter kontinuierlich auf E-Mobilität umgestellt werden. Zudem möchte Matthias Gebhard auch den Austausch mit anderen Unternehmen zu Nachhaltigkeitsfragen stärken: „Wir haben in den letzten Monaten vieles gelernt und immer noch viele Fragen. Wir sind überzeugt, dass eine grundlegende Veränderung der Prozesse nur dann möglich ist, wenn viele Akteure gemeinsam agieren. Auch deswegen haben wir uns der SBTi angeschlossen. Diesen Austausch mit anderen Unternehmen möchten wir gezielt fördern, denn wir wünschen uns ein starkes gemeinsames Vorgehen gegen den Klimawandel ohne Wettbewerbsmauern." 
 
Mehr Infos zu dem Thema gibt es hier: https://www.bergfreunde.de/nachhaltigkeit/#science
 
Über die Bergfreunde
Die Bergfreunde GmbH ist ein Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung. Das Sortiment umfasst 35.000 Artikel von über 750 Marken für den ambitionierten Kletterer, den Expeditionsbergsteiger und den sport- und naturbegeisterten Großstädter. Der Pure Player vertreibt das Sortiment ausschließlich über den Online-Shop, der für insgesamt 14 europäische Märkte individualisiert und lokalisiert ist unter anderem in Frankreich und den Niederlanden. Der Outdoor-Onlinehändler beschäftigt am Verwaltungsstandort Kirchentellinsfurt und Logistikstandort Ergenzingen bei Tübingen insgesamt 370 Mitarbeiter, der Jahresumsatz betrug 155 Millionen EUR im Jahr 2020. Geschäftsführer sind Matthias Gebhard und Ronny Höhn. Seit 2019 ist das Unternehmen klimaneutral, und zwar rückwirkend bis zum Gründungsjahr 2006. Ende 2020 wurde Bergfreunde von der deutschen Sportartikelzeitung (SAZ) zum „Outdoor Händler des Jahres" ausgezeichnet. 
 
Über die Science Based Targets Initiative
Die SBTi ist eine Partnerschaft zwischen CDP, dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Als federführende Partner der Business Ambition for 1.5°C-Kampagne - ein dringender Aufruf zum Handeln von einer globalen Koalition aus UN-Organisationen, Unternehmen und Industrieführern - sollen die wissenschaftsbasierten Ziele der SBTi Unternehmen zeigen, wie viel und wie schnell sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren müssen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Dazu definiert und fördert die SBTi bewährte Verfahren zur Emissionsreduzierung und Netto-Null-Ziele im Einklang mit der Klimawissenschaft, bietet technische Unterstützung und Expertenressourcen, um wissenschaftsbasierte Ziele im Einklang mit den neuesten Klimawissenschaften festlegen und ermöglicht Unternehmen eine unabhängige Bewertung und Validierung der definierten Ziele. Über tausend Unternehmen weltweit haben sich der Science Based Targets Initiative angeschlossen, darunter in Deutschland z.B. die BMW Gruppe, SAP oder Zalando.
 
Kontakt: Vaubel Medienberatung, Vera Vaubel | presse@bergfreunde.de | www.bergfreunde.de

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 21.04.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH