Tourismus erhöht Wasserknappheit im Nord-Oman
Steigender Tourismus führt zu grundlegendem Landnutzungswandel
Die Folge der Entwicklungen ist ein grundlegender Landnutzungswandel. Besonders Futterpflanzen weichen dem marktorientierten Anbau von Granatäpfeln, Rosen für die Herstellung von Parfüm und Datteln: Produkte, die besonders von Touristen gerne gekauft werden. Damit steigt die Abhängigkeit von importierten Nahrungsmitteln weiter.

Das Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Vorhabens war es, die Veränderung der Landnutzung und des Wasserverbrauchs im Hajar-Gebirge des Nord-Oman zwischen 2007 und 2018 zu vergleichen. Die vorherschende Landnutzungsform sind agropastorale Systeme auf der Grundlage Jahrtausende alter Oasenlandwirtschaft. Sie macht die Region zu einer der produktivsten des ganzen Landes. Ein Ergebnis der Studie: Die zunehmende Verstädterung, mehr private Gärten und der steigende Tourismus wirken sich negativ auf die Wasservorräte aus; seit 2007 steigt der Bedarf an Wasser kontinuierlich an.
Die Folge der Entwicklungen ist ein grundlegender Landnutzungswandel. Besonders Futterpflanzen weichen dem marktorientierten Anbau von Granatäpfeln, Rosen für die Herstellung von Parfüm und Datteln: Produkte, die besonders von Touristen gerne gekauft werden. Damit steigt die Abhängigkeit von importierten Nahrungsmitteln weiter. Auch die seit Jahrhunderten in den Ackerbau integrierte Viehhaltung geht wegen der steigenden Zahl moderner Hausneubauten zurück. Diese haben oft kleine Gärten, in denen Bäume oder Gemüse gepflanzt werden, die zusätzliches Wasser verbrauchen. Derartige Transformationsphänome sind nicht nur im Oman, sondern fast überall im arabischen Raum zu beobachten.
Für ihre Untersuchung nutzte das Team aus deutschen und omanischen Wissenschaftler:innen räumlich hoch aufgelöste satellitenbild-gestützte Analysen der Siedlungsmuster und Flächennutzungen, Umfragen, Ertragsmessungen und Nutzpflanzenkartierungen.
An den Untersuchungen beteiligt waren das Fachgebiet Ökologischer Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen der Universität Kassel (Prof. Dr. Andreas Bürkert), das Fachgebiet Tierhaltung in den Tropen und Subtropen (Universitäten Kassel und Göttingen, Prof. Dr. Eva Schlecht) sowie ein Kollege des Research Council in Oman (Dr. Mohammed Nasser Al Rawahi)
Umwelt | Wasser & Boden, 21.04.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus