SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltige IT-Nutzung ist kein Hexenwerk

Dell Technologies gibt Tipps für den Alltag in Unternehmen

Innovative Unternehmen sind auf moderne Technologien angewiesen. Zeitgemäße Geräte müssen aber nicht notwendigerweise immer brandneu sein, wie die folgenden Tipps von Dell Technologies zeigen. Die Hinweise sollen dabei helfen, verantwortungsbewusst und nachhaltig mit digitalen Arbeitsgeräten umzugehen.

Für ein bestmögliches Recycling sollten Geräte vorwiegend aus kreislauffähigen Materialien bestehen. © Dell TechnologiesFür ein bestmögliches Recycling sollten Geräte vorwiegend aus kreislauffähigen Materialien bestehen. © Dell Technologies
Nachhaltigkeit betrifft jede Phase des Lebenszyklus eines Produktes: den Einkauf, die Nutzung und am Ende die Weiterverwendung oder, wenn wirklich nichts mehr geht, das Recycling und die Entsorgung. In jeder dieser Phasen können schon einfache Maßnahmen reichen, um den CO2-Fußabdruck eines Geräts zu verringern. Dell Technologies hat einige Tipps zusammengetragen, wie verantwortungsvolle Unternehmen nicht nur am Earth Day, sondern insgesamt bewusster mit ihrer Technik umgehen können – der Umwelt zuliebe.

1. Nachhaltigkeit beginnt schon beim Einkauf
Aus ökologischer Sicht haben neue Geräte eine schlechtere Energiebilanz als ältere – auch wenn sie eigentlich energieeffizienter arbeiten. Drei Viertel des CO2-Fußabdrucks eines Notebooks beispielsweise fällt bereits in der Produktion an. Wer der Umwelt diese Belastungen ersparen will, sollte den Neukauf daher möglichst lange hinauszögern – zum Beispiel durch Erweiterungen des vorhandenen Equipments.

Beim Neukauf selbst sollten Unternehmen nach Möglichkeit auf modular aufgebaute Geräte setzen, denn so bleiben Upgrades eine Option. Erweiterungen am Gerät, aber auch Reparaturen, sind dann am einfachsten möglich, wenn die einzelnen Komponenten nicht verklebt sind. Bei verschraubten oder verschränkten Bauteilen lassen sich zum Beispiel der Arbeitsspeicher aufrüsten, defekte Festplatten, Akkus und Lüfter austauschen oder eine schnellere Grafikkarte einbauen. 

Schon beim Kauf ist auch die richtige Dimensionierung der Hardware wichtig: Prozessor, Grafikkarte, Bildschirm und Netzteil beeinflussen den Stromverbrauch der Geräte maßgeblich. Grundsätzlich sollten diese Komponenten daher den tatsächlichen Nutzungsszenarien angepasst, also nicht über-, aber auch nicht unterdimensioniert sein. So gibt es etwa für den Einsatz von Rechnern in rauen Umgebungen wie Baustellen oder in Produktionshallen robuste Geräte, die nicht bei jeder Staubbelastung oder Erschütterung sofort die Arbeit einstellen. Derart passend für den Einsatz optimiert, lebt ein Notebook länger.

2. Umweltbewusster Umgang mit ausgedienten Geräten 
Die meisten Computer können im Anschluss an ihren Einsatz in Büros oder Fertigungsanlagen noch ein zweites Leben führen – zum Beispiel als Gerät im Schulungsraum, für einfachere Anwendungen in der Firma oder als Spende für Bildungseinrichtungen oder Vereine. Dell Technologies setzt sich dafür ein, dass möglichst kein Gerät und keine Komponente auf dem Müll landet. Das Aufbereiten und Spenden von älteren Geräten ist ein wichtiger Beitrag zu diesem Ziel.

Wenn am Ende des Lebenszyklus eines Computers aber tatsächlich keine Nutzung mehr möglich ist, muss eine umweltschonende Entsorgung erfolgen. Dabei hilft es, wenn der Hersteller schon bei der Produktion auf Recyclingfähigkeit achtet, zum Beispiel durch die Verwendung wenig belastender Lacke im Gehäuse. Es ist außerdem sinnvoll, beim Kauf solche Geräte zu bevorzugen, die aus kreislauffähigen Materialien bestehen, also aus recycelbaren Rohstoffen. Der Anteil dieser Materialien kann mehr als 90 Prozent eines Produkts ausmachen. Bei der endgültigen Entsorgung machen solche Geräte also weniger Probleme.

3. Nachhaltigkeit zwischen Kauf und Entsorgung: Alltagstipps für das Arbeiten mit geringem CO2-Fußabdruck
Zu den wichtigsten Beiträgen, die jeder Mitarbeiter zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks seines Unternehmens leisten kann, gehört die Optimierung des Stromverbrauchs. So sollten Rechner und Monitore am Ende eines Arbeitstages nicht einfach nur in den Standby-Modus versetzt, sondern ganz von der Stromversorgung getrennt werden. Erst dann verbrauchen sie tatsächlich keinen Strom mehr.

Der Feierabend ist auch eine gute Zeit, um einmal kurz über den Rechner zu wischen. Speziell der Lüfter verträgt hin und wieder den Einsatz eines Staubwedels, weil er dann besser – und das heißt in diesem Fall sparsamer – arbeiten kann.

In Arbeitspausen ist es, anders als nach Feierabend, durchaus sinnvoll, den Ruhemodus des Rechners zu nutzen, um wenigstens ein wenig Strom zu sparen. Auf Bildschirmschoner sollten die Mitarbeiter aber verzichten, denn heutzutage steigt der Stromverbrauch bei ihrer Nutzung um bis zu 50 Prozent an, wobei aufwändige 3D-Animationen zu den größten Stromfressern zählen.

Zum umweltfreundlichen Arbeiten gehört auch der Verzicht auf Ausdrucke, die sowohl Energie als auch Verbrauchsmaterialien kosten und zudem die Feinstaubbelastung im Büro erhöhen können, wenn die Drucker nicht in abgetrennten Räumen aufgestellt sind. Wer nach Möglichkeit von Ausdrucken absieht, schützt auch damit die Umwelt.

Nachhaltigkeit schafft für Unternehmen und Umwelt eine echte Win-Win-Situation: Nicht nur verringern die aufgezeigten Maßnahmen den CO2-Fußabdruck in jeder Phase eines Gerätelebens erheblich, sie helfen mit längeren Lebenszyklen und geringerem Stromverbrauch zusätzlich auch den Unternehmen dabei, Kosten einzusparen. 
 
Über Dell Technologies 
Dell Technologies unterstützt Organisationen und Privatpersonen dabei, ihre Zukunft digital zu gestalten und Arbeitsplätze sowie private Lebensbereiche zu transformieren. Das Unternehmen bietet Kunden das branchenweit umfangreichste und innovativste Technologie- und Services-Portfolio für das Datenzeitalter.

Kontakt: Dell Technologies, Michael Rufer | Michael.Rufer@dell.com | Dell Technologies auf Twitter | Dell-Blog

Technik | Green IT, 27.04.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH