#EARTHDAY2021: Gemeinsam für unsere Erde
Stimmen von Studentinnen und Studenten
„Nur noch kurz die Welt retten" - Wie schaffen wir es, die Klimakrise zu bewältigen und unseren Planeten nachhaltig zu schützen? Eines ist sicher – wir haben noch viel Arbeit vor uns.

Warum Energie und Umwelt studieren?
Vom persönlichen Interesse an Umweltschutz, über das Bestreben etwas Neues zu erlernen und an innovativen Lösungen mitzuarbeiten, bis hin zur Leidenschaft für Gebäudetechnik von klein auf. Es gibt vielerlei Gründe, warum sich unsere Studierenden für ein Studium im Department Energie und Umwelt entscheiden. Dabei sind auch Klimawandel, Nachhaltigkeit und weitere Umweltthemen ausschlaggebende Faktoren für die Studienwahl.
Sandra Schweitzer, Studentin im Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation: "Mein Herz schlägt seit meiner Kindheit für die Gebäudetechnik – insbesondere für die Elektrotechnik. Für mich ist es jeden Tag ein Wunder, dass es in unseren Gebäuden fließendes Wasser gibt, dass es warm und behaglich ist, dass wir auf einen Schalter drücken und es hell wird. Das begeistert mich schon immer und ich möchte unbedingt erfahren, warum und wie das alles funktioniert. Vor allem aber auch durch den Klimawandel nimmt die Gebäudetechnik einen immer größeren Platz ein. Der Mensch ist im 21. Jahrhundert daran gewöhnt, dass es im Gebäude immer angenehm temperiert ist und diesen Luxus wird der Mensch wohl auch so beibehalten wollen. Daher ist gerade die Gebäudetechnik eine der zukunftsrelevantesten Technikbereiche überhaupt."
Georg Sostaric, Student im Masterstudiengang Energie- und Umweltmanagement: "Zurzeit bin ich als Techniker bei einem Unternehmen für Ingenieurdienstleistungen im Bereich Umweltschutz tätig und beschäftige mich intensiv mit dem Thema des Kunststoffrecyclings. Mein Bestreben ist es in den Bereichen der Abfallwirtschaft und des Umweltschutzes aktiv und innovativ an Lösungen mitzuarbeiten, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Der ausschlaggebende Faktor für mich für die Wahl des Studiums war in erster Linie mein eigener Interessensfokus zum Thema Abfallwirtschaft und Recyclingtechnologien. Klimawandel und Nachhaltigkeit sind erst während der Studienphase sehr weit in den Vordergrund gerückt, vor allem, da all diese Themen direkt miteinander im Zusammenhang stehen."
Weitere Zitate finden Sie auf der Seite der FH Burgenland.
Quelle: Monika Köster, FH Burgenland
Gesellschaft | Bildung, 22.04.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn