Port Esbjerg setzt Honeywell-Lösung ein, um Ziel von 70% weniger Kohlenstoffausstoß zu erreichen

Einführung von Land-zu-Schiff-Anlagen bildet erste Initiative eines umfassenden Gesamtprogramms zum Kohlenstoff- und Energiemanagement

Honeywell (NYSE: HON) und der dänische Hafen Port Esbjerg gehen eine Klimakooperation ein, die dazu beitragen soll, die Kohlenstoffemissionen des Hafens bis zum Jahr 2030 um 70% zu reduzieren. Dieser Wert entspricht den Klimaschutzvorgaben des Landes. Eine solche Partnerschaft ist bislang einzigartig in der maritimen Industrie.

© postcardtrip, pixabay© postcardtrip, pixabay
Der an der Südwestküste Dänemarks gelegene Hafen Esbjerg arbeitet gemeinsam mit Honeywell an einem umfassenden Kohlenstoff- und Energiemanagementprogramm, um das gesetzte Ziel der Emissionsreduzierung im Hafen zu erreichen. Die einzelnen Initiativen tragen auch zum Ziel der International Maritime Organization bei, die Treibhausgasemissionen der internationalen Schifffahrt bis 2050 im Vergleich zu 2008 zu halbieren.

Das Team des Hafens Esbjerg hat vor kurzem seine ersten Land-zu-Schiff-Energieanlagen eingeweiht. Sie versorgen im Hafen angedockte Schiffe mit erneuerbarer Elektrizität aus Offshore-Windanlagen, so dass sie während der Liegezeit auf die bordeigenen Dieselgeneratoren verzichten können. Der Anschluss an die Anlage wird durch die Zusammenarbeit zwischen Honeywell und dem Hafen Esbjerg ermöglicht und durch die Kenntnis der CO2-Bilanz der Schiffe gestützt: Das Honeywell Enacto Carbon and Energy Management System erlaubt es dem Hafen, jederzeit auf Emissionsdaten der Schiffe zugreifen. Die Land-zu-Schiff-Einheiten können gleichzeitig mehrere große Schiffe mit Strom versorgen und helfen so, die CO2-, SOx- und NOx-Emissionen sowie die Lärmbelastung zu reduzieren.
 
„Angesichts der Größe und Komplexität unseres Betriebs gab es keine einfache Lösung von der Stange für unseren Transformationsprozess zu mehr Nachhaltigkeit. Wir haben mit Honeywell zusammengearbeitet, um ein ganz und gar maßgeschneidertes System zu entwickeln, das Energieverbrauch und Emissionen überwacht und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt", erklärt Dennis Jul Pedersen, CEO von Port Esbjerg.
 
Das Honeywell Enacto Kohlenstoff- und Energiemanagementsystem ist eine cloudbasierte, vollständig skalierbare Lösung, über die der Hafen die Emissionen und den Ressourcenverbrauch jeder einzelnen Steckdose und – am wichtigsten – jedes Schiffes mit 1.200 Messpunkten genau überwachen kann. Das System nutzt künstliche Intelligenz und maschinelle Lernalgorithmen in Verbindung mit der Datenerfassung von energieverbrauchenden oder -produzierenden Anlagen im Hafen. Die offene Protokollplattform ermöglicht eine flexible und nahtlose Integration mit bestehenden Systemen. 
 
Wenn sich der Verbrauch signifikant ändert, sendet das System eine automatische Nachricht an das Hafenbüro, so dass Anomalien sofort erkannt und Maßnahmen ergriffen werden können. Die Kohlenstoffemissionen der Schiffe werden genau beobachtet, um sie künftig durch betriebliche Investitionen in eine nachhaltige Infrastruktur zu reduzieren, einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien und – in Zukunft – sauberer Kraftstofftechnologien. Basierend auf den vom Honeywell-System generierten Daten kann der Hafen Esbjerg seinen Energie- und CO2-Fußabdruck in Echtzeit optimieren. In Zukunft wird er in der Lage sein, finanzielle Ressourcen dort zu priorisieren, wo die signifikantesten CO2-Reduktionen erzielt werden können – und damit greifbare Ergebnisse zur Senkung der Emissionen zu erzielen.

„Das Port Esbjerg-Projekt setzt weltweit einen neuen Maßstab für Häfen, wie voll integrierte Technologie eingesetzt werden kann, um ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen", sagt Lionel Caillat, General Manager, Honeywell Building Technologies. „Wir haben eng mit dem Team von Port Esbjerg zusammengearbeitet, um ihre Ziele zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, durch die diese erreichbar sind. Wir freuen uns, vom frühesten Planungsstadium bis zum Meilenstein der erneuerbaren Landstromversorgung immer an der Seite unseres Partners gewesen zu sein. Jetzt schauen wir gemeinsam in die Zukunft, um künftig zusammen die Emissionen des Hafens noch weiter zu senken."

In der nächsten Phase des Projekts werden Port Esbjerg und Honeywell den Wasserverbrauch und die Heizung sowie die Emissionsleistung der Unternehmen rund um den Hafen überwachen und steuern. Der Plan sieht auch erhebliche Investitionen in Elektrofahrzeugtechnologie und wasserstoffbetriebene Kräne vor. Ziel ist es, bis 2025 alle Hafenfahrzeuge mit Strom zu betreiben.
 

Technik | Mobilität & Transport, 17.05.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften