METTEN Stein+Design mit dem German Innovation Award in Gold ausgezeichnet

Für die Herstellung des Betonsteins "EcoTerra" gelang es, den Anteil von Zement zu reduzieren und die CO2-Bilanz hierdurch deutlich zu verbessern.

Zum vierten Mal hat der Rat für Formgebung Unternehmen mit dem German Innovation Award ausgezeichnet. Mit diesem Preis, der jährlich vergeben wird, würdigt die renommierte Institution sinnvolle Produktinnovationen, die zum einen zukunftsweisend sind, sich darüber hinaus aber auch verstärkt durch eine nutzerzentrierte Entwick­lung auszeichnen und damit unser tägliches Leben besser und einfacher machen.

© METTEN Stein+Design, Overath© METTEN Stein+Design, Overath
Zu den Gewinnern des German Innovation Award 2021 in Gold – der höchsten Auszeichnung, die die Jury bei diesem Preis vergibt – gehört METTEN Stein+Design GmbH & Co. KG.

Das Unternehmen überzeugte in der Wettbewerbsklasse ›Excellence in Business to Business‹ im Bereich ›Ma­terials & Surfaces‹ mit dem Betonstein EcoTerra. Für dessen Herstellung gelang es, den Anteil von Zement zu reduzieren und die CO2-Bilanz hierdurch deutlich zu verbessern.

Die Revolution steckt in der Oberfläche des EcoTerra. Nach sieben Jahren Forschung und Entwicklung zu al­ternativen Bindemitteln gehören verblassende Farben und Kalkausblühungen bei dem Betonstein EcoTerra der Vergangenheit an. Das erfreut nicht nur das Auge, sondern auch die Umwelt. Denn der Verzicht auf Zement in der Vorsatzschicht verbessert die rohstoffbedingte CO2-Bilanz um ca. 15% je Quadratmeter erheblich und macht damit jeden Pflasterstein zu einem »grünen« Stein. Zudem sind die Pflastersteine reinigungsfreundlich. Durch den Einsatz von Recycling-Zuschlägen können außerdem wertvolle Primärrohstoffe gespart werden. Das Produkti­onsverfahren ist zum Patent angemeldet. Das nächste Entwicklungsziel ist die Reduktion des Zements auch im Kernbeton, sodass EcoTerra vollständig zementfrei ist und sich damit zu einem Werkstoff der Zukunft qualifiziert.

»Zement ist ein CO2-intensiver Baustoff, dessen Anteil beim EcoTerra deutlich reduziert werden konnte. Neben der verbesserten Ökobilanz konnten durch den Einsatz alternativer Bindemittel zudem bisherige Probleme wie verblassende Farben und Kalkausblühungen auf der Oberfläche beseitigt werden, was einen weiteren Vorteil des EcoTerra darstellt. Eine vielversprechende Betonsteinalternative, die auf dem Weg zu völlig zementfreien Steinen einen entscheidenden ersten Schritt darstellt«, so die Begründung der Jury. 

Die hochkarätig besetzte und interdisziplinär zusammengestellte Experten-Jury des German Innovation Award verkörpert ein vielfältiges Fachwissen, u. a. aus den Bereichen Produktdesign, Marketing, Informatik, Technolo­gie-Historik, Physik, Patentberatung und Finanzdienstleistung. »Mit dieser Bandbreite an Kompetenz garantieren wir eine individuelle, neutrale und fachkundige Bewertung«, betont Lutz Dietzold, Geschäftsführer des Rat für Formgebung. »Ein wesentliches Kriterium in der Bewertung stellt die Nutzerzentrierung dar. Sie ist das Diffe­renzierungsmerkmal des German Innovation Award«, erklärt Dietzold weiter. »Viele Unternehmen binden bereits den künftigen Nutzer frühzeitig in die Produkt- und Designentwicklung ein. Hierbei setzen sie auf entsprechende Methoden wie ›Design Thinking‹ oder ›Lean-Startup‹, um echte Kundenbedürfnisse zu erkennen und darauf auf­bauend wirtschaftlich relevante Produkte zu entwickeln.«

Insgesamt wurden 680 Einreichungen von deutschen und internationalen Unternehmen aus den unterschied­lichsten Branchen für den German Innovation Award 2021 zugelassen, darunter neben vielen namhaften Marken auch Hidden Champions und Start-ups.

Vergeben wird der German Innovation Award in insgesamt 40 Kategorien, aufgeteilt in zwei Wettbewerbsklassen: ›Excellence in Business to Consumer‹ und ›Excellence in Business to Business‹. Darüber hinaus wurde ein Gewin­ner in der Sonderkategorie ›Design Thinking‹ ermittelt. Die ›Design Thinking‹-Kategorie trägt zwar den Namen der Methode, dennoch finden hier natürlich auch Produkte Beachtung, die unter Anwendung anderer agiler Ansätze entwickelt wurden, die den Nutzer ebenso in den Fokus stellen. 

»Tatsächlich stellt bereits eine Zulassung zum Wettbewerb eine Auszeichnung dar«, sagt Dietzold. »Nur wer sämt­liche von den Expertengremien zusammengestellten Kriterien erfüllt, wird für diesen international renommierten Preis nominiert und zur Teilnahme eingeladen.« Der German Innovation Award wird vom Rat für Formgebung seit 2018 jährlich verliehen.

Kontakt: METTEN Stein+Design GmbH & Co. KG, Ina Pütz | ina.puetz@metten.de | www.metten.de

Umwelt | Ressourcen, 26.05.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig