SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Alltägliche Kunststoffprodukte, die per Spritzgussverfahren hergestellt werden

Spritzgießen ist das gebräuchlichste moderne Verfahren bei der Herstellung von Kunststoffteile. Es ist ideal für die Produktion großer Mengen desselben Produkts.

Das Spritzgießen oder auch Spritzgussverfahren ist der Prozess, der in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird. Vereinfacht gesagt, beim Kunststoff-Spritzguss wird aufgeschmolzener Kunststoff in den formgebenden Hohlraum (Kavität) eines Werkzeugs eingespritzt, unter Druck verdichtet und ab abgekühlt und dann als Formteil ausgeworfen.

Wie funktioniert Kunststoffspritzguss?
© Brock Wegner, unsplash.com© Brock Wegner, unsplash.com
Mit diesem Verfahren lassen sich Formteile in großer Stückzahl herstellen. Dazu wird mit einer Spritzgießmaschine der jeweilige Werkstoff, meist Kunststoff, in einer Spritzeinheit plastifiziert und in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt. Der Hohlraum, die Kavität, des Werkzeugs bestimmt die Form und die Oberflächenstruktur des fertigen Teils. Es können Teile von wenigen Gramm bis in den zweistelligen Kilogramm-Bereich hergestellt werden.

Kunststoffe können fast überall eingesetzt werden
Durch die Entwicklung verschiedener Kunststoffmaterialien wurden immer mehr künstliche Werkstoffe erfunden. Dies erleichtert in vielen Bereichen unser Leben und ermöglicht die Entwicklung neuer Technologien. Die Medizintechnik wurde revolutioniert oder neue Sportarten erst ermöglicht; Elektro- und Autoindustrie sind ohne Kunststoff kaum vorstellbar. Kunststoffe haben schon lange ihren Ruf als „billige Ersatzstoffe" abgelegt und ersetzen immer häufiger Metall, Glas, Holz, Baumwolle und andere Materialien. 

Kunststoffe sind somit ein sehr flexibles Material, welches ganz unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden kann. Zudem ist Kunststoff ein relativ kostengünstiger Werkstoff und kann nach Gebrauch oftmals recycelt werden.

Was wird mit Spritzgießen hergestellt?
Mit dem Spritzgussverfahren werden unzählige Produkte hergestellt. Einige sind zum Beispiel Drahtspulen, Verpackungen, Kronkorken, Autoteile, Spielzeug, Taschenkämme, Musikinstrumente, Stühle, Tische und mechanische Teile (einschließlich Zahnräder). 

Alltägliche Produkte, die per Spritzgussverfahren hergestellt werden
Zahnbürsten, Flaschen, Puppen, Folien, Partybesteck, Trinkhalme, Computergehäuse, Sonnenbrillen, Wäschekörbe, Kanister, Einwegspritzen, Skiausrüstung, Funktionsbekleidung, Flugzeugteile, Plüschpullover sind komplett oder teilweise aus Kunststoff hergestellt.

Kunststoffartikel, die im Spritzgussverfahren hergestellt werden, sind überall um uns herum. Der Großteil der von uns täglich verwendeten Kunststoffartikel wurde im Spritzgussverfahren geformt. Hier sind 5 der häufigsten Alltagsgegenstände, die im Spritzgussverfahren hergestellt werden.

Medizinische Geräte
Kunststoffe zählen zu den am meisten verwendeten Materialien in der Medizin. Die Medizinbranche setzt stark auf Produkte aus Kunststoff. Kunststoffe sind in der Medizin allgegenwärtig und lebenswichtig. Aus Polymeren entstehen hauchdünne Handschuhe ebenso wie Einmalspritzen, Sonden, Schläuche, Herzklappen, künstliche Hüftgelenke oder Kontaktlinsen. Kunststoffe helfen, Leben zu erhalten und lebenswerter zu machen. Das Spritzgießen von medizinischem Kunststoff hat es möglich gemacht, medizinische Geräte und Ausrüstungen herzustellen, die weitaus effizienter, sicherer und sauberer sind, wie beispielsweise Spritzen.

Die Vorteile von Kunststoff in der Medizin sind sehr vielfältig. Kunststoff nimmt keine Gerüche an, ist beständig gegen Wasser und andere Flüssigkeiten. Zudem kann Kunststoff auf vielfältige Weise geformt und so an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Kunststoff in der Medizin findet daher in nahezu allen Bereichen Anwendung. So hat Kunststoff in der Medizintechnik die Arbeit von Schwestern und Ärzten stark vereinfacht. Spritzen, Kanülen und Infusionsbestecke mussten über Jahrzehnte aufwendig sterilisiert werden, bevor sie neu verwendet werden konnten. Heute gelangen Kunststoff-Medizinprodukte steril verpackt an den Einsatzort und werden in der Regel nach einmaligem Gebrauch entsorgt.

Autoinnenräume
Sie sind sich vielleicht nicht bewusst, aber wenn Sie jeden Tag zur und von der Arbeit fahren, sind Sie in Ihrem Auto von spritzgegossenen Materialien umgeben. Kunststoffe haben auch im Auto ihren Platz, im Innenraum ist fast alles aus Plastik: Der Gurt, die Sitze, das Armaturenbrett. Kunststoffe können in alle möglichen Formen gebracht werden, sie sind leicht und das ist günstig für den Kraftstoffverbrauch. Stoßstangen, Armaturenbretter, die Tasten Ihres Radios, die automatischen Fensterheber und die Becherhalter sind alle gleich, obwohl es sich um so unterschiedliche Teile handelt, die alle ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Elektrische Schalter
Elektrische Stecker und Schalter können mit Spritzgussanlagen in Massenproduktion hergestellt werden. Fast das gesamte elektrische System Ihres Hauses ist auf Spritzgussprodukte angewiesen, um alles zusammenzuhalten.

Kinderspielzeug
Die am häufigsten verwendeten Spritzgussartikeln, die Sie in fast jedem Haushalt finden können, ist Kinderspielzeug. Kunststoff ist das perfekte Material für Kinderspielzeug, weil es sehr robust und widerstandsfähig ist, bevor es kaputt geht. Ein weiterer Vorteil von Plastikspielzeug ist, dass es waschbar ist.

Computer
Kunststoffe haben die Elektronik, auf die wir uns täglich verlassen, so sehr revolutioniert, dass Computer zu einem festen Bestandteil der Elektronikindustrie geworden sind. Bei Computern, die die meisten Menschen täglich benutzen, werden die Monitore, Gehäuse, Tastaturen und anderes Computerzubehör aus spritzgegossenen Kunststoff hergestellt.

Verpackungen 
Folienverpackungen aus Kunststoff verhindern den schnellen Verderb von Lebensmitteln. In den EU-Ländern werden jedes Jahr mehr als 88 Millionen Tonnen Lebensmittel auf Deponien geworfen – dies ist eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre. Das Aufkommen von Plastikverpackungen hat die Lebensmittelverschwendung drastisch reduziert.

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 02.06.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)