Queer durch die Filmindustrie und Doppelpride

“Pride Month” ist das Thema schlechthin im Juni.

Im Deutschen kann man das etwa mit "Monat des Stolzes” ausdrücken. Neben dem europäischen Fußball, sollte man diesen Monat auch wichtigen gesellschaftlichen Problemen widmen. Denn die LGBT+ Community hat in Deutschland, in Europa, weltweit mit großen Problemen zu kämpfen. Toleranz und Akzeptanz sind für Personen, die sich zugehörig zu dieser Gemeinschaft fühlen, keine Selbstverständlichkeit. Die Film- und Medienlandschaft kann hier ein wichtiges Instrument der gesellschaftlichen Emanzipation sein. 
 
LGBT+ Filme sind Filmklassiker
© Many Mornings 2021© Many Mornings 2021
Man kennt es doch gut: Popcorn in die Mikrowelle, Kronkorken öffnen und ab in bunten Socken auf die Couch. Doch wer macht sich schon Gedanken, dass gesellschaftliche Emanzipation und Unterhaltung nah beieinander liegen können. Was uns die Filmwelt vorlebt, erfährt auch unter uns im Alltag größere Akzeptanz. Hollywood hat die Macht die Realwelt zu beeinflussen. Ohne Zweifel greift der deutsche Film Freier Fall den Zeitgeist eindrucksvoll auf. Das Porträt eines gestandenen Polizeibeamten, dessen gutbürgerliches Leben erfolgreich in eher konservativen, heterosexuellen Sphären verläuft, gerät durch ungeahnte Emotionen für einen männlichen Kollegen aus den Bahnen. Stephan Lacant hat den gesellschaftlichen Wandel mit seinen Charakteren eindrucksvoll eingefangen. Die Kameras scheinen ein Licht auf eine eher unscheinbare Parallelwelt, die nicht sehr im öffentlichen Diskurs steht.

Zwei Länder mit unterschiedlicher Wahrnehmung
Wenn es um die Rechte und Anerkennung der sexuellen Identität könnte die öffentliche Darstellung dieses Themas in Deutschland und Polen nicht unterschiedlicher sein. Während das westlichere Land - trotz liberal-konservativer Regierung, die der gesellschaftlichen Akzeptanz dieser Community häufig Stolpersteine in den Weg legt - einen guten Ruf im In- und Ausland genießt, zeichnet sich östlich der Oder ein ganz anderes Bild. In den letzten Jahren machte Polen eher mit sog. "LGBT freien Zonen” auf sich aufmerksam oder reißerischen Aussagen von politischen Verantwortungsträgern. Die vielen mutigen Menschen, die dort jährlich auf die Straße gehen, Regenbogen-Flaggen hissen und sich tagtäglich für Betroffene einsetzen, nimmt man international leider kaum wahr.

Doppelpride - Grenzenlose Akzeptanz der LGBT+ Community
© Many Mornings 2021© Many Mornings 2021
Dabei gibt es Menschen in beiden Ländern, die gemeinsam die bunten Socken mit Regenbogenmotiv anziehen, um der LGBT+ Community zu größerer Toleranz und Akzeptanz zu verhelfen. Das erkennt man beispielsweise in der Grenzregion: Frankfurt/Oder auf der deutschen und Slubice auf der polnischen Seite. Zum zweiten Mal findet am 4. September 2021 ein Marsch statt, um gemeinsam gegen Homofeindlichkeit zu protestieren. Polen, Deutsche und Menschen aus aller Welt laufen Schulter an Schulter von Slubice nach Frankfurt/Oder - über die Brücke, die die zwei Länder miteinander verbindet. Die Initiative möchte beweisen, dass "Grenzenlosigkeit” und "Weltoffenheit” nicht nur interkulturell verstanden werden sollten, sondern auch als Vielfalt geschlechtlicher Identitäten und Lebensentwürfe. Doppelpride für doppelte Verbesserung!


Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 17.06.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)