Eine gute CSR-Strategie braucht eine nachhaltige Betriebsrente
Die Stuttgarter GrüneRente
Unter CSR (Corporate Social Responsibility) versteht man die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. Dass Unternehmen eine solche Verantwortung übernehmen, ist keineswegs neu. Ein gutes Beispiel ist die betriebliche Altersversorgung (bAV). Sie geht auf die Idee von Unternehmern zurück, für ihre Belegschaften auch soziale Verantwortung zu übernehmen. Nun kann sie mit einer nachhaltigen Kapitalanlage noch besser in die CSR-Strategie eingepasst werden.

Lästige Berichtspflicht oder nachhaltiger Vorteil?
Zugegeben: Je nach Branche, Unternehmensgröße und -form können für die Berichtspflichten beträchtliche Aufwände für Personal oder Dienstleister und damit verbunden natürlich auch Kosten entstehen. Das wissen auch die Unternehmer, die für wirtschaftliche Prozesse verantwortlich sind. Wo also kommt Nachhaltigkeit ins Spiel? Die Antwort lautet: schon davor. Nachhaltigkeit muss Teil der Unternehmensstrategie insgesamt sein. Sie stellt die Basis für das wirtschaftliche Handeln des Unternehmens dar. Daher lohnt sich vorab ein Blick darauf, was unter „nachhaltig" zu verstehen ist. Nachhaltigkeit wird mit den sogenannten ESG-Kriterien beschrieben. ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Sozial), Governance (Unternehmensführung). Übertragen auf das wirtschaftliche Handeln eines Unternehmens sind das Fragestellungen wie:
- Umwelt: Wie sieht der Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang aus, z. B. hinsichtlich des Energieverbrauchs?
- Sozial: Welchen sozialen Beitrag leistet das Unternehmen, z. B. bei der Armutsbekämpfung, der Gesundheitsvorsorge oder gerechten Löhnen?
- Unternehmensführung: Welche Maßnahmen und Aufsichtsstrukturen gibt es, um eine gute Führung sicherzustellen, z. B. Reputationsmanagement oder Ausgestaltung der Compliance?
Übersetzt für den Bereich Personal in Form einer Betriebsrente bedeutet das:
Per Protoschill, Prokurist und Leiter Vertriebsunterstützung bAV der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH © Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
Unternehmensführung: Wie fokussiert ist das Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels? Wie gut ist der Mix von Sozialleistungen unter Einbindung von Betriebsrenten oder das Finden und vor allem auch Binden von Fachkräften? Wie gestaltet sich die HR-Strategie?- Sozial: Wie hilft das Unternehmen seinen Beschäftigten, eine auskömmliche Altersversorgung aufzubauen? Gibt der Arbeitgeber Anreize für die Eigenvorsorge?
- Umwelt: Besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Betriebsrente in der Kapitalanlage Umweltaspekte zu berücksichtigen?
Insgesamt geht es also um die dauerhafte Zukunftsfähigkeit des Unternehmens selbst, in seiner Umwelt, mit seiner Belegschaft und seinen Kunden, im Einklang mit gesetzlichen und ethischen Rahmenbedingungen.
Grüne Betriebsrente ist Nachhaltigkeit hoch drei
Gerade die Betriebsrente kann mit Blick auf ESG-Kriterien eine wichtige Rolle spielen. Diese liegt im Mega-Trend Nachhaltigkeit. Arbeitnehmer sind am Thema Nachhaltigkeit interessiert. Und auch Unternehmen nahezu aller Branchen sind damit beschäftigt, ihr eigenes wirtschaftliches Handeln auf Aspekte der Nachhaltigkeit zu prüfen und auch zu zeigen. Und was ist nachhaltiger und sozialer als eine bAV für die Beschäftigten? Aber es geht noch mehr Nachhaltigkeit, wenn die Betriebsrente selbst auch noch „grün" ist – beispielsweise mit der Grün-eRente der Stuttgarter, mit einem Zertifikat für jeden Beschäftigten und einer jährlichen Prüfung der Kapitalanlagen durch die unabhängigen Experten von INAF, dem Institut für nachhaltiges, ethisches Finanzwesen e.V.
Fazit: Erst eine nachhaltig finanzierte Betriebsrente macht die CSR-Strategie in allen Aspekten ganzheitlich. Eine Betriebsrente wirkt grundsätzlich positiv auf die sozialen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Durch eine Beteiligung des Arbeitgebers lässt sich dieser Effekt vervielfachen. Eine nachhaltig finanzierte Kapitalanlage in der Betriebsrente schließlich zahlt auf alle Ziele nachhaltiger Entwicklung ein. Und wenn diese Strategie gut umgesetzt wurde, darf das Unternehmen auch stolz im nächsten CSR-Bericht darüber sprechen.
Die Formel für eine nachhaltige Betriebsrente = ESG hoch drei
|
Die Stuttgarter GrüneRente
Weitere Informationen zur GrüneRente, dem nachhaltigen Vorsorgekonzept der Stuttgarter, unter gruenerente.stuttgarter.de
Rotebühlstraße 120
70197 Stuttgarter
Lifestyle | Geld & Investment, 01.06.2021
Dieser Artikel ist in In einer Zeit, in der Angst Einzug in der Gesellschaft hält, macht forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2021 Mut. - Sicher!? erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus